Dr. Maria Henning-Schulz

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachgebiet Öffentliches Recht, insb. Umwelt- und Technikrecht

Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung
- provet -

Universität Kassel, FB 07
Pfannkuchstr. 1
34109 Kassel

 


  • Seit Januar 2011 Mitarbeiterin im Projekt „Verfassungskonforme Umsetzung von elektronischen Wahlen“ ( VerKonWa ).
  • 2010 Zweites Juristisches Staatsexamen.
  • 2008 bis 2010 Juristischer Vorbereitungsdienst am OLG Frankfurt am Main/Landgericht Kassel.
  • Dezember 2007 bis März 2008 Juristische Praktikantin der Landesbank Hessen-Thüringen, Niederlassung London, GB.
  • 2007 Erstes Juristisches Staatsexamen.
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Veröffentlichung

  • Der gefilmte Stimmzettel - Smartphones und Smartglasses in der Wahlkabine?, KommPWahlen 2014, 9 - 13 (zusammen mit P. Richter).
  • Elektronische Wahlen durch Stimmzettelbelege? Untersuchung möglicher Umsetzungen des Öffentlichkeitsgrundsatzes, MMR 2014, 154-158 (zusammen mit J. Budurushi und M. Volkamer).
  • Modeling the German Legal Latitude Principles, in: 5th International Conference on Electronic Participation (ePart), Springer 2013, 49 - 56 (zusammen mit S. Neumann, A. Kahlert, P. Richter, H. Jonker und M. Volkamer).
  • Vote Casting in Any Preferred Constituency - A New Voting Channel, in: E-Voting and Identity (VoteID), Springer 2013, 61 – 75 (zusammen mit J. Budurushi und M. Volkamer).
  • Prêt à Voter Providing Everlasting Privacy, in: E-Voting and Identity (VoteID), Springer 2013, 156 – 175 (zusammen mit D. Demirel, J. van de Graaf, P. Y. A. Ryan und J. Buchmann).
  • Wählen in beliebigen Wahlbezirken: Ein neuer Wahlkanal, in: Abstraktion und Applikation, Tagungsband des 16. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums (IRIS), Österreichische Computer Gesellschaft 2013, 249 – 256 (zusammen mit J. Budurushi und M. Volkamer).
  • Informatische Modellierung der Prinzipien des gesetzlichen Gestaltungsspielraums im Hinblick auf Wahlsysteme, in: Abstraktion und Applikation, Tagungsband des 16. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums (IRIS), Österreichische Computer Gesellschaft 2013, 277 – 284 (zusammen mit S. Neumann, A. Kahlert, H. Jonker und M. Volkamer).
  • Transparentes eVoting - Elektronische Kandidatenauswahl und automatisierte Stimmermittlung am Beispiel hessischer Kommunalwahlen, Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2012, 789 – 796 (zusammen mit M. Volkamer und J. Budurushi).
  • Legal Analysis of Privacy Weaknesses in Poll-Site eVoting Systems, Jusletter IT (Online-Publikation: www.jusletter-it.eu), 12.9.2012 (zusammen mit D. Demirel).
  • Öffentlichkeit vs. Veri­fi­zier­barkeit – Inwieweit erfüllt mathematische Verifizierbarkeit den Grund­satz der Öffentlichkeit der Wahl, in: Transformation juristischer Sprache, Tagungsband des 15. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums (IRIS), Österreichische Computer Gesellschaft 2012, 213 – 220 (zusammen mit D. Demirel und M. Volkamer).
  • Feasibility Analysis of Prêt à Voter for German Federal Elections, in: E-Voting and Identity (VoteID), Springer 2012, 158 – 173 (zusammen mit D. Demirel, P. Y. A. Ryan, S. Schneider und M. Volkamer).

Vorträge

  • Modeling the German Legal Latitude Principles, 5th International Conference on Electronic Participation (ePart), 18. September 2013, Koblenz.
  • Öffentlichkeit vs. Verifizierbarkeit – Inwieweit erfüllt mathematische Verifi­zierbarkeit den Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl, 15. Internationales Rechtsinformatik Symposium (IRIS), Februar 2012, Salzburg, Österreich.
  • Feasibility Analysis of Prêt à Voter for German Federal Elections, Confe­ren­ce on E-Voting and Identity (VoteID), 30. September 2011, Tallinn, Estland.
  • Legal Demands on Electronic Voting after the Verdict of the Federal Constitutional Court from the 3rd March of 2009, E-Voting PhD Workshop anlässlich der Conference for E-Democracy and Open Government (CeDEM), 8. Mai 2011, Krems, Österreich.