Prof. Dr. Frank Lipowsky

Professor für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Lipowsky, Frank
Telefon
+49 561 804-3613
Fax
+49 561 804-7019
E-Mail
Standort
Nora-Platiel-Straße 1
34127 Kassel
Raum
Nora-Platiel 1, Raum 1211

Ausbildung an Schule und Seminar

4/1985-7/1989:
Studium an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit dem Stufenschwerpunkt Grundschule.

2/1990-7/1991:
Vorbereitungsdienst am Staatlichen Seminar für Schulpraktische Ausbildung in Bad Mergentheim und an der Grund- und Hauptschule Weikersheim.

4/1995-6/1997:
Diplom-Pädagogikstudium an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Titel der Diplomarbeit: Offene Lernsituationen im Grundschulunterricht. Eine empirische Studie zur Lernzeitnutzung von Grundschülern mit unterschiedlicher Konzentrationsfähigkeit. Frankfurt: Peter Lang.

7/1999-6/2003:
Durchführung des Dissertationsvorhabens an der PH Heidelberg innerhalb des Projekts „Wege in den Beruf“.
Titel der Dissertation: Wege von der Hochschule in den Beruf – Eine empirische Studie zum beruflichen Erfolg von Lehramtsabsolventen in der Berufseinstiegsphase. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Berufspraxis

 

9/1991-7/1994:
Klassen- und Fachlehrer an der Weygangschule (Hauptschule) in Öhringen.

2/1993-6/1994:
Lehrbeauftragter für Mathematik am Staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung in Bad Mergentheim.

8/1994-12/1994:
Nebentätigkeit als freier Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendbuchabteilung des Bibliographischen Instituts & F.A. Brockhaus AG, Mannheim.

8/1994-2/1995:
Klassen- und Fachlehrer an der Käfertalschule in Mannheim.

3/1995-8/1998:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Fakultät I, Grundschulpädagogik.

9/1998-7/2002:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Fakultät I, Abteilung Soziologie.

ab 7/2002:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt, Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation.

ab 10/2006
Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel.

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPS)
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Empirische Lehr- und Lernforschung (ZELL)
  • Vorsitzender des Modulprüfungsausschusses für den Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung
  • Mitglied im Referat Kernstudium
  • PRONET²: Co-Leitung und Mitglied der Lenkungsgruppe
  • PRONET²: Leitung der beiden Innovationseinheiten II und IV
  • PRONET-D: Mitglied der Lenkungsgruppe
  • Mitglied im Rat und im Vorstand der Graduiertenakademie 
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
  • Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises
  • Gutachter für die Zeitschrift „Learning and Instruction“
  • Gutachter für das DFG-Schwerpunktprogramm „Bildungsqualität von Schule“ (BIQUA)
  • Gutachter für die Zeitschrift „Unterrichtswissenschaft“
  • Gutachter für die „Zeitschrift für Grundschulforschung“
  • Gutachter für die „Zeitschrift für Pädagogische Psychologie“
  • Gutachter für die Zeitschrift „International Journal of Educational Research“
  • Gutachter für die „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“
  • Gutachter für das „Journal for Educational Research (online)“
  • Gutachter für die Zeitschrift „Beiträge zur Lehrerbildung“
  • Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Gutachter der Direktion der Pädagogischen Hochschulen Zentralschweiz
  • Gutachter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Gutachter des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur
  • Gutachter für die Zeitschrift „Journal für Mathematikdidaktik"
  • Gutachter für die Zeitschrift „Beiträge zur Lehrerbildung“
  • Gutachter für die Zeitschrift „Lehrerbildung auf dem Prüfstand“
  • Gutachter für die „Zeitschrift für Bildungsforschung“
  • Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds
  • Gutachter für die Zeitschrift „Psychologie in Erziehung und Unterricht“

2022

Lipowsky, F., Böhnert, A., Nemeth, L. & Hirstein, A. (2022). Kooperatives Lernen in Unterrichtsvideos sichtbar machen – Ein Seminarkonzept zur Weiterentwicklung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden. In J. Klusmeyer & D. Bosse (Hrsg.), Konzepte reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung (S. 115-152). Wiesbaden: Springer VS.

Rzejak, D., Marek, L. & Lipowsky, F. (2022).Videoportale in der Lehrer:innenbildung: Ein Überblick über bestehende Angebot. Universität Kassel.  

