Curriculum Vitae
1955 | Geboren in Freiburg/Br. | |
1975 | Beginn des Studiums an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg | |
1980/81 | Diplomarbeit unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. G. Osche, Institut für Biologie I (Zoologie), Thema der Schrift: "Untersuchungen zur Fortpflanzungsbiologie von Erpobdella octoculata unter besonderer Berücksichtigung der Zerstörung der Gelege von Artgenossen" | |
1979 - 1985 | Forschungsarbeiten zur zoologischen Systematik/Evolution (Schwerpunkt Hirudinea) unter Leitung von Herrn Prof. Dr. P. Wirtz | |
1981 - 1985 | Wiss. Mitarbeiter, Dissertation unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. P. Schopfer, Institut für Biologie II (Botanik), Thema der Schrift: "Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Auxin und Abscisinsäure bei der Regulation des Zellstreckungswachstums von Koleoptilsegmenten (Zea mays L.)" | |
1985 | Promotion zum Dr. rer. nat. (Gesamturteil: "summa cum laude") | |
1986 | Goedecke-Forschungspreis für beste Dissertation der Fakultät für Biologie | |
1985 – 1988 | Forschungsaufenthalt in den USA als Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) | |
1985 - 1987 | Postdoctoral Research Fellow am Department of Plant Biology, Carnegie Institution of Washington, Stanford, bei Herrn Prof. Dr. W. R. Briggs und bei Herrn Prof. Dr. P. M. Ray, Department of Biological Sciences, Stanford University, Kalifornien | |
1987 - 1988 | Research Associate am MSU-DOE Plant Research Laboratory, Michigan State University, East Lansing, Michigan bei Herrn Prof. Dr. H. Kende | |
1988 | Wiss. Mitarbeiter am Botanischen Institut der Universität Bonn (Lehrstuhl Zellbiologie, Leiter: Prof. Dr. A. Sievers) | |
1990 | Habilitation. Thema der Schrift: "Wachstum, Zellwandbiogenese, Osmoregulation und longitudinaler Gewebedruck im Hypocotyl von Helianthus annuus L.". Verleihung der venia legendi für das Fach Botanik | |
1991 | Ernennung zum Hochschuldozenten (C2 auf Zeit) | |
1992 | 1992 Ruf auf die Professur C4 (Lehrstuhl) für Pflanzenphysiologie an die Universität Kassel | |
seit 1993 | Universitäts-Professor in Kassel (Leiter der Abt. Pflanzenphysiologie) | |
1998/1999 | Dekan des Fachbereichs Biologie/Chemie der Universität Kassel | |
seit 1999 | Übernahme des zusätzlichen Lehrgebiets Evolutionsbiologie, Erweiterung der venia legendi auf zwei Fachgebiete | |
seit 2002 | Vorsitzender der AG Evolutionsbiologie im Verband Deutscher Biologen | |
2005 | Eintrag in "Who's Who in the World" | |
seit 2007 | Visiting Scientist, Carnegie Institution for Science, Stanford, California, USA |
Weitere Deteils siehe englische Version, de.wikipedia oder en.wikipedia.