Bachmann, Rebecca: Gedankenexperimente als Vermittlungsinstrumente - Eine diskursanalytische und wissenschaftsphilosophische Neuorientierung.
Davin, Sara (2017): “Like Love Is Primal?”. Der moralfähige Vampir als Projektionsfläche für den Genderdiskurs in aktuellen US-amerikanischen TV-Serien. Kassel: kup.
Djinkpor, Essi Mawusé (2018): Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht: Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman. Kassel: kup.
Döhn, Raphael (2020): Der Mensch in der Verantwortung. Die Theodizeefrage bei Hans Jonas, Dorothee Sölle und Abraham Joshua Heschel. Berlin: Logos Verlag.
Faßhauer, Daniel (2015): Kirche, Jugend, Internet. Die Landeskirche von Kurhessen Waldeck im Netz – Erreichbarkeit und Einbindung der jungen Generation nach der Konfirmation mittels einer speziellen Homepage. Kassel: kup.
Fischer, Andrea (2019) Königsmacht, Begehren, Ehebruch und Mord – Die Erzählung von David, Batseba und Urija (2 Sam 11). Berlin: Lit.
Frevert, Mareike (2015): Wissenschaft der Synthese - Ein Ansatz zur wissenschaftsphilosophischen Bestimmung der Chemie. Kassel: kup.
George, Kristin (2025): Grammatische Inszenierung von Erinnerungsprozessen. Eine empirische Untersuchung aggregativer Strukturen in Texten der NS-Väterliteratur. Lausanne: Peter Lang.
Haase, Daniel (2019): Jesu Weg zu den Heiden. Das geographische Konzept des Markusevangeliums. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Höllein, Dagobert: (2019): Präpositionalobjekt vs. Adverbial. Die semantischen Rollen der Präpositionalobjekte. Berlin, Boston: de Gruyter.
Holzapfel, Kathrin (2014): "Ich liebe nur wenige Bilder!" : Georg Forster, die Kunst und ihre Beschreibung. Hamburg: Igel Verlag.
Hühne, Tanja (2022): Gleichnisse kontextuell gelesen. Eine redaktionsgeschichtlich-narratologische Untersuchung der Gleichniserzählung vom Sämann, vom Senfkorn und von den bösen Winzern. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Issel-Dombert, Sandra (2019): Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Zur Linguistik der Beschwerde am Beispiel der "cahiers de doléances". Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann.
Juschka, Katrin (2015): "Geheiligt werde dein Name!" Eine auslegungsgeschichtliche Untersuchung zur Namensheiligung im Vaterunser. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Kadenbach, Dorothea (2016): Geschäftliche Dialogführung im französischen Messebau : eine pragmalinguistische Analyse zu Gesprächsstrategien im Business-to-Business. Kassel: kup.
Kalwa, Nina (2013): Das Konzept „Islam“. Eine diskurslinguistische Untersuchung. Berlin: De Gruyter.
Klug, Nina-Maria (2012): Das konfessionelle Flugblatt 1563–1580. Eine Studie zur historischen Semiotik und Textanalyse. Berlin: De Gruyter.
Kölczer, Anna-Theresa (2017): Beziehungs(un)fähig? Zur Rezeption einer mythologischen Tier-Mensch-Relation im Wiedehopf-Exempel Konrads von Megenberg. In: Vielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Bielefeld: transcript.
Konopatzki, Janina (2020): Roberto Bolaños Wanderer am Weltenrand : eine Annäherung an die wiederkehrenden Figuren in der Prosa Bolaños. Kassel: kup.
Kotowski, Sven (2016): Adjectival Modification and Order Restrictions. The Influence of Temporariness on Prenominal Word Order. Berlin: De Gruyter.
Langlotz, Miriam (2014): Junktion und Schreibentwicklung. Eine empirische Untersuchung narrativer und argumentativer Schülertexte. Berlin: De Gruyter.
