Forschungsschwerpunkte
Das Fachgebiet setzt insb. drei Forschungsschwerpunkte: (1) die verantwortungsvolle Gestaltung und Nutzung von (2) vertrauenswürdigen Informationssystemen und Plattformen, (3) welche auf aufstrebenden Technologien basieren.
Die verantwortungsvolle Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen und Plattformen gewinnt immer mehr an Bedeutung, nicht nur durch die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Im Englischen spricht man in diesem Zusammenhang von „Digital Responsibility“ und meint damit insb. Bemühungen von Individuen, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, um eine nachhaltige, inklusive, faire und werteorientierte digitalen Welt zu erschaffen (vgl. Trier et. al, 2023). Das Fachgebiet ist besonders daran interessiert zu erforschen, wie Organisationen und ihre Mitarbeitende (neuartige) Informationssysteme und Plattformen verantwortungsvoll gestalten und nutzen und dabei die Prinzipien von Digital Responsibility berücksichtigen. Dazu zählen die Prinzipien IT-Sicherheit, Privatsphäre, Accountability, Transparenz, Fairness und Nachhaltigkeit. Diese Prinzipien sind ein Eckpfeiler für die Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft und unverzichtbar für eine erfolgreiche und nachhaltige digitale Transformation.
Quelle: Trier, M., Kundisch, D., Beverungen, D. et al. (2023). Digital Responsibility. Bus Inf Syst Eng 65, 463–474. doi.org/10.1007/s12599-023-00822-x
Das Fachgebiet untersucht auf der einen Seite, wie Unternehmen vertrauenswürdige Systeme und Plattformen auswählen und nutzen, um daraus geschäftlichen und gesellschaftlichen Nutzen zu generieren. Auf der anderen Seite wird auch untersucht, wie System-Anbieter wiederrum diese Vertrauenswürdigkeit ihrer Systeme signalisieren können. Das Vertrauen von Entscheidungsträgern*innen in neue Technologien wird immer wichtiger, da Vertrauen Unsicherheiten mindert und eine wesentliche Voraussetzung für die Bereitschaft zur Nutzung von Technologien ist.
Das Fachgebiet konzentriert sich insbesondere auf Informationssysteme und Plattformen, die auf internetbasierten und neu entstehenden Technologien aufbauen (engl. „Emerging Technologies“). Darunter beispielsweise Künstliche Intelligenz, Cloud-, Fog- und Edge-Computing sowie Distributed Ledger Technologie. Emerging Technologies sind neuartige und relativ schnell wachsende Technologien, die sich durch ein gewisses Maß an Kohärenz auszeichnen, und das Potenzial haben erhebliche Auswirkungen auf sozioökonomische Domänen zu haben (vgl. Rotolo et al., 2015). Die wichtigsten Auswirkungen liegen jedoch in der Zukunft und sind daher in der Entstehungsphase noch ungewiss. Solche neuen Technologien sind somit einerseits oft mit großer Unsicherheit verbunden, aber weisen andererseits meist ein großes Potenzial auf. Sie bieten daher einen fruchtbaren Boden für neue Forschungsarbeiten.
Quelle: Rotolo, D., Hicks, D., & Martin, B. R. (2015). What is an emerging technology? Research policy, 44(10), 1827-1843.