Willkommen im Projekt Praxis³

Lernprozesse und Eignung im Schulpraktikum gemeinsam reflektieren, begleiten und würdigen

Aktuelle Informationen

Unsere Materialien wurden überarbeitet und aktualisiert!
Wir machen Praxis³ fit für das neue HLBG und haben die Abläufe bereits auf kommende Praxisphasen vorbereitet. Insbesondere wurden die beiden Praxisphasen (bisher z.B. Blockphase und Langphase) von uns deutlicher getrennt, sodass etwa die Selbst- und Fremdeinschätzungen zu jeder Praxisphase separat vorgenommen werden können.

Darüber hinaus wurde das bisherige Verfahren von uns evaluiert und überarbeitet. Herausgekommen ist u.a. ein stark gekürzter Fragebogen, der nun hoffentlich noch besser von Ihnen und Euch in der Praxis eingesetzt werden kann.

Es ändert sich grundlegend nichts im Vorgehen. Wir haben alle Links und Handreichungen so angepasst, dass sie nun dauerhaft von Bestand sein können. Sie finden Sie auf dieser Startseite.

An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an all diejenigen Begleitpersonen, die uns sehr hilfreiches Feedback gegeben haben!

Fragen?

Wir bieten eine digitale Praxis³-Sprechstunde über Zoom an. Dort führen wir in den Ablauf und die Nutzung von Praxis³ ein, z.B. wie man das ePortfolio in Mahara verwendet oder wie die Selbst-Fremd-Einschätzung funktioniert.

Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an praxis3@uni-kassel.de. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen gemeinsamen Termin.

Praxis³ ist ein Verfahren, welches Studierende in ihren Praktika begleitet und ihnen dabei helfen möchte, ihre Perspektiven und Erfahrungen im Praktikum mit denen ihrer schulischen und universitären Begleitenden in Einklang zu bringen. Dafür wurde das bisherige Format des Würdigungsbeitrages überarbeitet, weiterentwickelt und mit bereits bekannten Elementen aus BASIS und dem ePortfolio bzw. Praktikumsbericht verknüpft.

Ziel ist es, die persönlichen Ziele und Kompetenzen der Studierenden im Praktikum weiterzuentwickeln, zu reflektieren und zu begleiten und dabei unterstützend auf das umfassende Wissen und Können der Begleitpersonen zurückzugreifen. Wir haben das Symbol des Dreiecks gewählt, um zu verdeutlichen, dass dabei alle drei Akteur*innen – die Studierenden, die universitären Begleitenden sowie die schulischen Mentor*innen – gleichberechtigt miteinander arbeiten, um die Praxiserfahrung miteinander zu gestalten und zu reflektieren.


Auf die Schnelle...

ePortfolio in Mahara

Hier gelangen Sie zur ePortfolio-Vorlage von Praxis³ auf der Plattform Mahara.

Plattform zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Hier gelangen Sie zum Start der Selbst- und Fremdeinschätzung.
Achtung: Der Prozess kann nur von Studierenden gestartet werden!

Reflexionsgespräche in Praxis³

In den Beratungsgesprächen zwischen den Lehramtsstudierenden und ihren schulischen und universitären Begleitenden können entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung gesetzt werden. Hier erhalten Sie Hilfestellung zur Durchführung dieser Gespräche auf Grundlage der gesetzten Ziele und der Selbst- und Fremdeinschätzung.


Böhnert, Anne; Klingebiel, Franz; Siedenbiedel, Catrin; Osterberg, Johannes; Kuhn, Hans Peter (in Vorbereitung): Lernprozesse und Eignung im Schulpraktikum mehrperspektivisch reflektieren, begleiten und würdigen. Das Projekt Praxis³ an der Universität Kassel. In: Jörg Holle, Wolfgang Böttcher Böttcher, Johannes Wiesweg und Patrick Gollub (Hg.): Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhänge.

Böhnert, Anne; Klingebiel, Franz; Siedenbiedel, Catrin; Osterberg, Johannes (in Vorbereitung): Ich sehe was, was du nicht siehst! Lernprozesse und Eignung im Schulpraktikum gemeinsam reflektieren, begleiten und würdigen. In: BaSS Tagungsband 2022.

Böhnert, Anne; Klingebiel, Franz (2022): Gemeinsam reflektieren mit Praxis³. In: Die Grundschulzeitschrift (336). (Link)

Böhnert, Anne; Klingebiel, Franz; Siedenbiedel, Catrin; Kuhn, Hans Peter (2023, in Vorbereitung): Lernprozesse und Eignung im Schulpraktikum gemeinsam reflektieren, begleiten und würdigen. Vorstellung eines Reflexionsverfahrens zum Einbezug mehrerer Perspektiven in der Praktikumsbetreuung des Lehramtsstudiums. [Poster]. Mentoring als zentrales Element der Lehrkräftebildung: Forschungs- und Professionalisierungsansätze. Gießener Offensive Lehrerbildung 2.0 (GOL). Gießen, 2023.

Böhnert, Anne; Klingebiel, Franz; Siedenbiedel, Catrin; Klene, Theresa; Osterberg, Johannes (2022): Ich sehe was, was du nicht siehst! Lernprozesse und Eignung im Schulpraktikum gemeinsam reflektieren, begleiten und würdigen. Vorstellung eines Reflexionsverfahrens zum Einbezug mehrerer Perspektiven. 42. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Schulpraktische Studien (BaSS). Halle (Saale), 26.09.2022.

Böhnert, Anne; Klingebiel, Franz (2022): Der Einbezug mehrerer Perspektiven in der Praktikumsbetreuung des Lehramtsstudiums. Stu­di­en- und Men­tor:in­nen­tag. Universität Kassel, Referat für Schulpraktische Studien, 03.03.2022.