Dr. Steffen Wittig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Standort
- Nora-Platiel-Straße 1
34127 Kassel
- Raum
- Nora-Platiel 1, Raum 1217
- Telefon
- +49 561 804-2711
- steffen.wittig[at]uni-kassel[dot]de
Sprechstunde
Seit April 2017
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Universität Kassel, Fachbereich 01 Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Ralf Mayer)
November 2014 – März 2017
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Lehre an der MLU Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik (Prof. Dr. Alfred Schäfer)
Oktober 2011 - September 2014
wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Neuroenhancement als pädagogische Herausforderung“ unter Leitung Prof. Dr. Alfred Schäfers
Oktober 2010 – September 2011
Werkvertrag im DFG-Projekt „Begegnungen mit dem Fremden. Tourismus und kulturelle Fremdheit“ unter Leitung Prof. Dr. Alfred Schäfers
Akademische Laufbahn
März 2012 - November 2016
Dissertation mit dem Titel: »Die Ludifizierung des Sozialen. Differenztheoretische Bruchstücke des Als-Ob« (Note: 1,0; Prädikat summa cum laude)
Oktober 2005 - Mai 2011
Studium der Erziehungswissenschaften (Nebenfächer: Soziologie und Psychologie) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Titel der Diplomarbeit: „Demokratie und Erziehung. Kritische Anmerkungen zu John Dewey“; Abschluss: Diplom (Note: 1,1)
April 2007 – März 2011
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Phil.Fak III - Institut für Pädagogik, Fachbereich Systematische Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Alfred Schäfer)
September 2009 – März 2011
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Phil.Fak III - Institut für Pädagogik im Projekt „Peergroups und schulische Selektion“ unter Leitung Prof. Dr. Heinz-Hermann Krügers
- Problematisierungen und Verhältnissetzungen von Pädagogik und Sozialem; bspw. subjektive Bindung an imaginäre Bezugspunkte (bspw. unternehmerisches Selbst) vor dem Hintergrund poststrukturalistischer Subjektivationstheorien (Foucault, Butler) und radikaldemokratischen Ansätzen (Laclau/Mouffe, Lefort, Derrida, Badiou…)
- Problematisierung erziehungs- und bildungstheoretischer Grundbegriffe; bspw. Leistung als Grundparadoxie zwischen Berücksichtigung von sowohl Anstrengung als auch Ergebnis; Frage der Bindung im unauflöslichen Spannungsfeld des Erziehungsbegriffs (zwischen Freiheit und Zwang)
- Spieltheorie (Huizinga, Caillois, Fink…)
- Diskursanalyse als empirischer Zugang zur pädagogischen Wirklichkeiten
Monographie
Wittig, Steffen (2018): Die Ludifizierung des Sozialen. Differenztheoretische Bruchstücke des Als-Ob. Schöningh. Paderborn
Herausgeberschaften
Golle, Julia/Mayer, Ralf/Wittig, Steffen (2022): Ernesto Laclau – Pädagogische Lektüren. Springer: Wiesbaden (in Vorbereitung)
Mayer, Ralf/Schäfer, Alfred/Wittig, Steffen (2019): Jacques Rancière – Pädagogische Lektüren. Wiesbaden
Sammelbandbeiträge
Wittig, Steffen (2014): Kultur – Spiel – Subjekt. Zur Konstitution von Kultur in und als Spiel. In: Schäfer, Alfred / Thompson, Christiane (Hrsg.): Spiel. Schöningh. Paderborn , S. 157-183
Wittig, Steffen (2017): Leistung als Spiel? Über das wissentliche Verstricktheit-Sein in den Möglichkeitsraum der Leistung. In: Mayer, Ralf / Bünger, Carsten: Leistung – Anspruch und Scheitern. Halle/Saale ,S. 147-166
Wittig, Steffen (2017): Was haben Masken mit Pädagogik zu tun? Über das ‚Zwischen‘ von Eigenem und Anderem. In: Thompson, Christiane / Schenk, Sabrina: Zwischenwelten der Pädagogik. Schöningh. Paderborn, 327-344
