Abschlussarbeiten

Herr Professor Dr. Alexander Roßnagel steht für die Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeit) nicht mehr zur Verfügung.

Neben der Zweitbetreuung von Abschlussarbeiten bieten Ihnen allerdings die wissenschaftlichen Mitarbeiter am IWR in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die Erstbetreuung Ihrer Abschlussarbeit. Hierzu vereinbaren Sie bitte einen Termin für die jeweilige Sprechstunde. 

Zum moodle-Kurs mit den Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten am Institut für Wirtschaftsrecht gelangen Sie hier.

Bachelor:

nicht kursiv gesetze Namen = Erstbetreuer 
kursiv gesetze Namen = Zweitbetreuer

  • Analyse und Bewertung des geplanten IT-Sicherheitsgesetzes (Jandt).
  • Arbeitszeitmodelle und Vergütungsformen als Motivationsinstrument für Arbeitnehmer (Hentschel).
  • Aufbewahrung von Beschäftigtendaten über Ergebnisse von Verhaltens- und Leistungskontrollen (Roßnagel).
  • Auftragsdatenverarbeitung in Drittländern (Richter).
  • Auswirkungen des Facebook-Urteils des EuGH auf Datenübermittlungen in USA (Roßnagel).
  • Autonome Systeme im Spannungsfeld zum Grundrecht auf Datenschutz in der Arbeitsassistenz (Roßnagel).
  • Bewerberdaten aus sozialen Netzwerken – Welche Nutzung ist zulässig? (Roßnagel).
  • Big Data im HR-Management – datenschutzrechtliche Fragen der Anwendung von People Analytics (Roßnagel).
  • „Big Data vs. Datenschutz – Gefährdungsanalyse der Selbstbestimmung am Beispiel des Smart Cars als neuer Datenlieferant“ (Geminn).
  • Bürgervertrauensleute in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren dezentraler Energieanlagen (Roßnagel).
  • Cloud Computing im steuerberatenden Berufsstand (Jandt).
  • Compliance in der AUDI AG: Sinnvolle Investition oder Stolperstein unter­neh­merischer Handlungsflexibilität? (Roßnagel).
  • Das ‚Recht auf Vergessen‘ im Internet. Die Bedeutung des EuGH-Urteils C-131/12 (Roßnagel).
  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und dessen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis (Roßnagel).
  • Das bergbaurechtliche Genehmigungsverfahren am Beispiel des Braun­koh­len­tagebaus Cottbus-Nord (Roßnagel).
  • Das IFBB-Verfahren in kreislaufwirtschaftsrechtlichen Perspektiven (Roßnagel).
  • Das Internet im Auto, das Auto im Internet - Datenschutzfragen zum vernetzten Auto (Roßnagel).
  • Das Marketing der Zukunft: Datenschutzrechtliche Einschätzung des Mobile Programmatic Advertisings und möglicher Zukunftsentwicklungen (Richter).
  • Das neue IT-Grundrecht im Arbeitsverhältnis – Auswirkungen auf den Zu­griff auf betriebliche Datenträger zur Aufdeckung von Verstößen durch Beschäftigte (Roßnagel).
  • Das Recht auf Vergessen im Internet - Die Bedeutung des EuGH-Urteils C-131/12 (Roßnagel).
  • Das Speichern von IP-Adressen durch Webseitenbetreiber in der datenschutzrechtlichen Betrachtung (Roßnagel).
  • Das Urteil C-543/16 und seine Auswirkungen auf die Düngeverordnung 2017 (Emanuel).
  • „Datenerhebung im Automobil – Chancen und Risiken des intelligenten Fahrzeugs“ (Geminn).
  • Datenerhebung vor Beschäftigungsverhältnissen - aktuelle Entwicklungen und praktische Umsetzung am Beispiel der B. Braun Melsungen AG (Richter).
  • Datenschutz bei Aufzeichnung und Übertragung von Lehrveranstaltungen (Roßnagel).
