Publikationen

Aktuell

Handbücher Sprachwissen (HSW)

Hrsg. Ekkehard Felder / Andreas Gardt
De Gruyter, 2015ff.
Flyer  Verlagsinformationen

Selbstständige Publikationen

Herausgebertätigkeit

  • Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Hrsg. v. Ekkehard Felder u. Andreas Gardt. Berlin/Boston: de Gruyter 2018.
    Open Access:
    Download PDF
  • Handbuch Sprache und Wissen. Hrsg. v. Ekkehard Felder u. Andreas Gardt. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (Handbücher Sprachwissen - HSW 1).
  • Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung. Hrsg. v. Vilmos Ágel u. Andreas Gardt. Berlin, Boston: De Gruyter (JGS 5) 2014.
  • Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Andreas Gardt, Mireille Schnyder u. Jürgen Wolf, unter Mitarbeit von Susanne Schul. Berlin, Boston: De Gruyter 2011.
  • Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975. Hrsg. v. Hans-Harald Müller, Marcel Lepper u. Andreas Gardt. Göttingen: Wallstein 2010. 
  • Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Rhetoric and Stylistics. An international handbook of historical and systematic research. Hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt u. Joachim Knape. 2 Teilbde. Berlin, New York: Mouton-de Gruyter 2008, 2009 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, HSK, 31.1 u. 2).
    Einleitung und Inhaltsverzeichnis / Introduction and Contents
  • Nation, Europa, Welt. Identitätsentwürfe vom Mittelalter bis 1800. Hrsg. v. Ingrid Baumgärtner, Claudia Brinker-von der Heyde, Andreas Gardt und Franziska Sick. Frankfurt 2007: Klostermann.
  • Globalization and the Future of German. Hrsg. v. Andreas Gardt u. Bernd Hüppauf. Berlin, New York 2004: Mouton-de Gruyter.
  • Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Andreas Gardt, Vilmos Ágel, Ulrike Haß-Zumkehr u. Thorsten Roelcke. Tübingen 2002: Niemeyer.
  • Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Hrsg. v. Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier u. Oskar Reichmann. Tübingen: Niemeyer 1995 (Reihe Germanistische Linguistik, 156).

