Herzlich willkommen!

Auf den folgenden Seiten können Sie sich ausführlich über die Inhalte und die Struktur unseres Studienangebots, über Lehrveranstaltungen und Tagungen, über aktuelle Lehr- und Forschungsprojekte sowie über die Arbeitsschwerpunkte der Mitarbeiter*innen des Fachgebiets informieren.

Aktuelles

In­ter­ak­ti­ons­kom­pe­tenz in DaFZ

Veröffentlichung der 2. Ausgabe der „Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ“

"Diese Ausgabe der ZIAF ist der Präsentation und Diskussion von Arbeiten gewidmet, die anhand unterschiedlicher methodischer Zugänge und Vorgehensweisen das Lehren und Lernen von Fremdsprachen aus verschiedenen Blickwinkeln analysieren und auf diese Weise ein differenziertes Verständnis interaktionaler Prozesse im Kontext des Fremdsprachenlernens ermöglichen."

Veröffentlichung der 2. Ausgabe der „Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ“ : Link zur Zeitschrift

Call for Papers: 4. Online-Tagung "Interaktion in DaFZ"

"DigiLex UniComm" ist ab sofort online!

Das frei zugängliche digitale Angebot DigiLex UniComm bietet (internationalen) Studierenden ein großes Repertoire an Formulierungen zur Bewältigung universitärer Kommunikationssituationen inklusive ausführlicher Beschreibungen ihrer spezifischen Verwendungsbedingungen an. Damit erhalten sie die Möglichkeit, sich zeit- und ortsabhängig eigenständig auf zentrale universitäre Kommunikationssituationen vorzubereiten.

"DigiLex UniComm" ist ab sofort online!: Mehr Infos

"Mein Studienstart in Deutschland" ist ab jetzt online!

Mein Studienstart in Deutschland ist ein frei zugängliches digitales Angebot, mit dem sich sowohl Studieninteressierte als auch Studienanfänger:innen aus aller Welt eigenständig, fachübergreifend sowie orts-, zeit- und lehrwerkunabhängig auf ihr Studium an einer deutschen Hochschule vorbereiten können.

"Mein Studienstart in Deutschland" ist ab jetzt online!: Mehr Infos

Berufsbezogener Deutschunterricht [Stand: 17. Mai 2022]

Vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftebedarfs gewinnt das Thema "Berufsbezogener Deutschunterricht" immer mehr an Bedeutung. Ab dem 01.07.2022 müssen Lehrkräfte gemäß der Verordnung für berufsbezogene Deutschsprachförderung (§18 Abs. 5 DeuFöV) eine Qualifikation zur Vermittlung berufsbezogener Deutschsprachkenntnisse nachweisen, um in Berufssprachkursen unterrichten zu dürfen.

Das Lehrangebot des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Kassel beinhaltet Veranstaltungen zu zahlreichen Aspekten des berufsbezogenen Deutschunterrichts. Die einzelnen Veranstaltungen sind in verschiedene Module integriert.

Die in diesen Veranstaltungen erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen im Bereich des „Berufsbezogenen Deutschunterrichts“ werden separat bescheinigt, so dass sie nach Studienabschluss beim BAMF zwecks Prüfung vorgelegt werden können.

Die Anerkennung erfolgt zurzeit auf der Grundlage von Einzelfallentscheidungen. Bei Erfüllung der vom BAMF geforderten Voraussetzungen gilt die Qualifikation zur Vermittlung berufsbezogener deutscher Sprachkenntnisse als nachgewiesen.

Vierzehnte Ausgabe des Kasseler DaFZ-Newsletters. Frühere Ausgaben des Newsletters können hier eingesehen werden.

Informationen für Studierende im BA-Germanistik Hauptfach/Modul 13: Praxisorientierung II B: Berufsbezogene Projektarbeit in DaF/DaZ (Schwerpunktmodul)

Hier finden BA-Studierende mit dem Hauptfach Germanistik Details zum Praxismodul 13 (II B), das sie im Rahmen von ausgewählten Lehrveranstaltungen des DaFZ-Masterstudiengang absolvieren können.