  • Datenschutz bei mobilen Applikationen - Der zulässige Umgang mit personenbezogenen Daten nach deutschem Recht (Roßnagel).
  • Datenschutz bei Suchmaschinen (Roßnagel).
  • Datenschutz beim digitalen Nachlass Rechte und Pflichten von Dienstanbietern und Erben (Roßnagel).
  • Datenschutz beim Kauf und bei der Nutzung von elektronischen Büchern (Roßnagel).
  • Datenschutz für Geodaten – am Beispiel eines Geodatenportals für Infra­struk­tur­daten (Roßnagel).
  • Datenschutz in sozialen Netzwerken (Jandt).
  • Datenschutzmanagement in Kleinunternehmen – am Beispiel der Firma Dreyer und Bosse Kraftwerke GmbH (Roßnagel).
  • Datenschutzrechtliche Aspekte im Umgang mit Personalakten in der Volks­wagen AG (Hornung).
  • Datenschutzrechtliche Betrachtung der Smart Home-Technologie (Roßnagel).
  • „Datenschutzrechtliche Betrachtung von Whistleblowing im Unternehmen“, (Geminn).
  • Datenschutzrechtliche Fragen der Nutzung von Biometrie und Chipkarten im Beschäftigungsverhältnis (Roßnagel).
  • Datenschutzrechtliche Fragen zu Telematiktarifen in der KFZ-Versicherung (Roßnagel).
  • „Datenschutz und öffentliche Sicherheit – Auswirkungen der JI-Richtlinie“ (Geminn).
  • Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung: Haftungsfragen und operative Einbindung (Emanuel)
  • Der digitale Nachlass im Spannungsfeld zwischen Erbrecht, Datenschutzrecht und postmortalem Persönlichkeitsschutz (Emanuel)
  • Der Einsatz von Web- und Mailfiltersoftware in Unternehmensumgebungen am Beispiel des IBM Internet Security Systems Proventia-Anwen­dungs­pa­ketes (Roßnagel).
  • Der Grundsatz der Verantwortlichkeit in der Datenschutz-Grundverordnung – Anforderungen, Sanktionen und Möglichkeiten der Umsetzung im Unternehmen (Roßnagel).
  • Der Konflikt zwischen US-amerikanischer e-discovery und deutschem Datenschutzrecht und dessen Auswirkungen auf deutsche Unternehmen (Roßnagel).
  • Der Umgang mit Risiken im Recht am Beispiel von Carbon Capture and Storage (Hentschel).
  • Der Zugriff der NSA auf personenbezogene Daten bei Unternehmen in Deutschland und das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung (Roßnagel).
  • Der Beschäftigtendatenschutz bei der Videoüberwachung zur Kontrolle von Mitarbeitern nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (Emanuel)
  • Die Behandlung von Risiken im Recht am Beispiel der Nanotechnologie (Hentschel).
  • Die besondere Ausgleichsregelung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes (Hentschel).
  • Die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte – Eine Gegenüberstellung der Rechtslage vor und nach der geplanten EU-Datenschutzverordnung (Roßnagel).
  • Die datenschutzrechtliche Einwilligung als Stolperfalle bei online Gewinnspielen (Johannes)
  • Die derzeitige rechtliche Ausgestaltung flexibler Klimaschutzinstrumente und ihre Entwicklungsperspektiven ab 2013 – dargestellt am Clean Development Mechanism (Hentschel).
  • Die Einbindung des internationalen zivilen Luftverkehrs in das Europäische Emissionshandelssystem (Hentschel).
  • Die Einsatzmöglichkeiten des neuen Personalausweises im Wirtschafts­ver­kehr (Roßnagel).
  • Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Vorrats­da­ten­spei­cherung bei Telekommunikationsdienstanbietern (Roßnagel).
