Willkommen im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Herzlich willkommen auf den Seiten des Fachgebiets Empirische Schul- und Unterrichtsforschung. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen das Team des Fachgebiets mit den aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten näher vor.

Mehr lesen

Lehre und Prüfungen

Sprechstunde während des Wintersemesters 2022/23:

Bitte melden Sie sich zu meiner Sprechstunde über Frau Susanne Prast an (susanne.prast@uni-kassel.de). Ihnen wird dann ein Termin zugeteilt. Während des Wintersemesters 2022/23 wird die Sprechstunde donnerstags von 10.00-11.30 Uhr stattfinden. Beginn ist der 27.10. Zum vereinbarten Termin finden Sie sich dann bitte vor Raum 1211, NP1 ein.

Of­fe­ne Stel­len und Qua­li­fi­ka­ti­ons­ar­bei­ten

Forschungspraktikum zu vergeben!

Das Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung sucht immer wieder interessierte Studierende und Praktikanten für die Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten. Praktikanten bieten wir im Anschluss an das Projekt bei geeigneten Voraussetzungen die Möglichkeit zu einer Examens-/Bachelor-/Masterarbeit und/oder eine längerfristige Anstellung als studentische Hilfskraft. Interessiert? Dann bewerben Sie sich.

Folgende Stellenausschreibungen sind aktuell auf dem schwarzen Brett der Uni Kassel zu finden:

https://swb.uni-kassel.de/ads/studentische-hilfskrafte-mwd-fur-das-projekt-4354

http://uni-kassel.al.sites.jobware.net/Praktikum/Forschungspraktikum-im-Projekt-LEO-Lehramt-Psychologie-Erziehungswissenschaft.1246446025.html?jssi=38727468195683491&jsix=1

 

Neue Publikationen

Nemeth, L. & Lipowsky, F. (2023). The role of prior knowledge and need for cognition for the effectiveness of interleaved and blocked practice. European Journal of Psychology of Education, 38, https://doi.org/10.1007/s10212-023-00723-3


Nägel, L., Bleck, V. & Lipowsky, F. (2023). "Research findings and daily teaching practice are worlds apart" – Predictors and consequences of scepticism toward the relevance of scientific content for teaching practice. Teaching and Teacher Education, 103911.

Aktuelles

Interview mit F. Lipowsky zum Transfer von Fortbildungsinhalten in Schulkollegien

Neue Podcastreihe

Bildungsmärchen – Pädagogische Mythen entzaubert

Kasseler Bildungsmärchen im Deutschlandfunk

Über das Projekt „Podcasts in der Lehrer:innenbildung“ aus dem Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung wurde am 12.07.2023 im Deutschlandfunk in der Sendung „Campus und Karriere“ berichtet. Im Interview mit Martin Schütz von Deutschlandfunk erklärt Julia Götzfried, was Podcasts zu einem lernwirksamen Medium macht und wie sie dafür gestaltet sein müssen. Thema des Interviews war auch, wie Mythen („Bildungsmärchen“) in der Pädagogik mit Podcasts entzaubert werden können.

Podcasts für die Lehrerbildung, Interview mit Julia Götzfried (deutschlandfunk.de)

Das Fachgebiet „Empirische Schul- und Unterrichtsforschung“ hat ein neues DFG-Projekt eingeworben. In dem Projekt wird untersucht, wie das nachhaltige Lernen der Subtraktion im Mathematikunterricht der Grundschule gefördert werden kann. Das Projekt ist Teil der DFG-Forschungsgruppe „Nachhaltiges Lernen: Kognitive Mechanismen und effektive Umsetzung im Unterricht“, in der Alternativen zum „Bulimielernen“ untersucht werden. Weiterführende Informationen finden sich hier.

Aktuelle Publikationen

Lipowsky, F. & Rzejak, D. (2022). Unterrichtsgespräche erfolgreich führen – Eine zentrale Kernpraktik von Lehrpersonen. journal für lehrerinnenbildung (jlb), 22(3),58–73.


Bleck, V. & Lipowsky, F. (2022). Teachers’ emotional exhaustion before and during the COVID-19 pandemic: Neither emotional exertion nor vacation feeling. Frontiers in Psychology,https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.887494/full


Götzfried, J., Nemeth, L., Bleck, V. & Lipowsky, F. (2022). Revision des Lerntypenmythos durch Konzeptwechselpodcasts im Lehramtsstudium. Unterrichtswissenschaft https://doi.org/10.1007/s42010-022-00152-z


Rzejak, D., Marek, L. & Lipowsky, F. (2022). Videoportale in der Lehrer:innenbildung: Ein Überblick über bestehende Angebote. Universität Kassel.  


Lipowsky, F. & Rzejak, D. (2021). Welche Art von Fortbildung wirkt? In B. Jungkamp & M. Pfafferott (Hrsg.), Was Lehrkräfte lernen müssen. Bedarfe der Lehrkräftefortbildung in Deutschland (S. 19–38). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.


Lipowsky, F. & Rzejak, D. (2021). Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten. Ein praxisorientierter und forschungsgestützter Leitfaden. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.