Aktuelles

Aktuelles und Veranstaltungen

Argentinische Gastprofessorin am Institut für Romanistik

Gisela Elina Müller von der Universidad Nacional de Cuyo (Mendoza) ist der Universität Kassel seit einigen Jahren als Gastprofessorin in Forschung und Lehre verbunden. Prof. Müller beschäftigt sich in ihrer Forschung mit kognitiver Linguistik und Textverstehen, ein Schwerpunkt sind akademische Texte und Diskurse. Die Universidad Nacional de Cuyo ist Partner des Instituts für Romanistik und bietet ausgezeichnete Optionen für ein Auslandssemester in Argentinien.

Tagung der internationalen Lateinamerika-Forschung unter dem Motto „Justicia social medioambiental y climática en América latina y el Caribe" in Paris

An der Sorbonne Nouvelle in Paris traf sich vom 2. bis 4. Juni die internationale Lateinamerika-Forschung unter dem Motto „Justicia social medioambiental y climática en América latina y el Caribe".

Prof. Angela Schrott (Kassel) und Prof. Gisela Elina Müller (Universidad Ncional de Cuyo., Mendoza) organisierten auf der Tagung ein internationales Panel zu kulturellen Dimensionen der Nachhaltigkeit – ein Aspekt, der auch eine Säule des Kassel Institute for Sustainability bildet.

Gastprofessur in Salta/Argentinien

Im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur lehrte Angela Schrott als Gastprofessorin im Februar/März 2025 an der Universidad Nacional de Salta im Norden Argentniens. Unterrichtet wurde ein curso de posgrado für Masterstudierende und Doktorand:innen.  Für die Zukunft ist ein  Studierendenaustausch zwischen Kassel und Salta geplant. Die Universidad de Salta bietet für Studierende aus Kassel ein rundum gastfreundliches und fachlich lebendiges Umfeld. Anfragen sehr gerne an Prof. Angela Schrott.

CALAS in KASSEL!

CALAS in KASSEL! Vom 10.-12. Februar fand unter dem Thema „Afrontar las crisis: Perspectivas desde América latina“ eine CALAS-Tagung statt. Ein Thema war die Frage, wie horizontale Wissensbildung zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen kann.

Interdisziplinarität ist in aller Munde: Leicht gesagt, oft schwer getan. Der vorliegende Band, kürzlich herausgegeben von Prof. Angela Schrott, zeigt auf, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit konkret funktionieren kann.

In 10 Kapiteln wagen Sprach- und Sozialwissenschaftler:innen, Geschichts- und Musikwissenschaftler:innen, Literatur- und Kommunikationswissenschaftler:innen aus Europa und Lateinamerika den Austausch - mit dem Ziel, das Denken zwischen den Disziplinen greifbar und praktikabel zu machen.

Teilnahme an der Tagung „La horizontalidad en las disciplinas y saberes académicos“ vom 22. bis 24.01.25

Prof. Angela Schrott hat vom 22. bis 24.01.25 an der Tagung „La horizontalidad en las disciplinas y saberes académicos“ teilgenommen. Im Zentrum der Tagung stand die Frage, wie Wissen in der Gesellschaft gemeinsam geschaffen und vermittelt werden kann und welchen Beitrag die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften dazu leisten können.