Clelia Caruso lehrt und forscht zur westeuropäischen und nordamerikanischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Migrations- und Kommunikationsgeschichte. Beide Themenfelder erforscht sie aus der Perspektive einer sozial- und kulturhistorisch orientierten transnationalen Verflechtungsgeschichte. Clelia Caruso hat an verschiedenen Universitäten zur Sozial-, Kultur- und Mediengeschichte Deutschlands, Spaniens, Italiens, Großbritanniens, Frankreichs und der USA seit dem 19. Jahrhundert gelehrt.

Nach einem Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und italienischen Philologie hat sie an der Universität Trier promoviert. Dort war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Es folgten Beschäftigungen am Deutschen Historischen Institut in Washington und der Universität des Saarlandes, vor ihrer Tätigkeit an der Universität Kassel seit 2016.

Ihre Dissertation ist unter dem Titel “Befristete Migration und transnationaler Lebensstil. Italienerinnen und Italiener in einer wallonischen Bergbaugemeinde nach 1945.” (Köln u. a., 2019) erschienen. Die Monografie untersucht den transnationalen Lebensstil italienischer Nachkriegsmigrantinnen und –migranten in einer wallonischen Bergbaugemeinde. Sie zeigt am Beispiel dieser Gruppe, wie durch die intendierte Befristung der Migration bei längeren Aufenthalten ein dauerhaft von Vorläufigkeit geprägter migrantischer Lebensstil entstand und über Jahrzehnte perpetuiert wurde. Ihr aktuelles Forschungsprojekt widmet sich einer Kulturgeschichte des Telefonierens in (West-)Deutschland und den USA. Im Zentrum steht die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Veralltäglichung medialisierter intimer Kommunikation und dem Wandel verbreiteter Konzeptionen von Intimität im 20. Jahrhundert.

Ausbildung und Akademische Stationen
2001

M.A. (mit Auszeichnung), Geschichte, Italienische Philologie, Politikwissenschaften – Universität Trier

2010 

Promotion (summa cum laude), Geschichte – Universität Trier; Gutachter: Prof. Dr. Lutz Raphael, Prof. Dr. Andreas Gestrich

2001-2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier

2006-2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, SFB 600, Teilprojekte A 5 und SYN, Universität Trier

05/2011-01/2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Historisches Institut, Washington DC

2008-2011Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heidelberg Center for American Studies (HCA)
2011-2017Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Washington DC
davon:

 

11/2013-01/2015

Mutterschutz und Elternzeit

02/2015-07/2015Max Weber Stiftung Forschungsstipendiatin an der Universität des Saarlan-des, Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte
Seit 01.04.2016Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl Geschichte Westeuropas vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

Monografien

  • Befristete Migration und transnationaler Lebensstil. Italienerinnen und Italiener in einer wallonischen Bergbaugemeinde nach 1945. Wien; Köln; Weimar 2019 [Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, Bd. 93].

 

Herausgeberschaften

  • (mit Jenny Pleinen und Lutz Raphael). Postwar Mediterranean Migration to Western Europe. Legal and Political Frameworks, Social Mobility and Memory. Frankfurt a.M. [et al.] 2008.
  • (mit dem Arbeitskreis Visuelle und sprachliche Repräsentationen von Fremdheit und Armut). Die ,andere’ Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. [et al.] 2013.

 

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Migrant Brokerage. Organising Political Campaigns and Negotiating Rituals in Transnational Political Fields, in: Altreitalie 40 (gennaio-giugno 2010): 26-54.
  • Modernity Calling. Interpersonal Communication and the Telephone in Germany and the United States, 1880-1990, in: GHI Bulletin 50 (Spring 2012): 93-105.

 

Aufsätze in Sammelbänden

  • Participation politique et commémoration de la migration dans un espace social transnational. La „petite Italie“ de Seraing (Belgique) entre intégration et diaspora, in: Petites Italies dans l'Europe du Nord-Ouest. Appartenances territoriales et identités collectives à l'ère de la migration italienne de masse, hg. v. Judith Rainhorn. Valenciennes 2005, 165-174.
  • La mémoire collective des Italiens de Seraing. Rites et cérémonies commémoratifs entre mémoire locale, mémoires nationales et mémoire européenne, in: Postwar Mediterranean Migration to Western Europe. Legal and Political Frameworks, Social Mobility and Memory, hg. v. Clelia Caruso, Jenny Pleinen und Lutz Raphael. Frankfurt a.M. [et al.] 2008, 233-261.
  • Inclusion Opportunities and Exclusion Risks: Mediterranean Labour Migration and European Migration Policies, in: Postwar Mediterranean Migration to Western Europe. Legal and Political Frameworks, Social Mobility and Memory, hg. v. Clelia Caruso, Jenny Pleinen und Lutz Raphael. Frankfurt a.M. [et al.] 2008, 9-35.
  • Migranten als nützliche Arbeitskräfte, Träger des Fortschritts und Opfer der Arbeit. Erweiterungen des Argumentes „Arbeit“ als Reaktion auf Exklusionen von Arbeitsmigranten aus nationalen Solidarnetzwerken, in: Zwischen Ausschluss und Solidarität. Modi der Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen in Europa seit der Spätantike, hg. v. Lutz Raphael und Herbert Uerling. Frankfurt a.M. [et al.] 2008, 487-520.
  • Microstorie transnazionali. Il campo delle associazioni italiane a Seraing, in: L’Emilia nel cuore dell’Europa. Emigrazione in Belgio. Storia e memorie di molte partenze e di qualche ritorno, hg. v. Lorenzo Bertucelli. Mailand 2012, 253-265.
  • Politische Partizipation italienischer Arbeitsmigranten – zur Rekonstruktion eines transnationalen politischen Feldes, in: Nationenbildung und Demokratie. Europäische Entwicklungen gesellschaftlicher Partizipation, hg. v. Norbert Franz und Jean-Paul Lehners. München 2013, 194-223.
  • Das Maß aller Dinge? Familienmodelle italienischer Arbeitsmigranten in der Auseinandersetzung mit dem bürgerlichen Familienideal, in: Bilder-Buch-Familien. Repräsentationskritische Analysen zu armen und fremden Familien der Neuzeit, hg. v. Arbeitskreis Visuelle und sprachliche Repräsentationen von Fremdheit und Armut. Frankfurt a.M. [et al.] 2013, 307-330.

