• Sozialphilosophie, Kritische Theorie, feministische Theorie, Ästhetik, deutscher Idealismus

01/2020 – 07/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Passau

04/2014 - 06/2020 Promotion bei Prof. Dr. Christoph Menke an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Thema: Identität und Befreiung. Subjektkritik nach Butler und Adorno

10/2004 - 01/2013 Abschluss des Philosophie-Studiums an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

1. Nebenfach: Germanistik

2. Nebenfach: Psychoanalyse

a) Monographien

Identität und Befreiung. Subjektkritik nach Butler und Adorno, Campus, Frankfurt/Main 2021

b) Artikel (Auszug)

Universalismus im Augenblick seines Sturzes? Identität im Spannungsfeld von Allgemeinem und Besonderem in Phase Zwei. Zeitschrift gegen die Realität Heft 60 (2022) [im Erscheinen]

Zwei Formen der Kritik an Identität. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Queer-Feminismus in Karin Stögner/Alexandra Colligs (Hrsg.): Kritische Theorie und Feminismus, Suhrkamp, Berlin 2022, S. 225-246

Normativer Materialismus und Transformation – Ein Interview mit Rahel Jaeggi in Karin Stögner/Alexandra Colligs (Hrsg.): Kritische Theorie und Feminismus, Suhrkamp, Berlin 2022, S. 147-165

mit Jessica Lütgens: »…wir nennen es unbezahlte Arbeit« – eine feministische Perspektive auf die Pandemie in Freie Assoziation 24. Jahrgang (2021)

Die Grenzen des Spiels. Widersprüche des Queerfeminismus am Beispiel seiner Kulturkritik in Literatur Konkret 43 (2018)

Breaking Bad. Moral rückwärts in Narthex. Heft für radikales Denken 3 (2017)

Entfremdung als ästhetische Perspektive in ‚Frances Ha‘ und ‚Oh Boy‘ in Lointain. Zeitschrift für Philosophie 1 (2017)

Ästhetik als Kritik in Jaro Ehlers/Ulrich Mathias Gerr/ Eike Köhler (Hrsg.): Kritik und Versöhnung. Beiträge zu einem Kongress an der Universität Oldenburg, BIS-Verlag,Oldenburg 2015

c) Herausgeberschaften

hg. mit Karin Stögner: Kritische Theorie und Feminismus, Suhrkamp, Berlin 2022

d) Rezensionen

mit Christina Engelmann: Besprechung von Judith Butler's The Force of Nonviolence in Zeitschrift für philosophische Literatur Bd. 8 Nr. 4 (2020)

e) Übersetzungen

Ingrid Cyfer: „‚Paradigmenkriege der feministischen Theorie‘“ – zum Problem der Subjektivierung bei Seyla Benhabib und Judith Butler“ in: Karin Stögner/Alexandra Colligs (Hrsg.): Kritische Theorie und Feminismus, Suhrkamp, Berlin 2022, S. 203-222, S. 265-285

Nancy Fraser: „Vermarktlichung, Sozialschutz und Emanzipation. Ambivalenzen des Feminismus im Kontext kapitalistischer Krisen" in: Karin Stögner/Alexandra Colligs (Hrsg.): Kritische Theorie und Feminismus, Suhrkamp, Berlin 2022, S. 203-222 (gemeinsam mit Amelie Feuerer)

Ana Claudia Lopes: „‚Habermas im Kleid ?‘ Über Seyla Benhabib, loyale Oppositionen und Feminismus als Kritik“ in: Karin Stögner/Alexandra Colligs (Hrsg.): Kritische Theorie und Feminismus, Suhrkamp, Berlin 2022, S. 286-304 (gemeinsam mit Ulrike Komzak)

23/06/2022 „Zum Begriff der Identität: Zwei Kritiken“, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Ohne Angst verschieden sein (Universität Passau)

19/05/2022 „Der Abgrund von Vernunft als Lücke der Natur“, Vortrag im Rahmen der internationalen Fachtagung Kritische Theorie zwischen Kant und Hegel (Universität Basel)

16/05/2022 “Identity – Two Forms of Critique. Queer-Feminism and Critical Theory”, Vortrag auf der 14th International Critical Theory Conference in Rome (John Felice Rome Center of Loyola University Chicago)

04/05/2022 „Zur Frage der Identität. Zwei Formen der Kritik“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Alles wird nichts gewesen sein - Annäherungen an den Begriff der Identität“ an der Technischen Universität Dresden (Palais Palett)

18/02/2022 „Blocked Possibility in the Light of Adorno's Nature-History Dialectic”, Response auf Iain Macdonald’s What Would Be Different, Universität Leipzig

03/12/2021 „Verletzliche Körper“, Podiumsdiskussion mit Paula-Irene Villa Braslavsky und Rolf Pohl im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (Online)

12/11/2021 „…wir nennen es unbezahlte Arbeit - Sorgen, Arbeiten und Leben von Frauen zu Zeiten der Pandemie“, Vortrag im Rahmen des Projekts Vielfalt bildet! (TU Darmstadt, Online)

16/07/2021 „Identität und Arbeitsteilung“, Workshop der Society for Women in Philosophy: Materieller Feminismus (Online)

08/02/2019 „Relativismus statt Universalismus. Queer-Feminismus und Identity Politics“, Kongress Kritische Theorie und Feminismus (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)

04/07/2018 „Alienation as Critique in Pieces of Contemporary Pop-Culture”, Konferenz Film and Philosophy (Universität Göteborg)

15/02/2018 „Ästhetisches Spiel und Queer-Feminismus“, X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik Das ist Ästhetik! (Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main)

21/04/2017 „Revolution und Hegemonie“, Tagung des Arbeitskreises für Kritische Theorie Natur und Revolution (Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main)

15/09/2016 „Alienation as Sentiment and Aesthetic Perspective in ‘Frances Ha’ and ‘Oh Boy’”, EPSEE-Workshop Aesthetic Affectivity Reconsidered (Bauhaus-Universität, Weimar)

28/06/2016 „Nice Job wearing the Pants. Verhandlung männlicher Subjektformen in ‚Breaking Bad‘“, Vortragsreihe des AStA der Universität Göttingen Gender & Popkultur (Georg-August-Universität, Göttingen)

24/05/2016 „Serien und das Politische“,Tagung Die fiktive Agora. Über die Verhandlung des Politischen in TV-Serien (Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main)

12/02/2016 „Reversing morality: ‘Breaking Bad’ and Nietzsche”, 37. Konferenz der Annual Southwest Popular/American Culture Association (Hyatt Regency Conference Center Albuquerque, New Mexico, USA)

31/10/2015 „We are united by drifting alone”, Graduiertenkonferenz Challenging Collectivities (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)

21/08/2015 „Genealogie der Moral reversed: ‚Breaking Bad‘“, Nietzschefestival, (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)

16/01/2015 „Ästhetik als Kritik“, Konferenz Kritik und Versöhnung (Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg)

SOSE 2020
• Das Subjekt bei Judith Butler
• Perspektiven auf Popkultur

WISE 2020/2021
• Demokratie und Digitalität

SOSE 2021
• Feminismus und Film

WISE 2021/2022
• Verschwörungsideologien

SOSE 2022
• Verschwörungsideologien

WISE 2022
• Materialistischer Feminismus
• Kritische Theorien der Digitalisierung