Wittig, Steffen (2017): Rezension zu: Jens Kastner / Ruth Sonderegger. Pierre Bourdieu und Jacques Rancière. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 16 , Nr. 5 (September/Oktober)
Mayer, Ralf/Schäfer, Alfred/Wittig, Steffen (2019): Jacques Rancière – Zum Anfang. In: Dies.: Jacques Rancière – Pädagogische Lektüren. Springer. Wiesbaden, S. 1-44
Wittig, Steffen (2019): Intermediate Things. Concerning the articulation of the Imaginary as real through the gaze or: a reading of Huizinga with Lacan. In: Gilles Brougère; Mark Alle. 8th International Toy Research Association World Conference, Paris
https://hal-univ-paris13.archives-ouvertes.fr/ITRA2018/hal-02083797
Parade, Ralf/Thole, Friederike/Wittig, Steffen (2019): Demokratie und Identität. Anti-Genderismus als Beispiel für einen Angriff auf moderne Demokratie. In: Diskurs. Zeitschrift für theoretisch innovative Analysen politischer Praxi. Bd. 5 https://ojs.ub.uni-due.de/diskurs/article/view/394/106
Wittig, Steffen (2020): Unabschließbares »In Betwixt and Between«? Turner mit Lacan. In Blumenthal, Sara-Friederike/Sting,Stephan/Zirfas, Jörg (Hrsg.) Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen. Belz Juvena: Weinheim und Basel, S. 72-90
Mayer, Ralf/Wittig, Steffen (2020): Gleichheit und Artikulation. In: Rieger-Ladich,Markus/Casale, Rita/Thompson, Christiane: Un-/Zugehörigkeit. Bildungsphilosophische Reflexionen und machttheoretische Studien. BeltzJuventa: Weinheim/Basel. S. 123-141
Mayer, Ralf/Wittig, Steffen (2020): Blick und Angst. Fuchs, Thorsten/Meseth, Wolfgang/Thompson, Christiane/Zirfas, Jörg (Hg.): Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa (in Veröffentlichung)
Wittig, Steffen (2020): ‚Le patriarcat nique son père‘? Chains of equivalence, hegemony and #metoo (in Vorbereitung für ‚coils oft he serpent‘) (im Erscheinen)
Mayer, Ralf/Wittig, Steffen (2021): Blick und Angst. In: Fuchs, Thorsten/Meseth, Wolfgang/Thompson, Christiane/Zirfas, Jörg (Hg.): Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 28–46
Heßdörfer, Florian/Wittig, Steffen (2021): Leistung, Ritual und Optimierung. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Themenschwerpunktheft: Optimierung. Heft 2/21, S. 127-143
Wittig, Steffen (2021): Möglichkeit/Unmöglichkeit oder: Über das Mauern (einreißen). Versuch über den experimentellen Umgang mit der paradoxalen Lage der Pädagogik In: Binder, Ulrich/Krönig, Franz-Kaspar. Paradoxien (in) der Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz, S. 82-99
(forthcoming)
Golle, Julia/Mayer, Ralf/Wittig, Steffen: Beziehungsarbeit – Eine Diskursanalyse zur Frage nach der Konstitution pädagogischer Räume. In: Thole, Werner (Hrsg.): Professionsethik nach 2010. Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit
Golle, Julia/Wittig, Steffen: Artikulation und Öffentlichkeit. In: Casale, Rita/Rieger-Ladich, Markus/Thompson, Christiane: Öffentlichkeit(en) (erscheint wahrscheinlich im Sommer/Herbst 2021)
Wittig, Steffen: In Verteidigung der Gleichheit. In: Bittner, Martin/Wischmann, Anke (Hrsg.): Post-Kritik. Bielefeld: Transcript
Wittig, Steffen: Gegeben/Aufgegeben: Über die doppelte Relation des Wissens. In: Thompson, Christiane/Wrana, Daniel (Hrsg.): Wissen
Geldner, Jens/Wittig, Steffen: Zur Entgründung erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusion(sforschung). Reflexionen zur 4. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung der DGfE
Geldner, Jens/Wittig, Steffen: Inklusion und Demokratie. Zur Bedeutung des demokratischen Horizonts für erziehungswissenschaftliche Fragen von Teilhabe und Partizipation
Wittig, Steffen: School and (In)equality. Concerning ‚laws of madness‘ and attempts of ‚undefining things‘.
