Un­ter­richts­ge­stal­tung und Un­ter­richts­qua­li­tät

Im Bereich Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität werden Fortbildung und Kooperationen zu den nachfolgenden Themen angeboten.

Die Themen sind nur kurz benannt, damit die genaue Umsetzung eines Angebots schulspezifisch abgestimmt werden kann. 

Weckt ein Thema Ihr Interesse? Schreiben Sie gerne den jeweils angegebenen Kontakt an.

Hier geht es um Lernstrategien, die das langfristige Behalten fördern. Dabei steht nicht im Vordergrund, Lernen möglichst einfach zu machen, sondern Erschwernisse einzubauen, die die tiefere Verarbeitung des Lernmaterials anregen. Befunde zu einigen dieser Strategien werden vorgestellt.

Kontakt:

Prof. Dr. Mirjam Ebersbach, Leitung des Fachgebiets Entwicklungspsychologie

Mail: mirjam.ebersbach[at]uni-kassel[dot]de

Explizites Wissen ist Faktenwissen, das man äußern kann. Implizites Wissen hingegen wird eher unwillkürlich auf Basis von Erfahrungen erworben. Kinder verfügen häufig über implizites Wissen, bevor sie bewusst über ihr Wissen reflektieren können. Wir geben einen Einblick in dieses implizite Wissen.

Kontakt:

Prof. Dr. Mirjam Ebersbach, Leitung des Fachgebiets Entwicklungspsychologie

Mail: mirjam.ebersbach[at]uni-kassel[dot]de

Kontakt:

Prof. Dr. Natalie Fischer, Leitung des Fachgebiets Soziale Beziehungen in der Schule

Mail: natalie.fischer[at]uni-kassel[dot]de

Was sind die Rahmenbedingungen der Unterrichtsinteraktion? Wie verläuft Unterrichtsinteraktion typischerweise? In welchem Verhältnis stehen die Lehrer:innen-Schüler:innen-Interaktion, die Schüler:innen-Schüler:innen-Interaktion und die Peer-Interaktion? Stellen die Routinen der Unterrichtsinteraktion Hürden für die Verwirklichung fachlicher Ansprüche dar?

Kontakt:

Prof. Dr. Friederike Heinzel, Leitung des Fachgebiets Grundschulpädagogik

Mail: heinzel[at]uni-kassel[dot]de

Dem Anfangsunterricht kommt die Aufgabe zu in schulische Praktiken einzuführen. Wie funktioniert eigentlich Anfangsunterricht? Wie erlernen Schulanfänger:innen das Unterrichtsgeschehen? Welche fachlichen Lerngelegenheiten sind grundlegend für die folgenden Schuljahre?

Kontakt:

Prof. Dr. Friederike Heinzel, Leitung des Fachgebiets Grundschulpädagogik

Mail: heinzel[at]uni-kassel[dot]de

Jahrgangsmischung ist insbesondere in der Grundschule verbreitet und dort besonders in der Eingangsstufe. Was sind Argumente für und gegen Jahrgangsmischung? Was wissen wir über die Effektivität von Jahrgangsmischung? Wie wird Jahrgangsmischung in der Praxis umgesetzt? 

Kontakt:

Prof. Dr. Friederike Heinzel, Leitung des Fachgebiets Grundschulpädagogik

Mail: heinzel[at]uni-kassel[dot]de

In der Grundschule mit Klassenlehrerprinzip und Gestaltungsmöglichkeiten über die Schulwoche müssen individuelles Lernen, kooperatives Lernen und gemeinsames Lernen in eine Balance gebracht werden. Welche Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen bieten die verschiedenen Lernarrangements?

Kontakt:

Prof. Dr. Friederike Heinzel, Leitung des Fachgebiets Grundschulpädagogik

Mail: heinzel[at]uni-kassel[dot]de

Was zeichnet wirksamen Unterricht aus, der das Lernen der Schülerinnen und Schüler fördert und ihre Motivation steigert? - Die Forschung der letzten 20 Jahre zeigt deutlich, mit welchen Maßnahmen Lehrkräfte zu einem besseren Unterricht beitragen können. Diese Merkmale stehen im Mittelpunkt dieses Angebots. Sie werden anhand von Beispielen erläutert und erfahrbar gemacht.