  • Die Erlaubnis zur Verarbeitung von Daten besonderer Kategorien nach DSGVO im Gesundheitswesen und in der Forschung (Johannes)
  • Die Erweiterung des Emissionshandels durch einen Up-Stream-Ansatz unter rechtlichen und ökonomischen Gesichtspunkten (Hentschel).
  • Die Funktionen des Datenschutzbeauftragten für die datenschutzrechtliche Compliance, insbesondere für die Mitarbeiterschulungen in einem Unternehmen (Emanuel).
  • „Die geplante ePrivacy-Verordnung – Wie ist die Verordnung im Hinblick auf das Online-Marketing und den Schutz der Verbraucher und ihrer Daten im Netz zu bewerten?“ (Geminn).
  • Die Gewährleistung von effektivem Jugendschutz im Medienrecht unter besonderer Berücksichtigung von jugendgefährdenden Onlinespielen (Hornung).
  • Die Informationsansprüche des Bürgers gegen den Staat – dargestellt am Beispiel des Umweltinformationsgesetzes (Hentschel).
  • Die integrierte Vorhabengenehmigung im deutschen Umweltrecht (Hentschel).
  • Die Nutzung von Tracking-Mechanismen in Deutschland unter Berücksichtigung des Kommissionsentwurfs zur E-Privacy-Verordnung (Roßnagel).
  • Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen (Hentschel).
  • Die Schuldenbremse in den Verfassungen des Bundes und der Länder – rechtliche und ökonomische Aspekte (Hentschel).
  • Die sinnvolle Anbindung juristischer Personen an De-Mail (Roßnagel).
  • Die Überwachung von Beschäftigten am Arbeitsplatz - am Beispiel der Videoüberwachung (Roßnagel).
  • Die Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft (Jandt).
  • Die veränderte Bedeutung neuer elektronischer Medien im Geschäfts­ver­kehr der Banken mit ihren Kunden unter besonderer Berücksichtigung der Formvorschriften (Roßnagel).
  • „Die Verfassungsmäßigkeit des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes“ (Geminn).
  • Die Verschwiegenheitspflicht des Steuerberaters nach Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (Roßnagel).
  • Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Regie­rungsentwurfs zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes (Roßnagel).
  • Die Zukunft des Rundfunkbeitrags - Eine verfassungsrechtliche Betrachtung (Richter).
  • „Die Vorratsdatenspeicherung“ (Geminn).
  • Elektronische Identifikation (eID) im E‐Government – Nutzungsmöglichkeiten, Schriftformersatz und Beweisfragen (Johannes)
  • „Fluggastdatenspeicherung in Deutschland: Grundrechtskonflikte und datenschutzrechtliche Beurteilung“, (Geminn).
  • Folgen des Atomausstiegs für die Entsorgung von abgebrannten Brenn­ele­men­ten (Roßnagel).
  • „Grenzen politischer Äußerungen Gemeinnütziger“ (Geminn).
  • Grundrecht Datenschutz – Sind unsere (digitalen) Daten sicher? Welche Möglichkeiten hat der BND zum Datensammeln? (Roßnagel).
  • Integrated Reporting - Unternehmensberichterstattung als Informationsinstrument der zukünftigen Wertbildung von Unternehmen (Hentschel).
  • „Intelligente Verträge – Chancen und Risiken von Smart Contracts“ (Geminn).
  • IT-Compliance in Wirtschaftsunternehmen (Jandt).
  • IT-Compliance in Wirtschaftsunternehmen (Roßnagel).
  • Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung nach IDW S 1 2008 und ihre Anerkennung in der Rechtsprechung (Hentschel).
  • Klimaschutz im Grundgesetz - Möglichkeiten und Grenzen von Staatszielen (Emanuel).
  • Kontrollen innerhalb des Arbeitsverhältnisses im Lichte des zukünftigen Beschäftigtendatenschutzes (Roßnagel).
  • Konzeption von Einwilligungsprozessen im Kundenverhältnis anhand der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung (Roßnagel).
