Dr. Natalie Maier-Reinhardt, LL.M.

Dr. Natalie Maier-Reinhardt LL.M.
Pfannkuchstr. 1
34109 Kassel
Telefon: +49 561 804-6023
Fax: +49 561 804-6081
E-Mail: n.maier-reinhardt[at]uni-kassel[dot]de


  • Juni 2018: Promotion zum Thema „Erweiterte berufsbezogene Erreichbarkeit - Rechtliche und technische Lösungsvorschläge zum Gesundheits- und Persönlichkeitsschutz“
  • Seit November 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt AUDITOR (European Cloud Service Data Protection Certification)
  • Von Januar 2014 bis Oktober 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Always Online?“ – ein neues Kommunikationsparadigma für die Kommunikationsgesellschaft (Social Link).
  • 2013: Abschluss als Master of Laws (LL.M).
  • 2011-2013: Masterstudium Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Kassel, Schwerpunkt: Europäischer und internationaler elektronischer Rechtsverkehr.
  • 2011: Abschluss als Bachelor of Laws (LL.B.).
  • 2007-2011: Wirtschaftsrechtsstudium an der Universität Kassel.

Veröffentlichungen

 

Bücher:

  • Erweiterte berufsbezogene Erreichbarkeit – Lösungsvorschläge zum Gesundheits- und Persönlichkeitsschutz, Springer Vieweg, Wiesbaden 2019.
  • Die Datenweitergabe im Rahmen des Cloud Computings unter besonderer Betrachtung von Unterauftragsverhältnissen, Forum Wirtschaftsrecht, Band 19, kassel university press, Kassel 2014.

 

Aufsätze in Zeitschriften:

  • Die Zertifizierung nach der DSGVO – Transparenz und Vertrauen für Nutzer digitaler Dienste?, Zeitschrift für Datenschutz (ZD), 10. Jg. (2020), Heft 9, 445-449 (zusammen mit I. M. Pawlowska, S. Lins und A. Sunyaev)
  • Die Zertifizierung nach der DSGVO - Innovatives, aber hochkomplexes Instrument, Datenschutz und Datensicherheit (DuD), 43. Jg. (2019), Heft 8, 478-482 (zusammen mit T. Bile).
  • Die Zertifizierung von Cloud-Diensten nach der DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit (DuD), 43. Jg. (2019), Heft 4, 225-229 (zusammen mit S. Lins, H. Teigeler, A. Roßnagel und A. Sunyaev).
  • ePrivacy-VO – alle Risiken der elektronischen Kommunikation gebannt? Entwurf ohne datenschutzrechtliche Regelungen für P2P-Kommunikationsdienste, Zeitschrift für Datenschutz (ZD), 7. Jg. (2017), Heft 8, 373-377 (zusammen mit F. Schaller).
  • Der Beschäftigtendatenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung - Getrennte Regelungen für den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereich?, Datenschutz und Datensicherheit (DuD), 41. Jg. (2017), Heft 3, 169–174.
  • Freie Arbeitszeiteinteilung von Wissensarbeitern – Selbstbestimmung oder Ausbeutung?, Der Betrieb (DB), 69. Jg. (2016), Heft 46, 2723-2728.
  • Erreichbarkeit steuern, Arbeitsrecht im Betrieb (AiB), 36. Jg. (2015), Heft 9, 32-34 (zusammen mit V. Ossoinig).
  • Rechtsfragen und praktische Tipps bei der Ortung durch Smartphone-Apps, Verbraucher und Recht (VuR), 30. Jg. (2015), Heft 9, 330-336 (zusammen mit V. Ossoinig).
  • Freizeit und Beruf – Rechtliche und technische Unterstützung der Work-Life-Balance, Der Betrieb (DB), 68. Jg. (2015), Heft 41, 2391-2396 (zusammen mit V. Ossoinig).