 

Arbeitspapiere

  • „Permanent Tentativeness” as a Lifestyle, Or How to Explain Transnational Social Spaces as Result of Labor Migration in Postwar Europe. Social Science History Association, 37th Annual Meeting: Histories of Capitalism. Vancouver, 1.-4. November 2012.
  • Teaching How to Use a New Communication Device. Telephone Instructions in User Manuals and Etiquette Books in the United States, 1880s to 1980s. German Historical Institute Washington DC: New Technologies and Cultures of Communication in the 19th and 20th Centuries. Washington DC, 10.-11. Mai 2013.
  • Imagining the Telephone (USA, 1880s-1950s). A Global Community of Communication in the Making? Cité des Télécoms 3rd Doctoral Summer School: Between International, Transnational and Global History. Information Technologies at Borders, 19th-21st c. Pleumeur-Bodou, 23.-25. September 2013.

 

Sonstige

 

Vorträge (in Auswahl)

  • Nationale Identität in der italienischen Presse in Belgien, Luxemburg und Lothringen, Veranstaltungsreihe Migration, Centre Marc Bloch, 22. November 2002.
  • Transnationale soziale und kulturelle Praktiken italienischer Arbeitsmigranten in der belgischen Bergbaugemeinde Seraing (1946-1990), Doktorandenseminar Politik, Wissenschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik zwischen nationalen Kontinuitäten und internationalen Trends, Haus auf der Alb, Bad Urach, 30. Januar - 1. Februar 2003.
  • Italian Migration to Seraing (Liège) and the concept of a transnational social space, Migrations intérieures, migrations extérieures. Institutions, parenté et itinéraires individuels, 1800-1960, ENS und INED, Paris, 4. April 2003.
  • The post-WWII Italian community in Seraing/Liège: a transnational social space, Paths of integration, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück, 20.-21. Juni 2003.
  • L’intégration de l’histoire de l’immigration italienne dans l’histoire locale de Liège à l’exemple de deux cérémonies commemoratives, Journée de l’histoire contemporaine 2006, Lüttich, 18. März 2006.
  • Les archives de l’administration publique comme source pour la reconstitution des strategies de migration (Belgique 1945-2000), Journée d’étude La machine migratoire. Filières formelles et informelles de l’immigration en France et en Europe pendant les Trente Glorieuses, Université Paris Diderot/ Paris VII, 15. März 2011.
  • Using the Telephone and Imagining its Consequences: Between Local Calls and a Global Community of Communication, Davidson College, 17. September 2013.
  • Fernnähe: Distanzüberwindung im Telefongespräch? Medialisierung mündlicher Kommunikation im 20. Jahrhundert, Kolloquium des Lehrstuhls für Kultur- und Mediengeschichte ( Prof. Dr. Clemens Zimmermann), Universität des Saarlandes, 4. Juli 2014.
  • Modernity Calling: Das Telefon und die zwischenmenschliche Kommunikation in Deutschland und den USA 1880-1990, Oberseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte,( Prof.es Hubertus Büschel, Dirk van Laak, Friedrich Lenger und UlrikeWeckel) Justus-Liebig-Universität Gießen, 11.02.2015.
  • Das Telefon als Objekt in Privathaushalten oder Virtualisierung von und Gemeinschaftsbildung durch den Telefonapparat, Master-/Doktoratskolloquium Technikgeschichte, ETH Zürich (Prof. Dr. David Gugerli), 20.10.2015.
  • Visualizations of Migrants on the Phone or Reasons for the Lack Thereof. Vortrag bei der Tagung Migrants and Media, Universität Kassel, 13.12.2019.
  • Befristete Migration und transnationaler Lebensstil. Italienerinnen und Italiener in einer wallonischen Bergbaugemeinde nach 1945. Historisches Seminar, WWU Münster, Kolloquium Neueste Geschichte: Migration und Mobilität, 08.01.2020.