Musikpädagogik

Das Fachgebiet Musikpädagogik und Musikdidaktik beschäftigt sich mit Fragen zum musikbezogenen Lehren und Lernen. Dies geschieht sowohl mit Blick auf den konkreten schulischen Musikunterricht als auch in theoretischer Perspektive.


Aktuelles


Vortragsreihe Spotlight: Was ist musikalische Bildung?

Bildung ist ein eigenartiges Wort, zumindest unter den Gelehrten: Insbesondere Erziehungswissenschaftler*innen haben Schwierigkeiten, sich auf seine Bedeutung(en) einigen zu können. Dadurch bleibt in Fachdiskussionen oft unklar, was ‚Bildung‘ überhaupt und im Besonderen auch ‚musikalische Bildung‘ meinen soll.
Der Vortrag richtet zunächst den Fokus auf die Analyse des Begriffs von musikalischer Bildung: Am Beispiel der vielrezipierten Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (Koller, Kokemohr & Marotzki) soll zunächst gezeigt werden, weshalb die Vieldeutigkeit des Wortes ‚Bildung‘ mit einer weit verbreiteten Definitionspraxis zu tun hat, die die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke willkürlich festlegt. Im Unterschied dazu soll dargestellt werden, wie sich der Ausdruck ‚Bildung‘ bzw. ‚musikalische Bildung' auch anhand seines alltagssprachlichen Gebrauchs definieren lässt. Im Anschluss daran wird erörtert, warum musikalische Bildung im Sinne dieser Definition als Ziel ästhetischer musikalischer Praxis im schulischen Unterricht zu verstehen ist und welche Mittel bzw. Methoden sich eignen könnten, dieses Ziel tatsächlich zu erreichen.

Vortragsreihe Spotlight: Was ist musikalische Bildung?: Mehr Infos

Lehre am Fachgebiet

Typische Fragestellungen und Themengebiete innerhalb der Lehre sind:

Was verstehen wir heute unter musikalischer Bildung? Wie und was lernen Kinder und Jugendliche in musikbezogenen Kontexten?
Wie und warum verändern sich musikdidaktische Konzepte?
Wie lassen sich Gestaltungsprozesse im Musikunterricht adäquat begleiten?
Kunstmusik als Unterrichtsgegenstand?
Wie lässt sich Musikunterricht beobachten, planen und reflektieren?
Welche Modelle des Klassenmusizierens sind aktuell? Mit welchen Zielen werden diese verfolgt?
Wie können Konzepte und Methoden inklusiven Musikunterrichts aussehen?


In der Beschäftigung mit solchen und ähnlichen Fragestellungen treten in den musikpädagogischen Lehrveranstaltungen Theorie und Praxis in Austausch. Denn wir sind der Überzeugung:
Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie!

Forschung am Fachgebiet

In der Forschung knüpft die Musikpädagogik am Institut für Musik vorrangig an geisteswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Diskurse an (z.B. zum Bildungspotential „Klassischer“ Musik, Musikunterricht im Spannungsfeld von Planung und Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen…). Im Bereich der Unterrichtsforschung wird ebenfalls empirisch gearbeitet.