Sprechstunde

Die Sprechzeiten im Sommersemester 2023:


Freitag, 09.15 Uhr bis 11.15 Uhr


Anmeldungen über partsch@uni-kassel.de

Im WS 22/23 gibt es leider keine Kapazitäten mehr für BA-Arbeiten
Das Fachgebiet begutachtet keine Staatsexamensarbeiten

  • Menschenrechte in den Disability Studies
  • Erforschung von Barrieren und Barrierefreiheit sowie Universal Design
  • Parallelen und Unterschiede von Disability und Postcolonial Studies
  • Bedingungen und Gestaltung Inklusiver Erwachsenenbildung
  • Erforschung der nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen
  • Behinderungs- und Normalitätskonstruktionen
  • Behindertenbewegungen zwischen dem Narrativ der Moderne und dem der Befreiungsbewegungen

Seit August 2016
Mitglied des International Network of Genocide Scholars (INoGS)

Seit April 2016
Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung

Seit April 2015
Mitglied der Jury „andersartig gedenken on stage“, Schul- und Jugendtheater-wettbewerb zu Biographien von Opfern der NS-„Euthanasie“-Verbrechen

Seit Juni 2014
Mitglied im Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik

Seit Januar 2014
Mitglied im Beirat der Zeitschrift RP Reha. Recht und Praxis der Rehabilitation, Zeitschrift für Rehabilitations-, Teilhabe- und Schwerbehindertenrecht

Seit Mai 2011
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

03/2011 - 12/2020
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)

Seit Februar 2011
Mitglied im Gen-ethischen Netzwerk

Seit September 2010
Mitglied im Netzwerk Artikel 3, Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter

Mirjam Schülle

Promotionsprojekt „Gesundheits- und Teilhabeleistungen geflüchteter Menschen mit Behinderungen – Eine empirische Untersuchung zur Anwendung der Ermessensnorm in Sozialbehörden“(seit 01/2021)

Helge Stobrawe

Promotionsprojekt „Habitusanalyse von Lehrkräften in der inklusiven Erwachsenenbildung“, Kumulative Promotion im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekt „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals (INAZ)“ (seit 05/2018)

Rebecca Maskos

Promotionsprojekt „Rollstuhlnutzung und Rollstuhlakzeptanz im Kontext von Ableism, Stigma und Doing Dis_ability – eine qualitative Untersuchung subjektiver Praxen der Konstruktion von Nicht_Behinderung“ (seit 01/2016)