Lanmadousselo, Jupiter (2021): Umweltethik in beninischen Volksmärchen : untersucht an den Märchen der Fon-Volksgruppe mit einem Seitenblick auf die Grimm'schen Kinder- und Hausmärchen. Kassel: kup.
Lautenschläger, Sina (2017): Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder. Eine korpuslinguistische Untersuchung. Berlin: De Gruyter.
Leistner, Annika (2016): Syntaktische Integration in Redewiedergabe : eine Untersuchung der direkten und nicht-direkten Redewiedergabeformen in literarischen Texten. Kassel: kup.
Madeheim, Marvin (2022): Wenn Figuren Kunst betrachten. Bildreferenzen und ihr didaktisches Potenzial. München: kopaed.
Maubach, Bernd (2012): Auskältung: Zur Hörspielästhetik Heiner Müllers. Frankfurt a.M.: Lang.
Mayer, Annika (2022): Raum und (Des)Orientierung in der französischsprachigen Gegenwartsdramatik (1980-2000) : Bernard-Marie Koltès, Marie Redonnet, Patrick Kehrmann, Valère Novarina. Tübingen: Narr Francke Attemtpo.
Meng, Xiaoguo
Milevski, Urania (2016): Stimmen und Räume der Gewalt. Erzählen von Vergewaltigung in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
Möller, Beate (2019): Die spanischen Regionen im Zeitalter der Aufklärung: literarische Darstellungen und politisch-ökonomische Reform. Berlin/Ben/Wien: Peter Lang.
Münkner, Jörn (2008): Eingreifen und Begreifen. Handhabungen und Visualisierungen in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Berlin: Schmidt.
Olson, Agnes Madeleine (2017): Peer-gestütztes fremdsprachiges Lesen und Leistungsheterogenität. Eine qualitative Studie. Frankfurt a.M.: Peter Lang Edition.
Pfeffer, Sarah (2016): “Palms require translation” : Derek Walcott’s poetry in German : three case studies. Kassel: kup.
Raabe, Manuel (2022): "God Was Never On Your Side!" – Gottesbilder und Religionskritik in der Rock- und Metalmusik. Kassel: kup, 2022.
Radkowsky, Britta (2024): Literatur- und Filmberichterstattung als journalistisches Feld. Vampir-Narrative in deutschen Feuilletons. Kassel: kup.
Raue, Natascha: Reference to names. An empirically based study on metalinguistic uses of names of lexicalized concepts.
Siedschlag, Katharina
Simmen-Host, Alexandra (2018): Das geheimnisvolle Markusevangelium. Eine Auseinandersetzung mit dem scheinbaren Messiasgeheimnis, Kassel: kup.
Steffen, Martina (2012): Sprachliche Fehlleistungen: Verleser. Eine pluridimensionale Analyse von spanischen Sprachaufnahmen aus Uruguay. Kiel: Westensee-Verlag.
Stoye, Hélène (2014): Les connecteurs contenant des prépositions en français. Profils sémantiques et pragmatiques en synchronie et diachronie. Berlin: De Gruyter.
Timm, Julian (2023): Der erzählte Antisemitismus. Das Narrativ der ›Jüdischen Weltverschwörung‹ von seinen literarischen Ursprüngen bis heute. Wallstein Verlag.
Vent, Antja
Wehde, Christian (2022): Autobiographische Argumentation und Selbstdarstellung im Galaterbrief. Gal 1,11-2,21 vor dem Hintergrund antiker Autobiographie und Epistolographie. Berlin: De Gruyter.
Weitemeyer, Anna
Weßel, Matthias (2021): Arthur Koestler. Die Genese eines Exilschriftstellers. Berlin: Peter Lang.
Zaychenko, Katharina (2024). The representation of motion events in English and German - An empirical investigation of grammatical versus lexical aspect and cognitive factors determining motion event conceptualization of native speakers and learners. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.