Abschlussarbeiten

Themenvergabe und Beratung

Wenn Sie an unserem Fachgebiet eine Abschlussarbeit verfassen möchten, finden Sie hier einige Vorschläge. Gerne beraten wir Sie auch persönlich! Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Prof. Mengel oder Dr. Schwarzer.

Landschaft als natürliches und kulturelles Erbe

  • UNESCO-Weltkulturerbestätten mit Landschaftsbezug in Europa – Auswahlkriterien, Schutz- und Entwicklungsstrategien
  • UNESCO-Weltnaturerbestätten in Europa – Auswahlkriterien, Schutz- und Entwicklungsstrategien
  • Fachliche Ansätze für die Abgrenzung und Bewertung von Erbelandschaften gemäß § 1 Abs. 4 Nr. 1 BNatSchG
  • Fachliche Hintergründe der Europäischen Landschaftskonvention

Gebietsschutz einschl. Großgebiete (Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks)

  • Fachliche Qualifizierung von Verordnungen für Landschaftsschutzgebiete (LSG). Konkretisierung der Schutzzwecke und Präzisierung der Beschreibung des Landschaftscharakters
  • Erarbeitung eines Energienutzungskonzeptes in einem Biosphärenreservat / Naturpark als Beitrag einer nachhaltigen Raumentwicklung
  • Naturschutz und Landschaftsentwicklung im Spessart – aktuelle Ansätze und künftige Herausforderungen
  • Biosphärenreservat Rhön. Landschaftsentwicklung im länderübergreifenden Großschutzgebiet; Kooperation: Hessische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön
  • Keine Angst vor der Guten fachlichen Praxis – Ansätze zur tragfähigen Konkretisierung anhand von Beispielräumen in Großschutzgebieten

Naturerlebnis/ -schutz im Kontext Siedlungsraum und Verkehrsinfrastruktur

  • Spontanvegetation an Straßenrändern und NaturschutzErarbeitung von Empfehlungen zur Gestaltung der Standorte und zum Pflegemanagement
  • Dörfliche Spontanvegetation – eine Untersuchung zum Wandel von ländlich geprägten Siedlungen (Beispielräume: Habichtswald; Vogelsberg; Spessart o.a.)
  • Avifauna und Stadtstrukturtypen – eine Untersuchung zur konzeptionellen Verknüpfung von Artenschutz und der Förderung des Naturerlebnisses am Beispiel der Stadt Kassel

Landschaftsentwicklung durch Kompensationsmaßnahmen

  • Auswertung von best practice-Beispielen für Kompensationsmaßnahmen in Hessen
  • Evaluierung von Kompensationsmaßnahmen einschließlich Ökokonten auf der Basis der Datengrundlage NATUREG

Landwirtschaft im Kontext von Landschaftsentwicklung und Naturschutz

  • Entwicklungslinien der europäischen Agrarpolitik und ihre Bedeutung für den Grünlandnaturschutz – untersucht an ausgewählten Beispielen
  • Beitrag belebter und unbelebter Landschaftselemente zum Kulturlandschaftscharakter – Bedeutung, Gefährdung und planerische Konzepte
  • Probleme und Chancen der Landwirtschaft in Verdichtungsräumen

Methodische Weiterentwicklung der instrumentellen Landschaftsplanung

  • Stand und Perspektiven der überörtlichen Landschaftsplanung in Hessen
  • Stand und Perspektiven der kommunalen Landschaftsplanung in Hessen

Fließgewässer

  •  Verhältnis von Naturschutzzielen und Wasserrahmenrichtlinie
  •  Renaturierung von Fließgewässern – eine Evaluierung durchgeführter Projekt in Hessen
  •  Renaturierung von Fließgewässern im Rahmen von Kompensationsmaßnahmen

Natura 2000 und besonderer Artenschutz

  • Nationalpark Kellerwald und Kohärenzsicherung – Überlegungen zur räumlichen Einbindung eines Großschutzgebietes
  • Strategien beim Umgang mit Natura 2000 im europäischen Vergleich – mögliche Schwerpunkt z. B. Österreich, England, Spanien Schweden
  • Strategische Erarbeitung von Flächenkulissen für den Artenschutz vor dem Hintergrund potentieller Eingriffe
  • Ebenenspezifische Abschichtung der FFH-VP am Beispiel der drei hessischen Teilfortschreibungen der Regionalpläne

Klimaanpassung und Landschaftsentwicklung

  • Vergleichende Betrachtung der Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftsplanung in unterschiedlichen Klimaanpassungsstrategien