Wissenschaftspodcast "Studierende erklären Europäische Asyl- und Migrationspolitik"
Podcasting: Asynchrones Lernen & Wissenschaftskommunikation
Die Bildungsforschung diskutiert den Lehr-Lernaspekt des Podcastens – insbesondere im Kontext des e-Learnings - bereits seit Jahren unter dem Schlagwort des „Educasting" (Zorn et al. 2013) Im Sinne eines forschungsaktuellen Verständnisses von Medienkompetenz, steht dabei der passive Konsum, das „einfache Anhören“ nicht im Mittelpunkt der lerntheoretischen Überlegungen (ebd.). Vielmehr geht es auch um die schöpferisch-kreative Entwicklung eines solchen Medienformates zu Lern- und Bildungszwecken (ebd.). Ein zentraler Vorteil ist dabei, dass Podcasts „mobile und flexible Lernwege [eröffnen], die besonders das selbstgesteuerte Lernen unterstützen. So können Lernende den Lernort und die Lernzeit selbst bestimmen.“ (ebd.). Diese Formate können reguläre, präsenzbasierte Lernsettings sinnvoll ergänzen. Ihr asynchroner Charakter ermöglicht es Lernenden, zeitlich flexibel auf das Lernmedium (Podcast) zuzugreifen (On Demand) und somit Lern- und Arbeitsphasen flexibel in den Alltag zu integrieren.
Der Erfolg des NDR Corona-Podcasts mit Christian Drosten (15 Millionen Aufrufe insgesamt; 900.000 Aufrufe der der meistgeklickten Folge auf Youtube; vgl. meedia, 26.03.2020) sowie anderer Wissenschaftspodcasts, zeigt, dass Podcasting problemlos für die Aufbereitung und öffentlichkeitswirksame Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte und Forschungsergebnissen genutzt werden kann. Dabei bleibt das Format mitnichten auf den Bereich der Medizin oder Naturwissenschaften beschränkt. Auch gesellschaftwissenschaftliche Inhalte im Allgemeinen, und politikwissenschaftliche Fragestellungen und Themen im Speziellen, können über dieses Format einer breiten Hörer*innenschaft zugänglich gemacht werden. Politikwissenschaftliche Erkenntnisse können so in ihrem Bekanntheits- und Wirkungskreis auf eine interessierte Öffentlichkeit, in Form eines leicht zugänglichen Formates, ausgeweitet werden. Das gilt auch und insbesondere für das Forschungsfeld der Europäischen Asyl- und Migrationspolitik.
[Quellenangabe: Meedia (2020): Über 15 Mio. Abrufe. Der gewaltige Erfolg des Coronavirus Update mit Professor Christian Drosten, online unter: meedia.de/2020/03/26/ueber-15-mio-abrufe-der-gewaltige-erfolg-des-coronavirus-update-mit-professor-christian-drosten/, zuletzt geprüft am 18.02.2021]
Hier gehts zu den Episoden - Viel Spaß beim Anhören!
- Intro zur Reihe: Was erwartet unsere Hörer*innen? - MP3 4 MB
- Philip Wiedemann: Kooperation mit dem Bösen - MP3 12 MB
- Alexander Roller: Migrationspolitik nach 1945 - Ein Exkurs - MP3 13 MB
- Cordula Rode: Frontex? Was ist das eigentlich? - MP3 8 MB
- Lucas Pfaff: Kooperation der EU mit Drittstaaten - MP3 9 MB
- Clemens Oellermann: Entwicklung der Europäischen Migrationspolitik - MP3 10 MB
- Anika Müller: Was ist Migrationsmanagement? - MP3 15 MB
- Amrei Martschinke: Die aktuelle Flüchtlingssituation und europäische Migrationspolitik in Melilla - MP3 6 MB
- Lisa Hosse: Die Asylpakete I & II - MP3 7 MB
- Jonas Hartwig: Deutsch + X. Deutschland ist (k)ein Einwanderungsland - MP3 10 MB
- Leon Halpape - Das Flüchtlingslager Moria - MP3 9 MB
- Frieder Christoph Habel: Nation und Nationalismus aus ideologiekritischer Perspektive - MP3 17 MB
- Simon Gruber & Stefanie Wolke: Ist die private Seenotrettung bedroht? - MP3 13 MB
- Jan Elvert: Frontex als Instrument der Europäischen Migrationspolitik - MP3 9 MB
- Klara Sophie Böhlk: Sichere Herkunftsstaaten - MP3 8 MB
- Daniel Brendes: Fluchtursachenbekämpfung - MP3 9 MB
- Kübra Arslan: Die Bedeutung des Arabischen Frühlings für die Europäische Migrationspolitik - MP3 10 MB
- Deniz Akkanat & Sina Marie Friedrichs: Griechische Lager und alternative Lösungsansätze - MP3 9 MB
Seminarleitung/Kontakt bei Rückfragen
Nicholas Henkel
Universität Kassel - Fachbereich 05 - Fachgruppe Politikwissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter II Fachgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
Mail: N.Henkel@uni-kassel.de
Telefon: +561-804-3364