Lehrkonzept

Das Fachgebiet richtet sein Lehrkonzept an den Prinzipien des forschenden Lernens (im weiten Sinne) aus (siehe Abbildung). Das Fachgebiet fokussiert sich auf die Einführung der Studierenden in Informationssysteme und Plattformen, ihren Wert für Unternehmen und Einzelpersonen sowie die Herausforderungen im Bereich Digital Responsibility. Dies bedeutet eine Vermittlung von sowohl fachlicher Exzellenz als auch von verstärkt unternehmerischem, kreativem Denken, ethischem Handeln und wissenschaftlichen Kompetenzen.

(adaptiert von Rueß, J., Gess, C., Deicke, W. (2016). Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre – empirisch gestützte Systematisierung des Forschungsbezugs hochschulischer Lehre. ZfHE 11 (2), 23-44)

Leitlinien

Folgende Leitgedanken prägen die Lehre des Fachgebiets:

  • Exzellenz-Verpflichtung, d.h. schnelle Prüfungskorrekturen, konsequente Einbeziehung von Evaluationsergebnissen, persönliches Feedback und „kurze Wege“.
  • Strukturierter Aufbau aller Lehrveranstaltungen, z.B. angelehnt an das Constructive Alignment, sowie Berücksichtigung neuer Lehr- und Lerntechniken, wie dem Flipped-Classroom.
  • Fokus auf einer wissenschaftlich fundierten, d.h. theoriegeleiteten und methodenorientierten, Lehre. Umsetzung der verschiedenen Methoden des forschenden Lernens.
  • Einsatz von Aktivierungstechniken innerhalb der Veranstaltung, um die Interaktivität zu erhöhen. Sowie Einsatz von digitalen Lernmodulen und digitalen Tools in den Veranstaltungen.
  • Unterstützung des Peer-Learnings durch Gruppenarbeiten und kleineren Aufgaben unter den Studierenden (z.B. Zwischenpräsentationen und Peer-Reviews).
  • Praxisbezug durch Nutzung von aktuellen Fallstudien sowie durch Einbeziehung von Unternehmen in Lehrveranstaltungen (Gastvorträge, Fallstudienseminare, etc.).
  • Stärkung der Interdisziplinarität durch Integration von Theorien und Konzepten aus benachbarten Disziplinen wie der Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft.
  • Reduzierung von Barrieren bei der Lehre und im Studium zur Förderung der Inklusion.