  • Mitunternehmerrisiko und -Initiative in freiberuflichen Sozietäten (Emanuel).
  • Modell der negativen Zeiterfassung - Arbeitsrechts- und datenschutzkonforme Optimierung der Arbeitszeiterfassung (Jandt).
  • Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Web-Analytics zur Sammlung von Nutzerdaten auf Online-Lernplattformen nach der Datenschutz-Grundverordnung (Johannes)
  • Netzanbindung von Offshore-Windkraftanlagen im Zuge der 3. EnWG Novelle: Haftungsregelung und Wälzung auf den Letztverbraucher (Hentschel).
  • Nuklearenergie, regenerative Energien und Klimaschutz: Ökologische, öko­nomische und rechtliche Aspekte des Konflikts über eine der Klima­nach­haltigkeit dienende Energiestruktur (Hentschel).
  • Nutzung Sozialer Netzwerke durch den Arbeitgeber vor Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Roßnagel).
  • Personalaktenführung: Elektronische und konventionelle Umsetzung (Roßnagel).
  • Personalrecruiting nach der Datenschutz-Grundverordnung (Roßnagel).
  • Präklusion in umweltrechtlichen Verfahren nach deutschem und europäischem Recht (Roßnagel).
  • Private Dashcams - Datenschutz- und beweisrechtliche Bewertung (Jandt).
  • Private Web- und E-Mail Nutzung am Arbeitsplatz (Roßnagel).
  • Product Placement – Anforderungen an zulässige Ausgestaltungsformen (Roßnagel).
  • Quick Freeze als datenschutzrechtsschonendere Alternative gegenüber der Vorratsdatenspeicherung (Roßnagel).
  • Recht auf Vergessen werden - Rechtliche Bedeutung für das deutsche Datenschutzrecht (Roßnagel).
  • Rechtliche Ansätze zur Steuerung der Inanspruchnahme von Phosphor (Roßnagel).
  • Rechtliche Ansätze zur Steuerung der Inanspruchnahme von Phosphor (Hentschel).
  • Rechtliche Grundlagen für Unternehmen in Social Media (Roßnagel).
  • Rechtliche Probleme bei der Überwachung von Arbeitnehmern im Betrieb (Lorenz).
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für einen naturnahen Tourismus in Zeiten des Klimawandels der Region Nordhessen (Roßnagel).
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel auf europäischer Ebene (Hentschel).
  • Rechtsfragen der Stromvergütung aus Landschaftspflegematerial (Roßnagel).
  • Rechtsfragen der Verbreitung qualifizierter elektronischer Signatur­ver­fah­ren durch den elektronischen Personalausweis (Roßnagel).
  • Rechtsschutzmöglichkeiten unter REACh – insbesondere Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen der ECHA (Roßnagel).
  • Rechtsschutz gegen Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet (Johannes)
  • Rechtssichere Aufbewahrung von Telefoniedaten bei VoIP-Anlagen (Roßnagel).
  • Standortwahl von Windenergie- und Photovoltaikanlagen - ein Konflikt zwischen Naturschutzrecht und Umweltschutz (Emanuel).
  • Technische und rechtliche Informations- und Gestaltungspflichten im E-Commerce – Eine Betrachtung unter dem Gesichtspunkt der Verbraucherrechtrichtlinie (Jandt).
  • Überwachung am Arbeitsplatz – Gesetzeskonforme Nutzung von Daten der Telekommunikation und die Beobachtung durch Videotechnik nach dem Entwurf zum Beschäftigtendatenschutzgesetz (Jandt).
  • Umweltschutz im Betrieb durch Betriebsräte und Betriebsbeauftragte (Roßnagel).
  • Verhaltensbasierte Krankenversicherungsmodelle und informationelle Selbstbestimmung (Richter).
  • Videoüberwachung im privaten Bereich (Roßnagel).
  • Vor- und Nachteile von Binding Corporate Rules am Beispiel des Volkswagen Konzerns (Roßnagel).
