Jubiläum
Dieses Jahr feiern wir als Fachbereich Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung an der Universität Kassel unser 50-jähriges Gründungsjubiläum. Dies ist Anlass, zurückzublicken und nach vorne zu schauen. Während wir uns mit einer Ausstellungsreihe exemplarischen Rückblicken widmen, wollen wir mit der Vortragsreihe Fusion im Sommersemester 2023 diese Rückblicke mit Ausblicken verbinden: Was waren die Reformansätze der 1970er Jahre und was sagen sie uns heute? Welche Innovationen in der Gestaltungsausbildung adressieren wichtige Herausforderungen von heute?
1973 initiierte die neue Gesamthochschule Kassel die Reformstudiengänge Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Das „Kasseler Modell“ stellte mit seinen Reformstudiengängen pädagogische Konzepte, institutionelle Strukturen und fachliche Inhalte in Frage. Die Gesamthochschule verfolgte eine starke gesellschaftspolitische Agenda und dachte die Beziehung zwischen Wissenschaft, Planung und Gesellschaft neu. Kassel profilierte sich in der bundesdeutschen Hochschullandschaft als radikales Bildungsexperiment, von dem in den Folgejahren zahlreiche fachliche Innovationen ausgingen, welche die Gestaltungs- und Planungsdisziplinen nachhaltig beeinflussten. Dabei wurden viele Themen antizipiert, die heute angesichts von ungleicher Entwicklung und Klimakatastrophe eine neue Dringlichkeit erhalten haben. Zugleich erfordern die gestiegene Anzahl der Studierenden, ihre Diversität, die Ökonomisierung des Bildungswesens bei begrenzten Budgets und die Digitalisierung neue Beziehungsweisen in der universitären Lehre und im gemeinsamen Lernen und Forschen.
Das Jubiläum des Fachbereichs Architektur — Stadtplanung — Landschaftsplanung wird unterstützt von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, der Städtische Werke AG Kassel, der Unternehmensgruppe Krieger + Schramm und der Stadt Kassel.