Musikpädagogik

Das Fachgebiet Musikpädagogik und Musikdidaktik beschäftigt sich mit Fragen zum musikbezogenen Lehren und Lernen. Dies geschieht sowohl mit Blick auf den konkreten schulischen Musikunterricht als auch in theoretischer Perspektive.


Aktuelles

Vortragsreihe Spotlight: Gesten der Kunst im inklusiven Grundschulunterricht

Der inklusive Grundschulunterricht steht vor großen Herausforderungen, von denen sich viele im Spannungsfeld von Standardisierung und Individualisierung verorten lassen. In einem inzwischen abgeschlossenen Forschungsprojekt zur kulturellen Bildung und Inklusion zeigte sich, dass Praktiken des inklusiven Musikunterrichts in diesem Spannungsfeld anders agieren als didaktische Praktiken anderer, nicht-ästhetischer Fächer. Es schließt sich daran die Frage an, ob und gegebenenfalls unter welchen Bedingungen solche Praktiken auch für andere Fächer genutzt werden können. Eine vielleicht vorschnell optimistische Antwort wird begrenzt nicht nur durch die Eigenlogiken der Fächer und Fachkulturen, sondern auch durch strukturelle Grammatiken und institutionelle Funktionen der Schule.

Prof. Dr. Cornelie Dietrich ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Allgemeine Grundschulpädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Vortragsreihe Spotlight: Gesten der Kunst im inklusiven Grundschulunterricht: Mehr Infos

Lehre am Fachgebiet

Typische Fragestellungen und Themengebiete innerhalb der Lehre sind:

Was verstehen wir heute unter musikalischer Bildung? Wie und was lernen Kinder und Jugendliche in musikbezogenen Kontexten?
Wie und warum verändern sich musikdidaktische Konzepte?
Wie lassen sich Gestaltungsprozesse im Musikunterricht adäquat begleiten?
Kunstmusik als Unterrichtsgegenstand?
Wie lässt sich Musikunterricht beobachten, planen und reflektieren?
Welche Modelle des Klassenmusizierens sind aktuell? Mit welchen Zielen werden diese verfolgt?
Wie können Konzepte und Methoden inklusiven Musikunterrichts aussehen?


In der Beschäftigung mit solchen und ähnlichen Fragestellungen treten in den musikpädagogischen Lehrveranstaltungen Theorie und Praxis in Austausch. Denn wir sind der Überzeugung:
Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie!

Forschung am Fachgebiet

In der Forschung knüpft die Musikpädagogik am Institut für Musik vorrangig an geisteswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Diskurse an (z.B. zum Bildungspotential „Klassischer“ Musik, Musikunterricht im Spannungsfeld von Planung und Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen…). Im Bereich der Unterrichtsforschung wird ebenfalls empirisch gearbeitet.