  • Vorratsdatenspeicherung 2.0? Die Vereinbarkeit des Gesetzes zu Höchstspeicherfristen mit den Vorgaben des BVerfG (Emanuel).
  • Wasserrechtliche Bewertung des Fracking zur Gewinnung Tight Gas (Roßnagel).
  • Wie wird man akkreditierter Diensteanbieter für Bürgerportale? (Roßnagel).
  • „Wieviel Mantelkauf-Sperre bleibt nach der Entscheidung des BVerfG 2 BvL 6/11 vom 29.3.2017 zu § 8c KStG?“ (Geminn).
  • Zulässigkeit der eigentumsrechtlichen Entflechtung bzw. des unab­hän­gigen Netzbetreiber-Modells in der Energiewirtschaft aus verfassungs­recht­li­cher Sicht (Hentschel).

Master:

  • Abfallrecht zur Reduzierung von Plastikmüll – Eine Analyse der rechtlichen Bestimmungen unter besonderer Berücksichtigung der Produktverantwortung von Supermärkten und Endverbrauchern sowie daraus resultierende Anforderungen an das geltende Recht (Roßnagel).
  • Access and Benefit-Sharing im Nagoya-Protokoll als Lösungsansatz gegen Biopiraterie (Hentschel).
  • Anforderungen an datenschutzkonformes Cloud Computing (Jandt).
  • Anonymisierte Bewerbungsverfahren - eine mögliche Alternative zur Bekämpfung von Diskriminierung und missbräuchlicher Erhebung von personenbezogenen Daten? (Roßnagel).
  • Arbeits- und datenschutzrechtliche Anforderungen an ein Whistleblowingsystem (Jandt).
  • Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 6.10.2015 – C-362/14 auf die Datenverarbeitung in den Drittländern (Roßnagel).
  • Änderungen im Verbraucherdatenschutzrecht durch die Datenschutz-Grundverordnung (Roßnagel).
  • Beschäftigtendatenschutz im vernetzten Fahrzeug – eine arbeits- und datenschutzrechtliche Analyse (Roßnagel).
  • Bewertungen im Internet zwischen Persönlichkeitsschutz, Datenschutz und Meinungsfreiheit (Roßnagel).
  • Bewertung normativer und technischer Sicherheitsmaßnahmen an Flug­häfen im Lichte der Grundrechte (Roßnagel).
  • Big Data unter der Datenschutz-Grundverordnung – Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Roßnagel).
  • Border Tax Adjustments: Konfliktpotential zwischen Umweltschutz und Welthandelsrecht? (Roßnagel).
  • Brennelementeexport und staatliche Schutzpflicht – Die Reichweite der Schutzpflicht in Art. 2 Abs. 1 S. 1 GG und des Schutzauftrags in Art. 20a GG über das Staatsgebiet und die Staatsbürger hinaus (Roßnagel).
  • Climate Engineering – ein Beitrag zum Klimaschutz? – dargestellt an der Ozeandüngung und ihren Umweltauswirkungen (Hentschel / Emanuel).
  • Das Entgelttransparenzgesetz - Auslegungsfragen und Umsetzungsschwierigkeiten (Emanuel)
  • Das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) - Untersuchung seiner Vereinbarkeit mit Unions- und Verfassungsrecht sowie seiner rechtspolitischen Entwicklungsmöglichkeiten (Roßnagel).
  • Das Internet am Scheideweg? - Eine rechtliche und ökonomische Analyse der Netzneutralitätsdebatte (Lorenz).
  • Das Internet am Scheideweg? - Eine rechtliche und ökonomische Analyse der Netzneutralitätsdebatte (Roßnagel).
  • Das IT-Sicherheitsgesetz und die besonderen Anforderungen an die Betreiber kritischer Infrastrukturen im Bereich des Erdgastransports (Roßnagel).
  • Das Recht auf Vergessen im Internet - nach dem EuGH Urteil C-131/12 (Roßnagel).
