Eva-Maria Zahn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Pfannkuchstraße 1
34121 Kassel
Raum: 2190
Telefon: +49 561 804-7640
E-Mail: zahn[at]uni-kassel[dot]de
Forschungsinteressen
Meine Forschungsinteressen liegen im Bereich des digitalen Trainings von sogenannten 21st Century Skills. Durch meine Forschung möchte ich es Lernenden ermöglichen, ihre 21st Century Skills mithilfe digitaler Technologien individuell zu verbessern. Hierbei liegt mein Schwerpunkt auf dem Training von Verhandlungskompetenzen (engl. negotiation skills). Zur Entwicklung des individuellen Trainings greife ich neben innovativen Technologien auch auf etablierte Lerntheorien zurück.
Publikationen
Zahn, EM., Dickhaut, E., Vonhof, M., Söllner, M. (2023). Computational Thinking for Design Science Researchers – A Modular Training Approach. In: Gerber, A., Baskerville, R. (eds) Design Science Research for a New Society: Society 5.0. DESRIST 2023. Lecture Notes in Computer Science, vol 13873. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-32808-4_23
Zahn, E.-M., Söllner, M., Ohde, F., & Blättel-Mink, B. (2023). Collaboration Engineering and Citizen Science for overcoming Sustainability Challenges. In Pre-ICIS Workshop Proceedings 2022. 1. https://aisel.aisnet.org/sprouts_proceedings_siggreen_2022/1
Zahn, E., Benke, I., Söllner, M. & Mädche, A. (2022). Emotion-Adaptive Learning Systems for Transferrable Skill Learning. In Proceedings of the 2022 AIS SIGED International Conference on Information Systems Education and Research. 16. https://aisel.aisnet.org/siged2022/16/
Hornung, G., Söllner, M., Stroscher, J.-P., & Zahn, E.-M. (2022). Kollaboration im Datenschutz. In Datenschutz und Datensicherheit DuD, 46(6), 384–389. https://doi.org/10.1007/s11623-022-1625-4
Forschungskooperationen
Sofia Schöbel, Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück
Lebenslauf
- Seit 09/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin am FG Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung, Universität Kassel
- 2019 – 2021 Studium Erziehungswissenschaften (Master of Arts), Goethe-Universität Frankfurt am Main
Thema der Masterarbeit: Funktionsweise und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz hinsichtlich der Auswirkungen auf die Autonomie des Menschen - 2016 – 2021 Werkstudentin bei BVZ GmbH, Frankfurt am Main
- 2016 – 2019 Studium Erziehungswissenschaften (Bachelor of Arts), Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2015 – 2016 Werkstudentin bei Bosch Automotive Service Solutions GmbH
- 2015 – 2016 Studium Betriebswirtschaft und Recht, Hochschule Aschaffenburg