LEO

Projekttitel:Verschachteltes Lernen von Subtraktionsstrategien (LEO)
Abstract:

Studien zeigen, dass Grundschulkinder Subtraktionsstrategien selten flexibel und adaptiv nutzen. Ein vielversprechender Ansatz, um die entsprechende Flexibilität und Adaptivität zu fördern, ist das verschachtelte Lernen, bei dem die Lerninhalte durchmischt, statt wie meist üblich geblockt, behandelt werden. Nach der Diskriminations-/Kontrasthypothese ergibt sich der Vorteil des verschachtelten gegenüber dem geblockten Lernen durch Vergleichsprozesse, wodurch die Lernenden die spezifischen Anwendungsbedingungen der verschiedenen Strategien eher unterscheiden lernen dürften. Es ist jedoch anzunehmen, dass insbesondere Grundschulkinder Unterstützung benötigen, um die hervorgerufenen Vergleichsprozesse nutzen zu können. Im Projekt LEO soll daher untersucht werden, welchen Einfluss zusätzliche instruktionale Maßnahmen auf die Effektivität des verschachtelten Lernens im Mathematikunterricht der Grundschule haben und ob diese auch nachhaltig wirken. Hierzu werden Drittklässler*innen in drei Experimenten in der adaptiven Anwendung halbschriftlicher Subtraktionsstrategien unterrichtet. Die Bedingungen der einzelnen Experimente variieren hierbei hinsichtlich der Reihenfolge der behandelten Strategien und hinsichtlich der Formen instruktionaler Unterstützung.

In Experiment 1 wird untersucht, ob ein zunehmendes Verschachteln wirksamer ist als eine 'reine' Form des verschachtelten oder geblockten Lernens und ob Aufforderungen zur Selbsterklärung ebenfalls zur Förderung der Strategiekompetenz beitragen. Basierend auf der ‚besten‘ verschachtelten Lernbedingung aus Experiment 1 wird in Experiment 2 analysiert, ob eine simultane anstatt einer sequentiellen Aufgabenpräsentation beim (zunehmenden) verschachtelten Lernen die Strategiekompetenz der Lernenden – auch nachhaltig – besser fördern kann. Experiment 3 untersucht, ob der Einbezug von Vergleichsprompts in das (zunehmende) verschachtelte Lernen mit einer simultanen Aufgabenpräsentation ebenfalls einen (nachhaltigen) positiven Einfluss auf die Strategiekompetenz hat.

Projektleitung:Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri, borromeo[at]mathematik.uni-kassel[dot]de
 Prof. Dr. Frank Lipowsky, lipowsky[at]uni-kassel[dot]de
 Lea Nemeth, nemeth[at]uni-kassel[dot]de
Ansprechpartnerinnen:Nicole Hollmann, nhollmann[at]mathematik.uni-kassel[dot]de
 Nike Scheitz, scheitz[at]uni-kassel[dot]de
Infos für Lehrkräfte:www.uni-kassel.de/go/infos-leo
Projektlaufzeit:2022 – 2026
Förderinstitution:DFG (Teilprojekt der Forschungsgruppe FOR 5254 „Nachhaltiges Lernen: Kognitive Mechanismen und effektive Umsetzung im Unterricht“, Sprecher: Prof. Dr. Tobias Richter, Universität Würzburg)
Publikationen:

Nemeth, L., & Lipowsky, F. (2023). The role of prior knowledge and need for cognition for the effectiveness of interleaved and blocked practice. European Journal of Psychology of Education. Online First. https://doi.org/10.1007/s10212-023-00723-3

 Nemeth, L., Scheitz, N., Hollmann, N., Borromeo Ferri, R., & Lipowsky, F. (2023). Mix it up! Verschachteltes Lernen ist oft nachhaltiger. mathematik lehren, 238, 25-28.
 

Richter, T., Berger, R., Ebersbach, M., Eitel, A., Endres, T., Borromeo Ferri, R., Hänze, M., Lachner, A., Leutner, D., Lipowsky, F., Nemeth, L., Renkl, A., Roelle, J., Rummer R., Scheiter, K., Schweppe J., von Aufschnaiter, C., & Vorholzer, A. (2022). How to promote lasting learning in schools: Theoretical approaches and an agenda for research. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 54(4), 135–141.https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000258

 Richter, T., Nemeth, L., Berger, R., Borromeo Ferri, R., Hänze, M., & Lipowsky, F. (2022). Using interleaving to promote inductive learning in educational contexts: Promises and challenges. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie,54(4), 164–175. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000260