  • Das Recht vergessen zu werden - Aktuelle rechtliche Entwicklungen zum Vergessen im Internet (Richter).
  • „Das Spannungsfeld der digitalen Souveränität am Beispiel der Industrie 4.0 unter besonderer Berücksichtigung des ‚digital souveränen‘ Arbeitnehmers“ (Geminn).
  • Das Verhältnis der drei IT-Grundrechte: Die Beziehung der informationellen Selbstbestimmung zu dem Grundrecht der Gewährleistung von Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme und der Vorratsdatenspeicherung (Jandt).
  • „Datenschutz bei künstlicher Intelligenz – Anforderungen der DSGVO an ADM-Systeme am Beispiel des Personalwesens“, (Geminn).
  • Datenschutz bei Wearable Computing - Eine juristische Analyse am Beispiel von Google Glass (Roßnagel).
  • „Datenschutz durch Nudging?“ (Geminn).
  • Datenschutz im Recruiting-Prozess (Roßnagel).
  • „Datenschutzprobleme bei der Nutzung von Drohnen durch Privatpersonen“ (Geminn).
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen der Digitalisierung der Energiewende am Beispiel von Smart Metering (Roßnagel).
  • Datenschutzrechtliche Fragen von Big Data (Roßnagel).
  • Datenschutzrechtliche Probleme des Cloud Computing (Jandt).
  • Datentransfer zwischen der EU und den USA - Hat Safe Harbor eine Zukunft? (Richter).
  • Datenverarbeitung im Auftrag – Neugestaltung durch die Datenschutz-Grundverordnung und Handlungsbedarf für Unternehmen (Roßnagel).
  • Datenweitergabe im vernetzten Fahrzeug: Datenschutzrechtliche Bewertung des NEVADA-Konzepts des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (Roßnagel).
  • „Datenübertragungen nach dem EU-US-Datenschutzschild (Privacy Shield) und die Datenschutz-Grundverordnung“ (Geminn).
  • Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zu einem „Fracking-Gesetz“ – Beitrag zur Lösung eines gesellschaftlichen Konflikts? (Roßnagel).
  • Der Mieter als Motor der Energiewende? (Emanuel)
  • Der Rechtsschutz bei Fehlern in der Umweltverträglichkeitsprüfung (Roßnagel).
  • Der Zugang zu Umweltinformationen aus Sicht von Umweltverbänden: Wie kann das UIG effektiver werden? (Roßnagel).
  • Deutsche Entsorgungswirtschaft: Kooperation oder Wettbewerb? Handlungsmöglichkeiten im rechtlichen Spannungsfeld kommunaler und privater Zusammenarbeit am Beispiel der Entsorgung von PPK (Roßnagel).
  • Die Ausgestaltung der umweltrechtlichen Verfahrensregelungen als Beitrag zur Implementierung von Umweltgerechtigkeit im nationalen Umweltrecht (Richter).
  • Die betriebliche Nutzung von Social Media im Unternehmen – Einsatzmöglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und Social Media Guidelines (Jandt).
  • Die Datenschutz-Grundverordnung als harmonisierende Maßnahme zur Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens im europäischen Datenschutz – Die rechtliche Beurteilung am Beispiel des Bundesdatenschutzgesetzes (Roßnagel).
  • Die Einbeziehung des Luft- und Seeverkehrs in das Emissionshan­dels­sys­tem der Europäischen Union (Hentschel).
  • Die E-Mail-Kontrolle im Spannungsverhältnis zwischen Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance (Emanuel).
  • Die Entwicklung der Produktverantwortung am Beispiel des ElektroG 2015 (Roßnagel).
  • Die Flexibilisierung der Förderung Erneuerbarer Energien - am Beispiel der bedarfsgerechten Stromeinspeisung von Biogasanlagen nach EEG 2012 (Roßnagel).
  • Die Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union – Ein Ver­gleich der Förderinstrumente anhand der Fallbeispiele Deutschland und Schweden (Hentschel).
  • „Die Implementierung von Compliance in einem globalen Konzern – Grundlagen und Problematiken in Theorie und Praxis“ (Geminn).
  • Die Novellierung des Standortauswahlgesetzes in Bezug auf die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle - Ein Vorteil für die Bürger? (Emanuel).
  • Die Möglichkeit einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungsmodelle in Deutschland unter verfassungsrechtlichen Vorgaben (Emanuel)
  • Die Produktverantwortung nach dem neuen Elektrogesetz (Roßnagel).
  • Die Relevanz von Compliance-Management-Systemen für die Haftung nach §130 OWiG (Richter).
  • Die Umsetzung von Compliance Maßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen (Hentschel).
  • Die Vereinbarkeit der Besonderen Ausgleichsregelung im EEG und des Belastungsausgleichs im EnWG mit dem europäischen Beihilferecht (Hentschel).
  • Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz (Hornung).
  • Digitale Kommunikation als Herausforderung für den Datenschutz - Das datenschutzrechtliche Verbotsprinzip im Blickpunkt (Roßnagel).
  • eCall als Schritt zu connected cars-datenschutzrechtliche Fragen und Lösungen (Roßnagel).
  • Effektiver Ressourcenschutz im Immissionsschutzrecht (Roßnagel).
  • Ein konvergenter Rechtsrahmen für Hybrid-TV: „Die Einordnung hybrider Fernsehplattformen im Recht“ (Roßnagel).
  • Einbindung des Straßenverkehrs in das Emissionshandelssystem der Europäischen Union (Hentschel).
  • Entwicklung eines Regelungskonzeptes für ein Ressourcenschutzrecht in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Roßnagel).
  • Europarechtskonformität und Völkerrechtsfreundlichkeit der Anerkennungsvoraussetzungen für Umweltvereinigungen nach § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) (Roßnagel).
  • Fledermäuse und Windkraft: Rechtliche und faktische Probleme im BImSchG-Genehmigungsverfahren (Lorenz).
  • Förderung der Biomasse im Strom- und Wärmesektor (Hentschel).
  • Internet- und E-Mail-Überwachung am Arbeitsplatz (Hornung).
  • IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen in der Europäischen Union: Kompetenzen, Regulierung und Akteure (Emanuel).
  • Klimaschutz in Deutschland nach dem Vertrag von Paris (Roßnagel).
  • Klimaschutzrecht in Deutschland nach dem Vertrag von Paris (Roßnagel).
  • Konkurrierende Untergrundnutzung als rechtliches Steuerungsproblem (Hentschel).
  • Konzerndatenschutz als Teil der Unternehmens-Compliance der SMA Solar Technology AG (Jandt).
  • Mitarbeiterdatenschutz im Internet der Dinge – Die Zulässigkeit der Ortung des Arbeitnehmers unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (Roßnagel).
  • Nachhaltigkeitssiegel als Instrument zur Verbraucherinformation (Hentschel)
  • Nachhaltigkeitssiegel als Instrument zur Verbraucherinformation (Roßnagel).
  • Netzneutralität (Hornung).
  • Neubewertung der Ministererlaubnis gem. § 42 GWB nach dem Edeka-Tengelmann-Fall (Emanuel)
  • Neue Herausforderungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt (Roßnagel).
  • Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Planung und Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen (Hentschel).
  • Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Planung und Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen (Roßnagel).
  • Ownership Unbundling als Schritt zur Liberalisierung des europäischen Strom­marktes (Roßnagel).
  • "Personal Pricing" und Compliance - Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Versicherungsbranche (Emanuel).
  • Planerische und genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung von Windenergieanlagen auf hessischen Waldflächen (Richter).
  • Preisanpassungsklauseln in der Energiewirtschaft - Herausforderungen an die Vertragsgestaltung (Hentschel).
