Vorträge

Thieme, Nina: Kritische Anmerkungen zur Bestimmung von Inklusion als Teilhabe an der Gesellschaft (13. Februar 2020, Symposium „Das dynamische Projekt der Sozialen Arbeit“, Kassel).

Molnar, Daniela/Thieme, Nina: Der Fall ist (auch), was die Professionellen daraus machen. Zur interaktionspraktischen Konstitution des Falls in der berufsgruppenübergreifenden Kooperation sonder- und sozialpädagogischer Professioneller im Kontext ambulanter schulischer Erziehungshilfe (24. Oktober 2019, Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung „Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken", Göttingen).

Molnar, Daniela: The „logics“ of dis-/ability: How to bridge the distance between different professions in services to support children and youths with and without disabilities (19. August 2019, TiSSA (The international Social Work & Society Academy) Conference 2019 “Challenging Social Work: Borders, Boundaries and Bridges”, Münster).

Thieme, Nina: Rekonstruktionen zur Konstruktion von Eltern durch sozialpädagogische Professionelle, Förder- und Regelschullehrkräfte im inklusiven Ganztag (24. Mai 2019, Jahrestagung der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit der DGfE, im Rahmen der angebotenen Arbeitsgruppe „Empirische Vergewisserungen zur Konstruktion des Verhältnisses von Schule und Familie anhand der Perspektiven von Eltern auf Ganztagsschulen und der Perspektiven auf Eltern in Ganztagsschulen“, Lüneburg).

Thieme, Nina: (Zum Verhältnis von) „Gerechtigkeit“ und „Inklusion“ in der Kinder- und Jugendhilfe (31. Oktober 2018, Ringvorlesung „Vermessung der Kinder- und Jugendhilfe“ der sozialpädagogischen Forschungsstelle „Bildung und Bewältigung im Lebenslauf“ des Instituts für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt).

Schott-Leser, Hannah: Rekonstruktionen von Problemmarkierungen in kollegialen Gesprächen – Zur Frage sonderpädagogischer Fallkonstitution (26. September 2018, 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg).

Thieme, Nina: Zur Aushandlung professioneller Zuständigkeiten sozial- und sonderpädagogischer Professioneller im inklusiven Ganztag (12. September 2018, SGSA-Kongress, Lausanne/Schweiz).

Thieme, Nina: Kooperation sonder- und sozialpädagogischer Professioneller in inklusiven Schulen (in der Vorbereitung mit M. Silkenbeumer) (06.September 2018, Bundeskongress Soziale Arbeit, Bielefeld).

Thieme, Nina: „Inklusion“ als neuer Leitbegriff der Kinder- und Jugendhilfe? – Kritische Reflexionen (06.September 2018, Bundeskongress Soziale Arbeit, im Rahmen des mit B. Hopmann angebotenen Workshops „Inklusion – herausgeforderte Kinder- und Jugendhilfe?“, Bielefeld).

te Poel, Kathrin: Zwischen Unterricht und Fördern? Zur Rolle von Schulsozialarbeit in der inklusiven Schule (06. September 2018, Bundeskongress Soziale Arbeit, Bielefeld).

Thieme, Nina: Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Settings – Herausforderungen und Potentiale (04. September 2018, Workshop im Rahmen der Fachtage Inklusion am BFZ Kassel, in der Vorbereitung zus. mit T. Christ).

Schott-Leser, Hannah/te Poel, Kathrin: Forschungswerkstatt zum Thema „Rekonstruktionen von interprofessionellen Prozessen der Fallkonstitution und Aushandlungen von Zuständigkeiten anhand von Gesprächsprotokollen aus Teamsitzungen einer inklusiven Schule“ (28. Juni 2018, Tagung „Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung. Norm – Behinderung – Gerechtigkeit“ der AG Inklusion der DGfE, Flensburg).

Thieme, Nina: Interprofessional cooperation between social workers and teachers in inclusive schools: theoretical remarks and empirical insights (05. Juni 2018, International Summer School „Social Work and cooperation: two of a kind?“, Amsterdam/Niederlande).

Silkenbeumer, Mirja/Schott-Leser, Hannah: Zur Herstellung von Fallperspektiven in der Aushandlung von Zuständigkeiten außerunterrichtlicher Unterstützungsleistungen in Fall- und Teambesprechungen (20. März 2018, Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Pädagogische Professionen in Bewegung. Neue Formen der Handlungskoordination an inklusiven Ganztagsschulen an der Universität Essen).

Thieme, Nina: Reflexionen zum Verhältnis von Meritokratie und Inklusion (23. Januar 2018, Januarkolloquium „Mythos Meritokratie", Universität Zürich/Schweiz).

Silkenbeumer, Mirja: Kooperation pädagogischer Berufsgruppen als „Gelingensbedingung von Inklusion“? − Erkenntnisse und Reflexionsangebote aus der Forschung (16. Oktober 2017, Essener Werkstattgespräch „Inklusion durch Kooperation − Jugendhilfe und Schule vor neuen Herausforderungen“, Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Stadt Essen).

Silkenbeumer, Mirja/Thieme, Nina: Rekonstruktionen zur Konstitution von Fällen im Kontext interprofessioneller Kooperation (19. Mai 2017, Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit der DGfE, Vechta, im Rahmen der gemeinsam angebotenen Arbeitsgruppe „Zur gemeinsamen Ermöglichung und Sicherung von Teilhabe im Handlungsfeld Schule? Oder: Wie Professionelle der Sozialen Arbeit und Sonderpädagog/inn/en im Kontext schulischer Inklusion zusammenarbeiten“).

Thieme, Nina: „Und da trägt er natürlich, weil er auffällig anders ist, ne, da trägt er natürlich noch anders dabei.“ Rekonstruktive Vergewisserungen zur performativen (Re-)Produktion von Differenz durch Professionelle der Sozialen Arbeit und Lehrkräfte im Rahmen einer gemeinsamen Teamsitzung im Ganztag (23. März 2017, Tagung „Bewegte Ordnung(en)“, Dortmund).

Thieme, Nina: Zur Fallkonstitution in Teamgesprächen zwischen Professionellen der Sozialen Arbeit und Lehrer/inne/n im Ganztag (15. September 2016, Tagung „Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Zugänge“, Hildesheim).

Silkenbeumer, Mirja/Thieme, Nina: Wer macht wen und was wie zum Fall? Zur Fallkonstitution durch sonder- und sozialpädagogische Professionelle im Kontext interprofessioneller Kooperation in inklusiven Schulen (28. Juni 2016, Kolloquium am Institut für Sozialwesen des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel).