Lehrveranstaltungen

Bachelor

Ziel dieser Grundlagenlehrveranstaltung ist es, Studierende in die zentralen Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik einzuführen und ihnen die Kompetenzen zu vermitteln, digitale Wertschöpfungssysteme aktiv zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei die Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen im soziotechnischen und ökonomischen Kontext – stets ausgerichtet an den Bedürfnissen des digitalen Nutzers/der digitalen Nutzerin.

Die Veranstaltung vermittelt grundlegende theoretische und methodische Konzepte der Wirtschaftsinformatik, zeigt deren Schnittstellen zu Betriebswirtschaft, Informatik und den Ingenieurwissenschaften auf und vertieft die anwendungsnahe und gestaltungsorientierte Perspektive der Disziplin. Dabei lernen die Studierenden unter anderem, wie Geschäftsprozesse, Datenmodelle, digitale Güter und Dienstleistungen im Zuge der digitalen Transformation nutzerzentriert modelliert und realisiert werden können.

Durch praktische Übungen, Fallbeispiele und Modellierungsaufgaben erwerben die Studierenden ein fundiertes Verständnis für die Einführung, Nutzung und Weiterentwicklung von Informationssystemen sowie für deren strategische Bedeutung in Unternehmen. Ebenso werden die Studierenden befähigt, relevante Technologien, Daten und Geschäftsmodelle im digitalen Kontext einzuordnen und kritisch zu reflektieren.

Die Inhalte bereiten nicht nur auf die Gestaltung digitaler Systeme im beruflichen Umfeld vor, sondern auch auf weiterführende Vertiefung der Wirtschaftsinformatik im Bachelor-Studium.

 

Studiengang: Wirtschaftswissenschaften (BachelorPO 2013 / PO 2020), Wirtschaftsinformatik (Bachelor), Wirtschaftsrecht (Bachelor), sowie weitere

Semester: Sommer- und Wintersemester

Credits: 6

SWS: 4

Dozent:  Prof. Dr. Jan Marco Leimeister und Lehrbeauftragte

Ansprechpartner: Erreichbar unter: info1[at]wi-kassel[dot]de

 

Internetbasierte Anwendungen, wie zum Beispiel ChatGPT, Social Media-Plattformen (z.B. LinkedIn, Instagram etc.), Messengerdienste (z.B. WhatsApp) oder virtuelle Communities erhalten mehr und mehr Einzug in Unternehmen, um bei der täglichen Arbeit und Wertschöpfung zu unterstützen. In dieser Veranstaltung wird den Studierenden vermittelt, in welchen Unternehmensbereichen Internetbasierte Anwendungen eingesetzt werden und welchen Mehrwert sie dabei für Unternehmen erzielen.

 

Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor), Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)

Semester: Wintersemester

Credits: 6

SWS: 4

Dozent: Apl.Prof. Dr. Ulrich Bretschneider

Ansprechpartner: Apl.Prof. Dr. Ulrich Bretschneider

In dieser Veranstaltung werden den Studierenden die Grundlagen zum Management und Analysieren von Daten in Unternehmen vermittelt. Die Veranstaltung behandelt dabei die drei zentrale, Themenblöcke „Daten“, „Datenmanagement“ und „Business Analytics“ aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive. Die vermittelten Lerninhalte der Veranstaltung bilden eine grundlegende Wissensbasis in den genannten Themenfeldern.

 

Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor), Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)

Semester: Sommersemester

Credits: 6

SWS: 4

Dozent:  Apl.Prof. Dr. Ulrich Bretschneider

Ansprechpartner: Apl.Prof. Dr. Ulrich Bretschneider

Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf Informationssystemen in Unternehmen. Es wird gezeigt, welche Arten von Informationssystemen in Unternehmen vorkommen und welche strategische Rolle diese spielen. Außerdem wird auf die Architektur dieser Informationssysteme sowie das damit einhergehende Unternehmens-architekturmanagement (Enterprise Architecture Management (EAM)) eingegangen. Zudem wird verdeutlicht, wie das Zusammenspiel zwischen dem Geschäft und deren Prozesse einerseits und andererseits der Informationssysteme funktioniert (Business-IT-Alignment).

 

Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor), Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)

Semester: Wintersemester

Credits: 6

SWS: 4

Dozent: PD Dr. Jörg Schellhase

Ansprechpartner: Apl.Prof. Dr. Ulrich Bretschneider

Zentraler Gegenstand dieser Veranstaltung ist das IT-Projektmanagement. Es wird gezeigt, wie man IT-Projekte aufsetzt und diese dann führt, koordiniert, steuert und kontrolliert.

 

Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor), Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)

Semester: Wintersemester

Credits: 6

SWS: 4

Dozent: Dr. Heinz Krebs

Ansprechpartner: Apl.Prof. Dr. Ulrich Bretschneider

In dieser Lehrveranstaltung wird die Systementwicklung von in Unternehmen vorkommenden Informationssystemen behandelt. Es werden verschieden Ansätze und Methoden zu Systementwicklung sowie deren Prinzipien und Instrumente vorgestellt. Außerdem sind die Modellierung sowie verschiedene Modellierungstechniken von Informationssystemen Gegenstand dieser Veranstaltung. 

 

Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor), Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) 

Semester: Sommersemester 

Credits:

SWS:

Dozent: Prof. Dr. Matthias Schumann von der Universität Göttingen 

Ansprechpartner: Apl.Prof. Dr. Ulrich Bretschneider 

Bemerkung: Diese Veranstaltung ist eine Veranstaltung der Universität Göttingen, die den Studierenden der Universität Kassel im Rahmen des Winfoline-Tauschringes angeboten wird. 

Master

Collaboration Engineering (CE) ist ein Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Zusammenarbeitsprozessen, sog. digitalen kollaborativen Arbeitsformen, die an sog. Practitioners (Nicht-Kollaborationsexperten) übergeben und von diesen durchgeführt werden können, um wiederkehrende und hochwertige Aufgaben zu erfüllen. Solche digitalen kollaborativen Arbeitsformen bündeln wertvolle Moderations- und Kollaborationsexpertise und sind daher ohne Moderator:innen durchführbar. Die Veranstaltung zeigt auf, wie Zusammenarbeit von Gruppen, Teams oder Gemeinschaften im privaten und im beruflichen Umfeld gemäß CE gestaltet werden und digital unterstützt werden können.

 

Studiengang: Digital Innovation and Transformation (Master), Business Studies (Master) und weitere

Semester: Wintersemester

Credits: 6

SWS: 4

Dozent: M.Sc. David Sonnabend

Ansprechpartner: M.Sc. David Sonnabend

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Studierende an forscherisches und wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen. Unter Anleitung eines Betreuers sollen Studierende in Einzel- oder Kleingruppenarbeit eine rein wissenschaftliche Fragestellung mittels geeigneter Forschungsmethoden und -strategien (empirisch, gestaltungsorientiert oder konzeptionell) beantworten und in einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit dokumentieren. Die Studierenden bekommen parallel die benötigten thematischen und methodischen Grundlagen vermittelt und setzen diese durch praktische Anwendung um.

Auf diese Weise wird den Studierenden die Möglichkeit eines „Forschungspraktikums“ gegeben, im Rahmen dessen nicht nur Hintergründe, Methoden, Modelle und Werkzeuge der Forschung kennengelernt, sondern auch aktiv an der Gestaltung und Erforschung von spannenden Forschungsfragen mitgewirkt werden kann. Somit bietet diese Veranstaltung die Gelegenheit, sich auf die Erstellung der eigenen Masterarbeit sowie darüber hinaus auf eine mögliche Promotion vorzubereiten.

Das Thema wird in Absprache mit dem Betreuer festgelegt und kann gerne Schnittstellen zum Thema einer geplanten Masterarbeit aufweisen und/oder dieses komplementär ergänzen.

 

Studiengang: Digital Innovation and Transformation (Master), Business Studies (Master) und weitere

Semester: Sommer- und Wintersemester

Credits: 6

SWS: 4

Dozent:  Apl.Prof. Dr. Ulrich Bretschneider

Ansprechpartner:  Apl.Prof. Dr. Ulrich Bretschneider

Dienstleistungen erfolgreich abzuwickeln und zu vermarkten, wird für viele Unternehmen zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Um diese Chancen systematisch zu nutzen, sind besondere Kompetenzen für Service Engineering und Service Management erforderlich. Das liegt an den besonderen Merkmalen von Dienstleistungen. Sie sind immateriell und erfordern gemeinsame Anstrengungen von Kunde und Anbieter, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Interaktion zwischen Kunde und Anbieter ist es, die es erlaubt, Kunden einen Wert im Nutzungsprozess der Leistungen zuzusichern.

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Grundlagen, zentralen Prozessen und Methoden sowie Anwendungsbeispielen für die systematische Entwicklung neuer Dienstleistungen (Service Engineering) sowie deren Management über den Servicelebenszyklus (Service Management).

  

Studiengang: Digital Innovation and Transformation (Master), Business Studies (Master) und weitere

Semester: Wintersemester

Credits: 6

SWS: 4

Dozent: Dr. Mahei Li

Ansprechpartner: Dr. Mahei Li

In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Dienstleistungserbringung und die dafür notwendige Informationsverarbeitung in Dienstleistungsunternehmen behandelt. Dabei wird insbesondere ein Fokus auf die Informationsverarbeitung bei Finanzdienstleistern (Kreditgeschäft, Standardsoftware, Wertpapiergeschäft, Zahlungsverkehrsabwicklung), der Versicherungsbranche (Workflow-Management-Systeme, Dokumentenmanagement-Systeme), der Medienwirtschaft (Content-Management-Systeme) sowie der Touristik (Reisevertriebssysteme) gelegt.

 

Studiengang: Digital Innovation and Transformation (Master), Business Studies (Master) und weitere

Semester: Wintersemester

Credits: 6

SWS: 4

Dozent: Prof. Dr. Matthias Schumann von der Universität Göttingen

Ansprechpartner:  Apl.Prof. Dr. Ulrich Bretschneider

Bemerkung: Diese Veranstaltung ist eine Veranstaltung der Universität Göttingen, die den Studierenden der Universität Kassel im Rahmen des Winfoline-Tauschringes angeboten wird. 

Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Bereiche des IT-Managements aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive des Anwenderunternehmens. Dazu gehören die Aufgaben und Herausforderungen des IT-Managements sowie die Alternativen der Organisation des IT-Managements. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Digitalisierung der Wirtschaft rund um die Treiber der Digitalen Transformation und New Work. Des Weiteren liegt der Fokus auf der Berücksichtigung von Privatsphäre und IT-Sicherheit sowie der ressourcenschonenden und nachhaltigen Produktion und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Darüber hinaus umfasst die Vorlesung auf dem Gebiet der Geschäftsanwendungen und Informationssysteme folgende Themenfelder: Einsatz von Standards und Handlungsempfehlungen, IT-Architektur und Heterogenität, Cloud Computing und Outsourcing sowie Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere von Large Language Models.

 

Studiengang: Digital Innovation and Transformation (Master), Business Studies (Master) und weitere

Semester: Sommersemester

Credits: 6

SWS: 4

Dozent: Prof. Dr. Peter Buxmann von der Technischen Universität Darmstadt

Ansprechpartner:  Apl.Prof. Dr. Ulrich Bretschneider

Bemerkung: Diese Veranstaltung ist eine Veranstaltung der Technischen Universität Darmstadt, die den Studierenden der Universität Kassel im Rahmen des Winfoline-Tauschringes angeboten wird.

In dieser Vorlesung geht es um die Funktionsweisen und die ökonomischen Spielregeln der Internet- und Software-Industrie. Es wird einerseits die Anwenderperspektive betrachtet mit einer ökonomischen Sichtweise, dem Fokus auf Informationen und Standardisierung sowie Produktivität und andererseits werden Strategien und Geschäftsmodelle für Internet- sowie Software-, Cloud- und KI-Anbieter abgeleitet. Dazu gehören Preis-, Vertriebs-, Kooperations- und Übernahmestrategien sowie Netzeffekte. Um die Praxisrelevanz weiter zu intensivieren, sind in die Veranstaltung Gastvorträge eingebunden. 

 

Studiengang: Digital Innovation and Transformation (Master), Business Studies (Master) und weitere 

Semester: Sommersemester 

Credits:

SWS:

Dozent: Prof. Dr. Peter Buxmann von der Technischen Universität Darmstadt 

Ansprechpartner:  Apl.Prof. Dr. Ulrich Bretschneider

Bemerkung: Diese Veranstaltung ist eine Veranstaltung der Technischen Universität Darmstadt, die den Studierenden der Universität Kassel im Rahmen des Winfoline-Tauschringes angeboten wird.