ITALICUM

Seit dem Wintersemester 2016/17 besteht an der Universität Kassel für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen die Möglichkeit, ein studienbegleitendes Zertifikat (genannt: ITALICUM) für interdisziplinäre Italienkompetenz zu erwerben.

Das ITALICUM beinhaltet die Vermittlung von italienbezogenem Fachwissen zu Kultur, Geschichte, Philosophie, Literatur und Kunst sowie Sprachkurse zum Erwerben und Erweitern von Fremdsprachenkenntnissen.

Ziele der vom Italien-Netzwerk der Universität Kassel ins Leben gerufenen Zusatzqualifikation sind die Förderung einer Auseinandersetzung mit inter- und transkulturellen Identitäten und Diversitäten, die Unterstützung internationaler Begegnung und Zusammenarbeit sowie die Förderung von interkultureller Kompetenz und europäischem Bewusst-Sein durch ein umfassendes interdisziplinäres Angebot in Form von Lehrveranstaltungen, Workshops und Exkursionen sowohl in Kassel als auch andernorts, nicht zuletzt vor Ort in Italien. Das Fachgebiet für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musik kooperiert seit dem Wintersemester 2024/25 mit dem Italien-Netzwerk und es werden daher regelmäßig Lehrveranstaltungen angeboten, die auch für das ITALICUM geöffnet sind.

Ansprechpartnerinnen: Lynn Alena Bierbrauer, Prof. Dr. Carolin Krahn

Bericht zum Italientag 2025

Am 24. Juni 2025 fand im Kasseler Stadtmuseum der 11. Italientag des Italien-Netzwerks der Universität Kassel statt. Unter dem Titel Glanz und Abgrund: Italien in Kassel gestern und heute wurde den Gästen ein Nachmittag füllendes Programm geboten, bestehend aus vier verschiedenen Beiträgen aus Kunstgeschichte, Historischer Musikwissenschaft, Zeitgeschichte und aktuellem Schul- und Studienleben, die mannigfaltige Perspektiven auf die Beziehungen zwischen Kassel und Italien eröffneten.

Bericht zum Italientag 2025: Mehr lesen
Bild: Universität Kassel