2021

Bleck, V. & Lipowsky, F. (2021). Kooperatives Lernen – Theoretische Perspektiven, empirische Befunde und Konsequenzen für die Implementierung. In T. Hascher, T-S. Idel & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung. Heidelberg: Springer.

Gabriel-Busse, K. & Lipowsky, F. (2021). 90 Minuten Mathematikunterricht bei gleichbleibender Unterrichtsqualität? – Analysen zur zeitlichen Stabilität der Basisdimensionen der Unterrichtsqualität im 2. Schuljahr. Unterrichtswissenschaft, 49, 137–163.

Lipowsky, F. & Rzejak, D. (2021). Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten. Ein praxisorientierter und forschungsgestützter Leitfaden. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Lipowsky, F., Reusser, K. & Pauli, C. (2021). Unterrichtsgespräche kognitiv aktivierend gestalten.PÄDAGOGIK, 73(11), 17–23.

Nemeth, L., Werker, K., Arend, J. & Lipowsky, F. (2021). Fostering the acquisition of subtraction strategies with interleaved practice: An intervention study with German third graders. Learning and Instruction, 71, 101354.

Reusser, K., Lipowsky, F. & Pauli, C. (2021). Eine kognitiv aktivierende Lernumgebung gestalten. PÄDAGOGIK, 73(11), 8–13.

Theurer, C., Bleck, V., Deistler, K. & Lipowsky, F. (2021). Motiviert begonnen, erfolgreich beendet? - Prädiktive Kraft der Studienwahlmotivation für Noten im Lehramtsstudium.Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1–14.

2020

Bleck, V. & Lipowsky, F. (2020). Dröge; nutzlos, praxisfern? Wie verändert sich die Bewertung wissenschaftlicher Studieninhalte in Schulpraktika? In I. Ulrich & A. Gröschner (Hrsg.), Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen auf Studierende(S. 97112). (Edition Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bd. 9). Berlin: Springer.

Fischer, N., Heinzel, F., Lipowsky, F. & Züchner, I. (2020). Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise: Herausforderungen und mögliche Ansätze für pädagogisches und politisches Handeln. Angefragte Stellungnahme für einen wissenschaftlichen Berater*innenkreises beim Bundesinnenministerium.

Heinze, A., Grüßing, M., Arend, J. & Lipowsky, F. (2020). Fostering children’s adaptive use of mental arithmetic strategies: A comparison of two instructional approaches. Journal of Mathematics Education, 13(1), 1834.

Lipowsky, F. (2020). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (3. überarb. Aufl., S. 69118). Heidelberg: Springer.

Osterberg, J., Bleck, V., Malai, D., Meier, M. & Lipowsky, F. (2020). Wie haben Lehramtsstudierende der Universität Kassel die Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre erlebt? – Ergebnisse aus PRONET-D. Universität Kassel.

2019

Hess, M., Denn, A.-K. & Lipowsky, F. (Hrsg.). (2019). Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. Band 2. Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht (Materialien zur Bildungsforschung, 23/4). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Lipowsky, F. & Hess, M. (2019). Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen - Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens. In K. Schöppe & F. Schulz (Hrsg.), Kreativität & Bildung – Nachhaltiges Lernen (S. 77132).München: kopaed.

Nemeth, L., Werker, K., Arend, J., Vogel, S. & Lipowsky, F. (2019). Interleaved learning in elementary school mathematics: Effects on the flexible and adaptive use of subtraction strategies.Frontiers in Psychology 10, 86.

2018

Heinze, A., Arend, J., Grüßing, M. & Lipowsky, F. (2018). Instructional approaches to foster third graders' adaptive use of strategies - An experimental study on the effects of two learning environments on multi-digit addition and subtraction. Instructional Science, 46(6), 869–891.

Lipowsky, F., Stubbe, T., Theurer, C. & Faust, G. (2018). Wer liegt am Ende der Grundschulzeit vorn? - Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern an privaten BIP-Kreativitätsgrundschulen und an staatlichen Grundschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(5), 897–927.

Sprech­stun­de wäh­rend des Winterse­mes­ters 2023/24:

Bitte melden Sie sich zu meiner Sprechstunde über Frau Susanne Prast an (susanne.prast@uni-kassel.de). Ihnen wird dann ein Termin zugeteilt. Während des Wintersemesters 2023/24 wird die Sprechstunde donnerstags von 10.00-12.00 Uhr stattfinden. Beginn ist der 26.10.23. Die Sprechstunden finden in Präsenz oder digital statt.