  • Raumordnung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone am Beispiel der Off­shore-Windkraftnutzung (Hentschel).
  • Rechtliche Anforderungen an den Umgang mit Nanotechnologien ins­be­sondere vor dem Hintergrund der REACH-Verordnung (Hentschel).
  • Rechtliche Aspekte der grenzüberschreitenden Verbringung von E-Waste (Hentschel).
  • Rechtliche Betrachtung der Vermarktungsmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplungsstrom - am Beispiel der Versorgung eines Industrieunternehmens (Hentschel).
  • Rechtliche Bewertung möglicher Instrumente eines gesetzlichen Ausstiegs aus der Kohleverstromung (Roßnagel).
  • Rechtliche Herausforderungen von Bring your own Device - Nutzung eigener IT-Geräte der Beschäftigten im Unternehmen (Jandt).
  • Rechtliche Möglichkeiten für die Verbreitung von Dachbegrünungen – am Beispiel der Stadt Kassel(Roßnagel).
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Speicherung von Kohlendioxid – ins­be­sondere im Meeresuntergrund (Hentschel).
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Lastmanagement im Industriekundenbereich (Hentschel).
  • Rechtliche Schutzmaßnahmen gegen Immissionen des Straßenverkehrs (Roßnagel).
  • Rechtsfragen der Regulierung des Rohstoffverbrauchs mit Hilfe ökonomischer Instrumente am Beispiel von Phosphor (Hentschel).
  • Rechtsfragen der Regulierung des Rohstoffverbrauchs mit Hilfe ökonomischer Instrumente am Beispiel von Phosphor (Roßnagel).
  • Rechtsfragen freiwilliger individueller Rücknahmesysteme nach dem ElektroG (Roßnagel).
  • Rechtsschutz gegen Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet (Roßnagel).
  • Reformbedarf der Innenhaftung von Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft? - Notwendigkeit, Reformperspektiven und Handlungsempfehlungen (Emanuel)
  • Sealect Cloud: Der Garant für Vertraulichkeit und Integrität einer ausreichend gesicherten Datenverarbeitung? (Roßnagel).
  • Smart Meter im liberalisierten Strommarkt – Stand und Perspektiven aus wirtschaftsrechtlicher Sicht (Hentschel).
  • Social Media als Marketing- und Recruitinginstrument im Unternehmen (Jandt).
  • Soziale Netzwerke als Marketing- und Recruitinginstrument (Jandt).
  • Soziale Netzwerke als Marketing- und Recruitinginstrument im Unternehmen (Jandt).
  • Sperren und Löschen von Internetseiten mit kinderpornografischen In­halten (Roßnagel).
  • Technische Konvergenz im Hybrid-TV und divergenter Rechtsrahmen für Fernsehen und Internet (Roßnagel).
  • Transparenz und Kontrolle über die eigenen Daten im Bankensektor sowie beim Einsatz von Kontoinformationsdiensten (Roßnagel).
  • Umweltmanagementsysteme als taugliche Mittel zur Verbesserung betrieblicher Umweltleistungen? (Roßnagel).
  • Unternehmensinterne Untersuchungen im Spannungsfeld zwischen Aufklärungspflicht und Datenschutz- Ausgestaltung rechtskonformer Ermittlungen (Roßnagel).
  • „Vertreibung durch Klimawandel – Inhalt und Angemessenheit völkerrechtlicher Ansprüche Umweltvertriebener“, (Geminn).
  • „Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO“ (Geminn). Zweitbetreuer
  • 'Whistle-blowing' als Bestandteil der Corporate Governance (Roßnagel).
  • „Zulässigkeit der Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer nach der Datenschutzgrundverordnung insbesondere am Beispiel der USA“ (Geminn).
  • Zulässigkeit von unternehmensinternen Ermittlungen unter datenschutzrechtlichen Grenzen (Jandt).
  • Zuteilung der CO2-Zertifikate in einem Emissionshandelssystem (Roßnagel).