Dr. Dr. Vestena studierte Rechtswissenschaft in Brasilien und promovierte 2016 in Rechtssoziologie an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro. 2021 promovierte sie ebenfalls an der Universität Kassel in Politikwissenschaft mit der Arbeit „Das Recht in Bewegung: kollektive Mobilisierung des Rechts in Zeiten der Austeritätspolitik am Beispiel Portugals“. Diese Arbeit wurde im Rahmen des Promotionskollegs „Soziale Menschenrechte“, ein Kooperationsprojekt der Universität Kassel und Hochschule Fulda, verfasst. Seit Oktober 2017 arbeitet sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachgebiet für Politische Theorie an der Universität Kassel. Sie ist auch seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Frieden an der Universität Duisburg-Essen tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rechtstheorie, politische Theorie sowie Bewegungsforschung und progressive soziale Bewegungen. Ihr regionaler Fokus liegt auf Südamerika, vor allem Brasilien.

Sie ist Redaktionsmitglied in der Zeitschrift für kritische Rechtswissenschaft: Direito e Práxis

Ebenfalls Mitglied des Instituts für Recht und Soziale Bewegungen aus Brasilien

Promotionskolleg „Soziale Menschenrechte“

  • Vestena, C. A. (2022):  Das Recht in Bewegung: kollektive Mobilisierung des Rechts in Zeiten der Austeritätspolitik. Weilerswist: Velbrück.
  • Buckel, Sonja/ Pichl, Maximiliam/ Vestena, Carolina A (2021): Rechtskämpfe. Eine Gesellschaftsperspektive auf strategische Prozessführung und Rechtsmobilisierung, in Zeitschrift für Kultur und Kollektivwissenschaft, 7(1), 45-82. DOI: 10.14361/zkkw-2021-070104
  • Vestena, C. A. (2020): Brasilien: Aus dem demokratisch progressiven Experiment in den Abgrund, in: Book, Carina/Tiedemann, Norma/Tielje, Olaf/ Huke, Nikolai (Hrsg.): Sammelband „Autoritärer Populismus“. Münster: Westfälisches Dampfboot, 72-84.
  • Vestena, C.A. mit Scheper, Christian (2020): Die Pandemie offenbart die Defizite des transnationalen Menschenrechtsschutzes: Ein Plädoyer für eine Konfliktperspektive auf globale Lieferketten, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 1-13.
  • Vestena, C. A. (2019): Rechtliche Institutionen als Vermittlungsort der „Politik der Straßen“: Eine Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung der Krise in Portugal, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, FJSB, 32: 2, 248-261. DOI: 10.1515/fjsb-2019-0029
  • Vestena, C. A. (2017): Mobilization of Rights in Times of Crisis: A Review of Social Movements Theory, in: Revista Direito e Práxis, 8: 2, 651-669. DOI: 10.12957/dep.2017.27877
  • Vestena, C. A. (2017): Desigualdade, Direito e Estratégias Políticas: uma análise do processo de institucionalização do Programa Bolsa Família (Überstz. Ungleichheit, Recht und politische Strategien: Eine Analyse der Institutionalisierung des „Bolsa Família“ Programms). Rio de Janeiro: Lumen Juris.