Aufsätze

  • Das Deutsche in den Sprachfamilien. Klassifizierungen in der Geschichte der Sprachwissenschaft. In: Wilfried Kürschner (Hrsg.): Miscellanea Linguistica. Arbeiten zur Sprachwissenschaft. Frankfurt, Berlin, Bern etc.: Peter Lang 2011, 277-300.
  • Forschungsförderung in der Sprachwissenschaft. In: Christoph König/ Marcel Lepper (Hrsg.): Geschichte der Germanistik. Mitteilungen. Doppelheft 39/40. Göttingen: Wallstein Verlag 2011, 63-69.
  • Die Frühe Neuzeit in der historischen Sprachwissenschaft. In: Marcel Lepper u. Dirk Werle (Hrsg.): Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktion einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Stuttgart: Hirzel 2011, 195-199.
  • Sprachtheorie. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler hrsg. v. Friedrich Jaeger. Stuttgart: Metzler 2010, Sp. 472-479.
  • Stil und Bedeutung. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Rhetoric and Stylistics. An international handbook of historical and systematic research. Hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt u. Joachim Knape. 2 Teilbde. Berlin, New York: Mouton-de Gruyter 2008, 2009; 2. Teilbd., 1196-1210 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, HSK, 31.1 u. 2).
  • Referenz und kommunikatives Ethos. Zur Forderung nach Wahrheit im Alltag des Sprechens. In: Steffen Pappert, Melani Schröter u. Ulla Fix (Hrsg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin 2008, 15-30.
  • Natürlichkeit. Eine strukturelle und pragmatische Kategorie der Sprachnormierung in Texten der Frühen Neuzeit. In: German Life and Letters 61 (Standardisation Issues. A Special Number in Honour of Martin Durell, ed. by Winifred V. Davies and Stephen Parker, 2008, 404-419.)
  • Mundart und Dialekt in der Sprachreflexion des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Peter Ernst u. Franz Patocka (Hrsg.): Dialektgeographie der Zukunft. Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Wien 2006. Stuttgart 2008, 293-308.
  • Kürze in Rhetorik und Stilistik. In: Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke u. Anja Steinhauer (Hrsg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin, New York 2007, 70-88.
  • Linguistisches Interpretieren. Konstruktivistische Theorie und realistische Praxis. In: Fritz Hermanns/Werner Holly (Hrsg.): Linguistische Hermeneutik. Tübingen 2007, 263-280.
  • Nation Building and Language. In: Göran Bolin, Monica Hammer, Frank-Michael Kirsch & Wojciech Szrubka (ed.): The Challenge of the Baltic Sea Region. Culture, Ecosystems, Democracy. Huddinge 2005, 17-31 (Södertörn Academic Studies 29).
  • Begriffsgeschichte als Praxis kulturwissenschaftlicher Semantik: die Deutschen in Texten aus Barock und Aufklärung. In: Dietrich Busse/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen 2005, 151-168.
  • Language and National Identity. In. Globalization and the Future of German. Hrsg. v. Andreas Gardt u. Bernd Hüppauf. Berlin, New York 2004, 197-211.
  • Nation. In: Soziolinguistik. Sociolinguistics. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft / An international Handbook of the Science of Language and Society. Hrsg. v. Ulrich Ammon u.a. 2. vollständig neu bearb. u. erw. Aufl., 1. Halbband Berlin, New York 2004, 369-378.
  • Die deutsche Sprache als Medium kultureller Identitätskonstruktion. In: Sylvia Heudecker/Dirk Niefanger/Jörg Wesche (Hrsg.): Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Tübingen 2004, 31-46.
  • Was ist eigentlich ein Synonym? In: Duden. Das Synonymwörterbuch. 3. Aufl. Hrsg. v. der Dudenredaktion, Projektleitung Birgit Eickhoff u. Angelika Haller-Wolf. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2004: Dudenverlag, 15-25.
  • Unsere art- und rassegemäße Sprache... Ideologische Interpretationen des Deutschen. In: Der Deutschunterricht 4, 2003, 18-26.
  • Wann ist ein Germanist ein 'Nazi'? Überlegungen zu einem schwierigen Thema. In: Frank-Michael Kirsch / Birgitta Almgrem (Hrsg.): Sprache und Politik im skandinavischen und deutschen Kontext 1933-1945. Aalborg 2003, 21-39.
  • Rhetorik und Stilistik. Ihre Aufgaben in der Sprachwissenschaft. In: Angelika Linke / Hanspeter Ortner / Paul R. Portmann-Tselikas (Hrsg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen 2003, 381-399.
  • Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft. In: Ulrike Haß-Zumkehr u. Christoph König (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. Göttingen 2003, 271-288. (Marbacher Wissenschaftsgeschichte, Bd. 4).
  • „Einleitung“ zu Sektion 22: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik (zus. mit Christoph König). Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Bd. 11. Bern etc. 2003.
  • Sprachkritik und Sprachwissenschaft. Zur Geschichte und Unumgänglichkeit einer Einflußnahme. In: Jürgen Spitzmüller, Kersten Sven Roth, Beate Leweling u. Dagmar Frohning (Hrsg.): Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik? Mit einer Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bis Frühjahr 2002). Bremen 2002, 39-58.
  • Wort, Text und Bedeutung. Aspekte der semantischen Erschließung von Texten. In: Ágel/Gardt/Haß-Zumkehr/Roelcke (Hrsg.): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Tübingen 2002, 111-132.
  • Das Wort in der philosophischen Sprachreflexion: Eine Übersicht. In: Lexikologie. Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Hrsg. v. D. A. Cruse, F. Hundsnurscher, M. Job, P. R. Lutzeier. 1. Halbbd. Berlin, New York 2002, 89-100.
  • Das rationalistische Konzept der Fachsprachen: Gottfried Wilhelm Leibniz.  In: Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung. Hrsg. v. Ulrich Kronauer u. Jörn Garber. Tübingen 2002, 37-52.
  • Sprache und nationale Identität. In: Jahrbuch 2001 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Göttingen 2002, 124-132.
