Apl. Prof. Dr. Rainer Voßkamp
Leitung des Fachs Quantitative Methoden / VWL
Universität Kassel
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Institut für Volkswirtschaftslehre
Fach Quantitative Methoden / VWL
Nora-Platiel-Str. 4
34109 Kassel
Raum: 2108 (Wiso A)
Telefon: +49 561 804-3036
E-Mail: vosskamp@uni-kassel.de
Sprechzeit: Aufgrund der Corona-Krise können derzeit die Sprechzeiten nicht in gewohnter Weise stattfinden. Wenn Sie ein Anliegen haben, senden Sie mir bitte eine E-Mail. Bitte beachten Sie die Hinweise zu E-Mails.
seit 2012 Außerplanmäßiger Professor an der Universität Kassel
2009 bis 2012 Privatdozent an der Universität Kassel
2003 bis 2009 Privatdozent an der Technischen Universität Chemnitz
2003 Habilitation in Volkswirtschaftslehre (Dr. rer. pol. habil., Technische Universität Chemnitz)
1995 Promotion in Volkswirtschaftslehre (Dr. rer. pol., Universität Osnabrück)
1989 Diplom in Mathematik (Universität Osnabrück)
1983 - 1989 Studium der Mathematik und Volkswirtschaftslehre (Universität Osnabrück)
seit 2020 Akademischer Oberrat (Fach Quantitative Methoden und VWL, Universität Kassel)
2008 - 2020 Akademischer Rat (Fach Quantitative Methoden und VWL, Universität Kassel)
2006 - 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (FiBS Berlin)
2003 - 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistungen, DIW Berlin)
1997 - 2003 Wissenschaftlicher Assistent (Professur für Finanzwissenschaft, Technische Universität Chemnitz)
1989 - 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Fachgebiet Makroökonomik, Universität Osnabrück)
1986 -1989 Studentische Hilfskraft (Fachgebiet Makroökonomik, Universität Osnabrück)
1985 Praktikant (Deutsche Duni)
Empirische Bildungsforschung
Hochschuldidaktik
Wirtschaftsmathematik
Evolutionsökonomik
Innovationsökonomik
Voßkamp, R. (2023, work in progress). Mathematics for Economists. Extended version. Mimeo. Kassel. Download ...coming soon.
Voßkamp, R. (2023). Mathematics for Economists. Paper presented at the Conference The Learning and Teaching of Calculus Across Disciplines, Bergen.
Voßkamp, R. (2022). Kompendium Elementare Grundlagen der Mathematik. Mimeo. Universität Kassel.
Voßkamp, R. (2022). Mikrofundierung der Makroökonomik. In: Marco Lehmann-Waffenschmidt, Michael Peneder (Eds.), Evolutorische Ökonomik, Wiesbaden: Springer Gabler (pp. 139-146). https://doi.org/10.1007/978-3-658-34287-6_8
Voßkamp, R. (2022). Nelson-Winter-Simulationsmodelle. In: Marco Lehmann-Waffenschmidt, Michael Peneder (Eds.), Evolutorische Ökonomik, Wiesbaden: Springer Gabler (pp. 1147-155). https://doi.org/10.1007/978-3-658-34287-6_9
Büchele S. & Voßkamp R. (2021). Wirkungsevaluation von mathematikpropädeutischen Maßnahmen in den Wirtschaftswissenschaften. Tagungsband Perspektiven für Studierenden-Erfolg. Gelingensbedingungen, Stolpersteine und Wirkung von Maßnahmen. https://doi.org/10.26204/KLUEDO/6418.
Büchele, S. & Voßkamp, R. (2021). Projektbericht QPL-Maßnahme I.3: QPL-Maßnahmen im Bereich der Mathematikpropädeutik. Ergebnisse und Perspektiven: Optimierung von Transfer und Nachhaltigkeit der Angebote im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel. khdm-Report 21-01. http://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202104283770.
Büchele, S. & Voßkamp, R. (2018). Zielgruppenspezifische Tutorien. Mimeo. Kassel.
Voßkamp, R. (2018). Veränderungen der mathematischen Kompetenzen von Studienanfänger/innen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in den Jahren 2008 bis 2017 – Art, Umfang, Ursachen, Wirkungen und Konsequenzen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (pp. 1887-1890). Münster: WTM-Verlag
Voßkamp, R., Alpers, B. Feudel, F. (2018). Mathematik in den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften – Besondere Problemstellungen und Lösungsansätze. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (pp. 125-126). Münster: WTM-Verlag
Laging, Angela, & Voßkamp, Rainer. (2017). Determinants of math performance of first-year business administration and economics students. International Journal of Research in Undergraduate Mathematics Education, 3, 108-142. doi: 10.1007/s40753-016-0048-8 https://link.springer.com/article/10.1007/s40753-016-0048-8.
Voßkamp, Rainer. (2017). Mathematics in economics study programs in Germany: structures and challenges. In: Robin Göller, Rolf Biehler, Reinhard Hochmuth & Hans-Georg Rück (Eds.), Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline. khdm-Report 17-05 (pp. 184-189). Kassel: khdm. LINK https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2012050741193
Laging, Angela, & Voßkamp, Rainer. (2016). Identifizierung von Nutzertypen bei fakultativen Angeboten zur Mathematik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. In: Rolf Biehler, Reinhard Hochmuth, Hans-Georg Rück & Axel Hoppenbrock (Eds.), Mathematik im Übergang von Schule zur Hochschule und im ersten Studienjahr (pp. 585-600). Wiesbaden: Springer. https://doi.org//10.1007/978-3-658-10261-6_37.
Voßkamp, Rainer, & Laging, Angela. (2014). Teilnahmeentscheidungen und Erfolg: Eine Fallstudie zu einem Vorkurs aus dem Bereich der Wirtschaftsmathematik. In: Isabell Bausch, Rolf Biehler, Regina Bruder, Pascal R. Fischer, Reinhard Hochmuth, Wolfram Koepf, Stephan Schreiber & Thomas Wassong (Eds.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (pp. 67-83). Heidelberg: Springer. https://doi.org//10.1007/978-3-658-03065-0_6.
Voßkamp, Rainer, & Laging, Angela. (2014). Determinants of math performance of first-year business administration and economics students. In: Rolf Biehler, Reinhard Hochmuth, Dame Celia Hoyles & Patrick W. Thompson (Eds.), Mathematics in Undergraduate Study Programs: Challenges for Research and for the Dialogue between Mathematics and Didactics of Mathematics. Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach Report No. 56/2014 (pp. 3169-3170 ). Oberwolfach: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. doi: 10.4171/OWR/2014/56 LINK https://www.mfo.de/occasion/1450/www_view
Laging, Angela, & Voßkamp, Rainer. (2013). Wen erreichen Lehr-Lern-Innovationen? Eine empirische Untersuchung zur Nutzung fakultativer Angebote im Bereich Wirtschaftswissenschaften. In: Axel Hoppenbrock, Stephan Schreiber, Robin Göller, Rolf Biehler, Bernd Büchler, Reinhard Hochmuth, Hans-Georg Rück (Eds.), Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr. Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung 20.02. - 23.02.2013. khdm-Report 13-01 (pp.99-100). Kassel: khdm. LINK https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2012050741193
Büchele, S. & Voßkamp, R. (2020). Wirkungsevaluation von mathematikpropädeutischen Maßnahmen in den Wirtschaftswissenschaften Perspektiven für Studierenden-Erfolg. Gelingensbedingungen, Stoplersteine, Wirkungen. September 2-3, 2020. Kaiserslautern.
Voßkamp, R. (2020). Corona-Mathematik. Mathematische Modellierung für die Theoriebildung und Ableitung von Maßnahmen im Kontext von Corana. Colloquium Recht & Okonomie. Universität Kassel. July 14, 2020.
Voßkamp, R. (2018). Veränderungen der mathematischen Kompetenzen von Studienanfänger/innen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in den Jahren 2009 bis 2017. Art, Umfang, Ursachen, Wirkungen und Konsequenzen. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). March 5-9, 2018. Paderborn.
Voßkamp, R. (2016). Veränderungen der mathematischen Kompetenzen von Studienanfänger/innen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in den Jahren 2009 bis 2015. Art und Umfang, Ursachen, Wirkungen und Konsequenzen. khdm-Tag. May 20, 2016. Paderborn.
Voßkamp, R. (2015). Mathematics in Economics Study Programmes in Germany: Structures and Challenges Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline. khdm Conference Schloss Herrenhausen. December 01-04, 2015. Hannover.
Voßkamp, R. (2015). Mathematik-Propädeutik für Technik- und Wirtschaftswissenschaften - Teilmaßnahme Wirtschaftswissenschaften. Kurzpräsentation eines QPL.Projektes an der Universität Kassel. Workshop WiGeMath. September 28-29, 2015. Hannover.
Voßkamp, R. (2015). Zu den Determinanten der Mathematikleistungen von Wirtschaftsstudierenden in der Studieneingangsphase. Universität Kassel, Colloquium Recht & Ökonomie. February 10, 2015. Universität Kassel.
Voßkamp, R., & Laging, A. (2014). Determinants of math performance of first-year business administration and economics students (Poster presentation). Mathematics in Undergraduate Study Programs: Challenges for Research and for the Dialogue between Mathematics and Didactics of Mathematics. December 7-13, 2014. Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach.
Blaeschke, F., & Voßkamp, R. (2014). Online-Kurztests in Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - ein Erfahrungsbericht. Fachforum Semesterbegleitende elektronische Self-Assessments 2014. November 26, 2014. Kassel.
Voßkamp, R. (2014). Report on: Cohesion Policy and Inequality Dynamics: Insights from a Heterogeneous Agents Macro-economic Model. By H. Dawid. Jahrestagung des Ausschusses Evolutorische Ökonomik im Verein für Socialpolitik. July 3-5, 2014. Hohenheim.
Voßkamp, R. (2014). Zu den Determinanten der Mathematikleistungen von Wirtschaftsstudierenden in der Studieneingangsphase. khdm, Beiratssitzung May 9, 2014. Kassel
Laging, A., & Voßkamp, R. (2013). Wen erreichen Lehr-Lern-Innovationen? Eine empirische Untersuchung zur Nutzung fakultativer Angebote im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Universität Kassel, Colloquium Recht & Ökonomie. April 30, 2013. Kassel.
Laging, A., & Voßkamp, R. (2013). Wen erreichen Lehr-Lern-Innovationen? Eine empirische Untersuchung zur Nutzung fakultativer Angebote im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. khdm-Arbeitstagung Mathematik im Übergang Schule / Hochschule im ersten Studienjahr. February 20-23, 2013. Paderborn.
Universität Kassel digital: Universitäre Lehre neu gestalten, Teilprojekt Einsatz von digitalen Kurztests zur Förderung der Interaktion zwischen Studierenden, Tutor_innen und Dozent_innen und des Lernerfolgs in der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften und weiteren mathematikaffinen Modulen, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, 08/2021 - 07/2024, Teilprojektleitung
Lehr-Lern-Verbünde in mathematikhaltigen Studiengängen – hochschulübergreifend und digital, Teilprojekt Mathematik Wirtschaftswissenschaften, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, 08/2021 - 07/2024, Kooperationspartner
QPL-Maßnahmen im Bereich der Mathematik-Propädeutik – Ergebnisse und Perspektiven: Optimierung von Transfer und Nachhaltigkeit der Angebote im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, QPL-Projekt, 07/2019 - 12/2020, Teilprojektleitung
Mathematik Propädeutik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel, QPL-Projekt, 01/2012 - 12/2020, Teilprojektleitung
Heterogenität der mathematischen Vorkenntnisse und Selbstwirksamkeitserwartungen von Studienanfänger/innen in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, khdm-Projekt, Stiftung Mercator und Volkswagenstiftung, 01/2010 - 12/2013
Journal of Evolutionary Economics
Industry and Innovation
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Schmollers Jahrbuch
European Association for Research in Industrial Economics (E.A.R.I.E.)
INFER-Tagungen
Verein für Socialpolitik
Gesellschaft der Didaktik der Mathematik
International Schumpeter Society
Universität Kassel (Sommersemester 2008 - heute):
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaften (V6)
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I (V4)
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaften II (V4)
- Ausgewählte Probleme der Wirtschaftsmathematik (V4 / S4 / S2)
- Vorkurs Mathematik (V4)
- Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomik) (V4)
- Computational Economics (V2+S2)
- Evolutionsökonomik (V4)
- Bildungsökonomik (V2+S2)
FHW Berlin (heute: HWR Berlin) (Wintersemester 2005/06):
- Angewandte Mikroökonomik (V4)
Hochschule Merseburg (Wintersemester 2005/06):
- VWL - Mikroökonomik
Technische Universität Chemnitz (Sommersmester 1997 - Wintersemester 2009/10):
- Einführung in die VWL (V4 / V2 / Ü2)
- Finanzwissenschaft I (V3)
- Finanzwissenschaft II (V2)
- Finanzwissenschaft (Lehrerweiterbildung) (V2)
- Umweltökonomik II (V2)
- Evolutorische Ökonomik (V2)
- Innovationsökonomik (V2 / S2)
- Simulation ökonomischer Systeme (V2)
- Industrieökonomik (V2)
- Managerial Economics (V2)
- Wachstumstheorie (V2)
- Bildungsökonomik (S2)
Universität Greifswald (Wintersemester 1992/93):
- VWL - Makroökonomik (V2)
Fernuniversität Hagen (Wintersemester 1990/91 bis Sommersemester 1992):
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Ü2)
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaften II (Ü2)
- Vorkurs Mathematik (Ü2)
- Brückenkurs Mathematik (Ü2)
Universität Osnabrück (Wintersemester 1989/90 bis Wintersemester 1996/97):
- VWL - Makroökonomik (Ü2)
- Grundlagen Makroökonomik (Ü2)
- Evolutionsökonomik (V2)
V: Vorlesung, Ü: Übung, S: Seminar
Die Zahl gibt die Anzahl der Semesterwochenstunden an.
Viele Lehrveranstaltungen wurden mehrfach angeboten.
Einige Lehrveranstaltungen wurden zusammen mit Kolleg:innen angeboten.