Kontakt:

Prof. Dr. Frank Lipowsky, Leitung des Fachgebiets Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Mail: lipowsky[at]uni-kassel[dot]de

Worauf sollte eine erfolgversprechende Unterrichtsentwicklung Wert legen? Welche Rolle spielt hierbei die Forschung zur Qualität von Unterricht? Und wie lassen sich Lehrkräfte zur kollegialen Hospitation anregen? - Das sind nur einige Fragen, auf die dieses Angebot Antworten geben möchte.

Kontakt:

Prof. Dr. Frank Lipowsky, Leitung des Fachgebiets Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Mail: lipowsky[at]uni-kassel[dot]de

Eine stärkere Individualisierung und Personalisierung beim Lernen stellt die vermeintlich logische Konsequenz aus der wachsenden Heterogenität in deutschen Klassenzimmern dar: Da die Lernenden so unterschiedlich sind, komme man als Lehrperson gar nicht umhin, die Lernangebote an den Bedürfnissen der einzelnen Lernenden auszurichten und die Lernprozesse weitgehend individualisiert zu organisieren, so die häufig vertretene Annahme.
Doch wie wirksam ist ein auf Individualisierung setzender Unterricht? Ist Individualisierung tatsächlich der Königsweg zu einem erfolgreicheren Lernen? Profitieren von solchen Konzepten alle Schülerinnen und Schüler und insbesondere auch die schwächeren? Und wie lässt sich die Qualität eines solchen Unterrichts systematisch und langfristig weiterentwickeln?
Das Angebot nimmt Befunde zur Wirksamkeit von Konzepten der Individualisierung auf und geht der Frage nach, warum diese Konzepte häufig bislang keine positive Wirkungen erzielen konnten. Daran anknüpfend werden Impulse zur Weiterentwicklung individualisierten Unterrichts präsentiert und hierbei u. a. auf die Bedeutung kooperativen Lernens und auf die Relevanz der sogenannten Tiefenstruktur von Unterricht eingegangen.

Kontakt:

Prof. Dr. Frank Lipowsky, Leitung des Fachgebiets Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Mail: lipowsky[at]uni-kassel[dot]de

Häufig wird davon ausgegangen, dass Lehrkräfte das Lernen von Schülerinnen und Schülern einfacher machen sollten. Die Forschung zeigt jedoch, dass es in vielen Fällen erfolgversprechender ist, das Lernen eher zu erschweren. Das Angebot stellt diese wünschenswerte Erschwernisse genauer vor und erläutert beispielhaft, auf welche Weise Lehrpersonen ihren Unterricht kognitiv herausfordernder und wirksamer gestalten können.  

Kontakt:

Prof. Dr. Frank Lipowsky, Leitung des Fachgebiets Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Mail: lipowsky[at]uni-kassel[dot]de

Unterrichtsgespräche zählen zu den am häufigsten eingesetzten Lehrformen im Unterricht, werden aber in ihrer Bedeutung oft unterschätzt und verlaufen – sowohl für Lehrpersonen wie auch für Lernende – vielfach unbefriedigend. Dabei verweist die Forschung auf das erhebliche Potenzial von Unterrichtsgesprächen und hat mittlerweile auch eine Reihe von Ansätzen für dialogischere und kognitiv aktivierendere Formen des Unterrichtsgesprächs entwickelt. Das Angebot präsentiert zentrale Befunde der Forschung zu einer fruchtbaren Interaktion in Unterrichtsgesprächen und gibt Impulse, wie Lehrkräfte zu gelingenden Unterrichtsgesprächen beitragen können.

Kontakt:

Prof. Dr. Frank Lipowsky, Leitung des Fachgebiets Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Mail: lipowsky[at]uni-kassel[dot]de

Kooperatives Lernen ist nicht gleichzusetzen mit Gruppenarbeit, denn es stellt erhebliche Anforderungen an Lehrende und Schülerinnen und Schüler. Hierbei kommt den Interaktionen von Schülerinnen und Schüler untereinander aber auch der Interaktion zwischen Lehrperson und Lernenden eine besondere Rolle zu. Dieses ganztägige Angebot zielt darauf ab, wichtige Aspekte hochwertiger Kooperation und Interaktion bewusst zu machen und Impulse zu entwickeln, wie sich die Interaktions- und Unterstützungsqualität beim kooperativen Lernen weiterentwickeln lässt. Hierbei kommen auch Unterrichtsvideos zum Einsatz.

Kontakt:

Prof. Dr. Frank Lipowsky, Leitung des Fachgebiets Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Mail: lipowsky[at]uni-kassel[dot]de