  • Die Kategorie des Wortes in der deutschen Sprachwissenschaft des 17. und 18. Jahrhunderts. In: M. C. Davies, J. L. Flood, D. N. Yeandle (Hrsg.): "Proper words in proper places". Studies in lexicology and lexicography in honour of William Jervis Jones. Stuttgart 2001, 31-59.
  • Beeinflußt die Sprache unser Denken? Ein Überblick über Positionen der Sprachtheorie. In: Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert E. Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. v. A. Lehr, M. Kammerer, K.-P. Konerding, A. Storrer, C. Thimm, W. Wolski. Berlin, New York 2001, 19-39.
  • Das Fremde und das Eigene. Versuch einer Systematik des Fremdwortbegriffs in der deutschen Sprachgeschichte. In: G. Stickel (Hrsg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2000. Berlin, New York 2001, 30-58.
  • Das Deutsche als Wissenschaftssprache. Beispiele historischer Beschreibungen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 47, 2000, 249-256.
  • Sprachnationalismus zwischen 1850 und 1945. In: A. Gardt (Hrsg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin, New York 2000, 247-271.
  • Nation und Sprache in der Zeit der Aufklärung. In: A. Gardt (Hrsg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin, New York 2000, 169-198.
  • Sprachvertrauen. Die notwendige Illusion der 'richtigen Bezeichnung' in der Wissenschaftssprache. In: Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Walter de Gruyter & Co. anläßlich einer 250jährigen Verlagstradition. Hrsg. v. H. E. Wiegand. Berlin, New York 1999, 462-486.
  • Sprachpatriotismus und Sprachnationalismus. Versuch einer historisch-systematischen Bestimmung am Beispiel des Deutschen. In: A. Gardt, U. Haß-Zumkehr, T. Roelcke (Hrsg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, New York 1999, 89-113.
  • zus. mit Ulrike Haß-Zumkehr u. Thorsten Roelcke: "Vorwort" zu: Gardt / Haß-Zumkehr / Roelcke (Hrsg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, New York 1999, 1-10.
  • Die Auffassung von Fachsprachen in den Sprachkonzeptionen des Barock. In: Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Hrsg. v. L. Hoffmann, H. Kalverkämper u. H. E. Wiegand, in Verbindung mit C. Galinski u. W. Hüllen. 2 Halbbde. 1. Halbbd. Berlin, New York 1999,  2410-2420.
  • Die Sprachkonzeption von J. A. Comenius als Teil eines lexikographischen Projekts. In: Comenius-Jahrbuch 6, 1998, 67-74.
  • Begriffsgeschichte als Methode der Sprachgeschichtsschreibung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117, 1998, 192-204.
  • Die Sprachgesellschaften des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger. 3 Halbbde. 2. Aufl. 1. Halbbd. Berlin, New York 1998, 332-348.
  • Sprachtheoretische Grundlagen und Tendenzen der Fachsprachenforschung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 28, 1998, 31-66.
  • Die Fachsprache der Literaturwissenschaft im 20. Jahrhundert. In: Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Hrsg. v. L. Hoffmann, H. Kalverkämper, H. E. Wiegand, in Verbindung mit C. Galinski u. W. Hüllen. 2 Halbbde. 2. Halbbd. Berlin, New York 1998, 1355-1362.
  • Das Fremdwort in der Sicht der Grammatiker und Sprachtheoretiker des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine lexikographische Darstellung. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 116, 1997, 388-412.
  • "Sprachtheorie in Barock und Aufklärung". Zum Stand eines lexikographischen Projekts. In: K. D. Dutz, H. J. Niederehe (Hrsg.): Theorie und Rekonstruktion. Trierer Studien zur Geschichte der Linguistik. Münster 1996, 87-100.
  • "Ausführliche Arbeit von der teutschen HaubtSprache", von J. G. Schottelius. In: Lexikon literaturtheoretischer Werke. Hrsg. v. R. G. Renner, E. Habekost. Stuttgart 1995, 48f.
  • Stilfragen. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache. Mannheim, 15.-17. März 1994. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22, 1994, 369-374. (Tagungsbericht)
  • Vom rechten teutschen Wort zur galanten Rede. Der Sprachbegriff Christian Weises. In: Christian Weise. Dichter - Gelehrter - Pädagoge. Beiträge zum ersten Christian-Weise-Symposium aus Anlaß des 350. Geburtstages, Zittau 1992. Hrsg. v. P. Behnke, H.-G. Roloff. Bern, Berlin, Frankfurt a. M., New York, Paris, Wien 1994, 79-101 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 37).
  • Das Konzept der "Eigentlichkeit" im Zentrum barocker Sprachtheorie. In: Gardt/Mattheier/Reichmann (Hrsg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Tübingen 1995, 145-167.
  • Die Übersetzungstheorie Martin Luthers. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 111, 1992, 87-111.
  • zus. mit Ingrid Lemberg, Oskar Reichmann, Thorsten Roelcke: Sprachkonzeptionen in Barock und Aufklärung: Ein Vorschlag für ihre Beschreibung. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Phonetik und Kommunikationsforschung 44, Heft 1, 1991, 17-33.
  • Deutsche Expressionisten in der Übersetzung Michael Hamburgers. In: Michael Hamburger: Dichter und Übersetzer. Beiträge des Michael-Hamburger-Symposiums am Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg. Hrsg. v. Walter Eckel, Jakob J. Köllhofer. Frankfurt, Bern, New York, Paris 1989, 103-116.
  • Möglichkeiten und Grenzen einer pragmatischen Übersetzungstheorie. In: TextconText 4, 1989, 1-59.
  • Übersetzen und Interkulturelle Germanistik. Ein Kongreßbericht und Beitrag zur Diskussion. In: TextconText 3, 1988, 1-31.
  • Literarisches Übersetzen in den Fremdsprachenphilologien. In: Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. Akten des 1. Kongresses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik. Hrsg. v. Alois Wierlacher. München 1987, 551-556.
  • Zur Didaktik des literarischen Übersetzens. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Hrsg. v. Alois Wierlacher. Bd. 13. München 1987, 239-253.

Sonstiges