 

Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern und Kommentaren:

  • Kommentierung von § 23 (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses), § 33 (Auskunftsrecht der betroffenen Person), § 34 (Recht auf Löschung), § 52 (Auskunftsrecht) und § 53 (Rechte auf Berichtigung und Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung) HDSIG, in: Roßnagel, Alexander (Hrsg.), Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG), Handkommentar, Baden-Baden 2021.
  • Die Zertifizierung von Verarbeitungsvorgängen nach der DSGVO – Anforderungen an Zertifizierungsprogramme, in: Hentschel, Hornung, Jandt (Hrsg.), Mensch – Technik – Umwelt: Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft. Festschrift für Alexander Roßnagel zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2020, 401-417.
  • Beschäftigtendatenschutz – Einführung –, in:  Spiecker gen. Döhmann / Bretthauer (Hrsg.), Dokumentation zum Datenschutz mit Informationsfreiheitsrecht, Baden-Baden 2018, E 4.0 (zusammen mit V. Ossoinig).
  • Beschäftigtendatenschutz, in: Roßnagel (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht - Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Baden-Baden 2018, 338-347 (zusammen mit V. Ossoinig).
  • Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, in: Roßnagel (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht - Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Baden-Baden 2018, 220-228 (zusammen mit V. Ossoinig).
  • Behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte, in: Roßnagel (Hrsg.) Europäische Datenschutz-Grundverordnung. Vorrang des Unionsrechts - Anwendbarkeit des nationalen Rechts, Baden-Baden 2016, 206-215 (zusammen mit V. Ossoinig).
  • Beschäftigtendatenschutz, in: Roßnagel (Hrsg.), Europäische Datenschutz-Grundverordnung. Vorrang des Unionsrechts - Anwendbarkeit des nationalen Rechts, Baden-Baden 2016, 224-233 (zusammen mit V. Ossoinig).

 

Kurzbeiträge:

 

Sonstiges:


Vorträge

  • Zertifizierung von Cloud-Diensten, Webinar „Datenschutz am Mittag“ der Stiftung Datenschutz am 16.4.2021 (zusammen mit S. Lins und K. Osterhage).
  • Zertifizierung nach DSGVO, TÜV NORD Group, Informationssicherheits- und Datenschutz-Fachtagung 2021, 26. März 2021
  • AUDITOR-Vorstellung beim de.NBI Cloud (Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur) am 20.5.2020.
  • Rechtliche Aspekte des Cloud Computing, Deutsches Studentenwerk e.V., IT Fachtagung 2018, 16. Mai 2018, Göttingen.
  • Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen im Innenausschuss zum „Gesetz über die Transparenz von Informationen im Freistaat Sachsen“, Gesetzesentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SLT-Drs. 6/10209, 12. April 2018, Sächsischer Landtag, Dresden.
  • Wearables als Tracking-Technologie: Treuer Assistent oder Trojaner am Körper?, Datenschutz- und Technologieberatung (dtb), Seminar: Gesundheitsdaten ohne Schutz? Der neue Datenschatz am Arbeitsplatz, 13. September 2017, Berlin.
  • Can you use innovative technology to reduce ICT demands? Managing smartphone-accessibility with implicit communication, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), 21. September 2016, Leipzig (zusammen mit C. Heißler u.a.).
  • Freizeit und Beruf – Rechtliche und technische Unterstützung der Work-Life-Balance, Datenschutz- und Technologieberatung (dtb), Seminar: Gedopt und krank zur Arbeit – Ackern bis zum Umfallen?, 14. September 2016, Berlin.
  • Ortungsmöglichkeiten durch Handy-Apps, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Seminar: Verbraucherschutz in Zeiten von Big Data und Cloud Computing, 3. März 2015, Hannover (zusammen mit V. Ossoinig).
  • Profilbildung durch Handy-Apps, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Seminar: Datenschutz ist Verbraucherschutz, 5. März 2015, Hannover (zusammen mit V. Ossoinig ).
  • Komplexitätserhöhung der Arbeitswelt durch ständige Erreichbarkeit – rechtliche und technische Lösungsansätze, 18. Plattform Jahresworkshop, Human Factors in der digitalen Welt, Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten e.V., 17. April 2015, Köln (zusammen mit V. Ossoinig).
  • Welche Rahmenbedingungen setzt das Recht für die Gewährleistung von work-life-balance?, 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW), Menschen Medien Möglichkeiten, 26. September 2015, Mainz (zusammen mit V. Ossoinig).