Vorträge
Hadasch, Heiko / Wittig, Steffen: „Pharmazeutisches Neuro-Enhancement als pädagogische Herausforderung“. Gehalten im Rahmen des Diskursnetzsymposiums 2013 an der FU Berlin am 06.04.2013
Mahnert, Judith / Mayer, Ralf / Wittig, Steffen: Politik – Ästhetik – Pädagogik. Zur Einleitung in das Denken Jacques Rancières (Einleitungsvortrag zum Jacques Rancière Workshop „Politik – Ästhetik – Pädagogik“ am 14./15.11.2014)
Wittig, Steffen: Leistung als Spiel? Über das wissentliche Verstricktheit-Sein in den Möglichkeitsraum der Leistung (Vortrag im Rahmen der »III. Wittenberger Gespräche« am 09.05.2015)
Wittig, Steffen: Über die Angst und das Fremde. Radiointerview mit Martje Lutterbeck (Radio Corax - Halle) vom 07. Juni 2016
Wittig, Steffen: Janus und Cardea. Über die wirkliche Unwirklichkeit des Inklusionsbegriffes. (Vortrag am Institut für Erziehungswissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen am 01.09.2016)
Mayer, Ralf / Wittig, Steffen: Gleichheit und Artikulation (Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Erziehungs- und Bildungsphilosophie in Berlin am 26.09.2017)
Wittig, Steffen: Unabschließbares »In Betwixt and Between«? Turner mit Lacan (Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission für Pädagogische Anthropologie in Klagenfurt am 29.09.2017)
Wittig, Steffen: Ludic space of violence. The Political as »game of hegemony« (presentation at the conference ‘Violence, Space, and the Political’, at the National University of Ireland Galway 6/7/2018)
Wittig, Steffen: Intermediate things. About the representation of the real beyond the imaginary (presentation at the ITRA world conference, at Paris 13 University – Sorbonne Paris Cité University, Paris 7/13/2018)
Mayer, Ralf/Wittig, Steffen: Blick, Artikulation und Angst. (Vortrag im Rahmen der DGfE-Sektionstagung ‚Allgemeine Erziehungswissenschaft‘ am 19.03.2019 in Köln)
Wittig, Steffen/ Parade, Ralf: Demokratie und Identität. Antigenderismus als Schließungsversuch moderner Demokratie an der Uni Kassel im Rahmen des "Sozialpädagogischen Abendgesprächs - Soziale Arbeit in der Moderne" am 21.05.2019
Wittig, Steffen: Podiumsdiskussion mit Anna-Sophie Kruscha (BUW), Peter Euler (TU Darmstadt), Ruth Zielezinski (BUS) an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) zum Thema: "UniversitätsDEMOKRATIE. Von den Ermöglichungs- und Verunmöglichungsbedingungen von Selbstbestimmung - am Beispiel der Erziehungswissenschaft" im Rahmen "Langer Abend der Erziehungswissenschaft" am 04.07.2019
Golle, Julia/Wittig, Steffen:Artikulation und Öffentlichkeit (Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Erziehungs- und Bildungsphilosophie an der Bergischen Universität Wuppertal am 25.09.2019)
Golle, Julia/Mayer, Ralf/Wittig, Steffen: Beziehungsarbeiten – Eine Diskursanalyse. Vortrag auf dem Workshop „Professionsethik nach 2010 Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit“ an der Universität Kassel am 25.10.2019
Mayer, Ralf/Wittig, Steffen: Einführungsvortragzum Workshop "Ernesto Laclau - Grenzgänge des Pädagogischen" am 23.01.2020 an der Universität Kassel
Wittig, Steffen: Bildung als Dispositiv. Vortrag im Rahmen der Forschungsgruppe „Bildungsregime“ am 11.11.20 an der Universität Kassel
Wittig, Steffen: In Verteidigung der Gleichheit. Vortrag im Rahmen der Tagung „Kritik und Post-Kritik in der Pädagogik. Arbeitstagung anlässlich der deutschsprachigen Übersetzung des Manifests für eine post-kritische Pädagogik. Organisation: Martin Bittner und Anke Wischmann, gehalten am 12.11.20 an der Europa-Universität Flensburg.
Wittig, Steffen: „Gegeben/Aufgegeben: Über die doppelte Relation des Wissens im Schatten der Bildung“ auf den IX. Wittenberger Gesprächen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg „Zur Problematisierung und Politik des pädagogischen Wissens“ am 06.05.2021 (musste leider aufgrund von Krankheit abgesagt werden)
Geldner, Jens/Wittig, Steffen: Inklusion und Demokratie. Zur Bedeutung des demokratischen Horizonts für erziehungswissenschaftliche Fragen von Teilhabe und Partizipation
Wittig, Steffen: School and (In)equality. Concerning ‚laws of madness‘ and attempts of ‚undefining things‘ at the conference ‚Re/Framing educational equity‘ at University of Strathclyde, Glasgow (Scotland) 09/01/21
Workshops
Workshop zu Jacques Rancière, "Politik - Ästhetik - Pädagogik", an der MLU Halle-Wittenberg, 14. und 15. November 2014. Organisation mit Prof. Dr. Ralf Mayer und Dipl-Päd. Judith Mahnert
Workshop "Wer ist das Subjekt der Menschenrechte?" an der MLU Halle-Wittenberg, 20. November 2015. Organisation mit Prof. Dr. Ralf Mayer und Teresa Behrends M.A.
Workshop des Netzwerks Pädagogische Anthropologie: Zugänge pädagogischer Anthropologie: Am Beispiel des Körpers, 23./24. September 2018, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Workshop des Netzwerks Pädagogische Anthropologie: Mensch als Faktizität?, 22./23. September 2019, Universität Köln
Workshop " Ernesto Laclau - Grenzgänge des Pädagogischen", 23.-25.01.2020, Organisation mit Prof. Dr. Ralf Mayer und Julia Golle, Universität Kassel
Workshop „Repräsentation, Solidarität, Zugehörigkeit“, 30.09/01.10.2020 an der Universität Kassel
Mitgliedschaften
- Mitglied der GEW
- Mitglied der DGfE
- Redaktionsmitglied der Erziehungswissenschaftlichen Revue (EWR)
- Part the Scientific Committee of GLOCER Conference (Global Conference on Education and Research)
- Member of ITRA