Abschlussarbeiten
Erste Schritte
Grundlage eines ersten ausführlichen Beratungsgesprächs ist ein von den Studierenden anzufertigendes Exposé zur geplanten Abschlussarbeit (ca. 3-5 Seiten), welches erste Überlegungen zur Fragestellung, zum theoretischen Hintergrund und zum Untersuchungskonzept vorstellt. Darüber hinaus sollte das Exposé einen ersten Gliederungsvorschlag für die Abschlussarbeit sowie ein Verzeichnis der bereits bekannten Literatur zum Thema enthalten.
Wissenschaftliche Standards
Eine Abschlussarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Qualifikationsarbeit, die in inhaltlicher und formaler Hinsicht wissenschaftlichen Standards gerecht werden sollte:
- Stand der Forschung: Die Studierenden bereiten den Stand der Forschung zu ihrem Untersuchungsthema auf und setzen sich kritisch mit der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur auseinander.
- Begriffe: In der Arbeit wird das verwaltungswissenschaftliche Fachvokabular richtig angewendet. Zentrale Begriffe werden definiert.
- Struktur: Die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, eine schlüssige Gliederung („roter Faden“) und theoriegeleitete Argumentationsstruktur zur Auseinandersetzung mit einer konkreten Forschungsfrage zu entwickeln.
- Verbindung von Theorie und Empirie: Die Studierenden zeigen, dass sie ihre untersuchungsleitende Fragestellung theoretisch einordnen können und in der Lage sind, Theorie und Empirie sinnvoll miteinander zu verknüpfen.
- Methoden: Die Studierenden weisen nach, dass sie sozialwissenschaftliche Methoden kennen und anwenden können. Das methodische Vorgehen wird im einleitenden Teil der Arbeit beschrieben und begründet.
- Analyse und Darstellung: Die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, komplexe Sachverhalte zu analysieren sowie die wesentlichen inhaltlichen Punkte auf begrenztem Raum präzise und klar herauszuarbeiten.
- Formalia: Die Studierenden wenden wissenschaftliche Darstellungs- und Aufbereitungstechniken formal korrekt an (Zitationsweise, Quellenarbeit, Literaturverzeichnis etc.)
Die Studierenden des Masterstudiengangs „Öffentliches Management/Public Administration“ finden nähere Hinweise zu den Anforderungen an schriftliche Arbeiten im eCampus unter „Wissenswertes“ (Handreichung für schriftliche Arbeiten im MPA).
Themenwahl
Das Thema der Abschlussarbeit ist von den Studierenden eigenständig auszuarbeiten. Bei der Themenwahl und der Entwicklung der Fragestellung stehen Ihnen Prof. Dr. Sylvia Veit und die Mitarbeitenden des Lehrstuhls gern beratend zur Seite.
Abschlussarbeiten im Fachgebiet Public Management befassen sich vielfältigen Fragen der Gestaltung und Funktionsweise des öffentlichen Sektors. Mögliche Themenfelder liegen im Bereich des Personals (Führung von und in öffentlichen Verwaltungen, Personalentwicklung- und Personalmanagement) und der Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationsentwicklung, Strukturreformen) öffentlicher Organisationen. Darüber hinaus betreuen wir Abschlussarbeiten, die sich mit theoretischen Fragen des Fachs und den Außenbeziehungen von Behörden beschäftigen. Besonders interessiert sind wir an Arbeiten, die sich für die Rolle der Verwaltung im Policy-Prozess interessieren. Dabei geht es um Fragen der politischen Steuerung der Verwaltung, aber auch um Entscheidungsbeiträge und Handlungsspielräume der Verwaltung bei der Gestaltung und Umsetzung öffentlicher Politik (Public Policy).
Eine Anknüpfung von Abschlussarbeiten an die Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes, insbesondere an unsere Forschungsarbeiten zu Führungskräften im öffentlichen Sektor/Verwaltungseliten sowie zu Verwaltungsreformen, ist möglich.
Vorschläge für Masterarbeitsthemen im Studiengang Master of Public Administration
Dr. Nadin Fromm
- Politik und öffentliche Verwaltung in Krisenzeiten
- Politik und öffentliche Verwaltung im föderalistischen System
- Rollenverständnis und Entscheidungsverhalten von Spitzenpolitikern bei der Zusammenarbeit mit der Ministerialverwaltung
- Die politischen Einstellungen der Studierenden des MPA-Studiengangs
Dipl.-Soz. Simon Scholz
- Governance regionaler Gründerökosysteme
- GovTech und Innovatorenrolle der Verwaltung
- Theorien und Modelle des Karriereverlaufs im öffentlichen Sektor
Prof. Dr. Sylvia Veit
- Telearbeit als Chance für die öffentliche Verwaltung – eine Handlungsempfehlung für die Stadt Bad Harzburg (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Künstliche Intelligenz in der Öffentlichen Verwaltung (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Datenschutz und Online Prüfungen (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Facebook, Instagram & Co. – Social-Media-Präsenz von Kommunalverwaltungen (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Wissensmanagement im Standesamtswesen (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
Dr. Nadin Fromm
- Prozessanalyse zu Zentralisierung des Unterhaltsvorschusses beim Landesamt für Finanzen im Bundesland Nordrhein-Westfalen) (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Präsenzkultur im Wandel - Chancen und Risiken flexibler Arbeitsformen in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der senatorischen Behörde der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport in Bremen (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Parité a la française? Eine vergleichende Analyse der geschlechterquotierten Wahlgesetzgebung in Deutschland und Frankreich (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Institutionelle Steuerungsmodelle von Digitalisierung im Vergleich (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Nationaler Bildungsrat - Eine kritische Analyse der gescheiterten Reformbemühung (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Personalführung im Falle häuslicher Gewalt - Die Selbstverpflichtungserklärung der Stadt Oldenburg zur Sensibilisierung und Prävention am Arbeitsplatz zum Thema häusliche Gewalt und Stalking und die Rolle der Führungskräfte (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Der digitale Leader in öffentlichen Verwaltungen - Anforderungen und Schlüsselkompetenzen (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Vergleich des schwedischen und deutschen Alterssicherungssystems (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Einführung des DMS im Sozialamt der Stadt Neuss (Nordrhein-Westfalen) (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Die Umwandlung von Bekenntnisschulen zu Gemeinschaftsgrundschulen am Fallbeispiel der Stadt Ahaus (Nordrhein-Westfalen) (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
Stefanie Vedder, M.A.
- Gold Plating im Spannungsfeld zwischen Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit – Analyse des Verhältnisses von europäischem und nationalem Zuwendungsrecht im Bereich der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Die Aufhebung des Kooperationsverbots im Wissenschaftsbereich der Hochschulen. Eine Untersuchung der Zielerreichung der Grundgesetzesnovelle des Art. 91b Abs. 1 GG am Beispiel der Integration des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung in die Charité (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Impfpflicht gegen Covid-19 - Vergleichende Betrachtung der gesetzlichen Regelungen in Deutschland, Italien und Österreich (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Der Wandel des deutschen Zentralbank- und Finanzaufsichtsregimes im Lichte der Europäischen Integration (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)
- Der Begriff der Bestrebung im Bundesverfassungsschutzgesetz (Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration)