Gleichstellung und Diversity

Dem Fachbereich 01 ist es ein wichtiges Anliegen, seine Arbeit frei von Diskriminierungen und mit dem Ziel gleicher Chancen in Bildung und Beruf für alle Statusgruppen unabhängig von Geschlecht, Alter, Krankheit, rassischer Zuschreibung, Herkunft, Religion/Weltanschauung, sexueller Orientierung und anderen, insbesondere gesetzlich relevanten Merkmalen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) auszugestalten. Unser Zugang zu Diskriminierung ist intersektional, d.h. wir gehen davon aus, dass sich die verschiedenen Differenzmerkmale überschneiden und sich gegenseitig in spezifischer Weise beeinflussen. Diese Tatsache lässt es nicht zu, sie getrennt voneinander zu behandeln.

Gleichstellung wird auf diese Weise als umfassende und komplexe Aufgabe begriffen, die langfristig auf die Inklusion aller Gruppen und den Abbau verschiedener und sich überlagernder Dimensionen von Diskriminierung abzielt. Sie wird innerhalb des Fachbereichs als Querschnittsaufgabe verstanden, welche sowohl die alltägliche Kommunikation als auch Forschung, Administration und Lehre betrifft. Für diese Aufgabe müssen Dozent:innen, Student:innen und administrativ Beschäftigte sensibilisiert werden. Zu ihrer Verwirklichung ist darüber hinaus eine enge Kooperation verschiedener Fachbereichsebenen und -gremien notwendig.

Im Fachbereich arbeiten zu diesem Zweck verschiedene Personen und Gremien zusammen:

Gleichstellungsbeauftrage

Die Frauenvollversammlung, die einmal pro Semester vom Dekanat einberufen wird, wählt eine Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte – in der Regel für eine Amtszeit von zwei Jahren. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs hat eine Vertreterin in jedem der vier Institute (Erziehungswissenschaft, Sozialwesen, Musikwissenschaft, Psychologie) – diese werden ebenfalls von der Frauenvollversammlung gewählt. Dadurch verteilen sich die Aufgaben, insbesondere die Begleitung von Ausschreibungs- und Einstellungsprozessen, auf insgesamt fünf Personen. Um die Arbeit zu koordinieren und den inhaltlichen Austausch zu verstetigen, finden monatliche Treffen der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs statt.

AG Gleichstellung

In der Arbeitsgruppe Gleichstellung, die 2018 ihre Arbeit aufgenommen hat, kommen die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, die*der Beauftragte für Studium und Behinderung sowie Mitglieder des Dekanats zusammen, um Diversitäts- und Gleichstellungsfragen zu thematisieren. Die AG ermöglicht es, Fragen von Gleichstellung und Diversität kontinuierlich im Gespräch zu halten, gemeinsame Ziele zu formulieren, Maßnahmen zu planen und umzusetzen sowie aktuelle Probleme am Fachbereich zu behandeln.

Café Equality

Darüber hinaus setzt sich der Fachbereich dafür ein, die Gleichstellungs- und Diversity-Arbeit für weitere interessierte Kreise zu öffnen. Das Café Equality, ein Forum für an Gender- und Diversity-Fragen Interessierte, steht allen Mitgliedern des Fachbereichs statusgruppenübergreifend offen und trifft sich regelmäßig jedes Semester. Unter dem Titel "Gleiche Tassen, gleiche Chancen" bietet das Forum die Möglichkeit, sich in einem eher informellen Rahmen über Diversity-Fragen auszutauschen.