Publikationen

Peer-reviewed Journal Artikel

Monographien

  • Kilian, D. (2021): Vegane Öko-Lebensmittel aus Sicht von Verbrauchern mit unterschiedlichen Ernährungsstilen. Dissertation Universität Kassel. Online unter: dx.doi.org/10.17170/kobra-202109214787.
  • Banse, M., Zander, K., Babayan, T., Bringezu, S., Dammer, L., Egenolf, V., Göpel, J., Haufe, H., Hempel, C., Hüfner, R., Millinger, M., Morland, C., Musonda, F., Partanen, A., Piotrowski, S., Schaldach, R., Schier, F., Schüngel, J., Sturm, V., Szarka, N., Thrän, D., Weimar, H., Wilde, A. und Will, S. (2020): Eine biobasierte Zukunft in Deutschland – Szenarien und gesellschaftliche Herausforderungen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut. Online unter: https://www.thuenen.de/media/institute/ma/Downloads/BEPASO-Broschuere.pdf

Buchkapitel

  • Hempel, C., Will, S. und Zander, K. (2023): Using Q Methodology for identifying societal viewpoints on bioeconomy. In: Reinermann, J., Kamlage, J., de Vries, N., Goerke, U., Oertel, B. und Schrey, S.D. (Hg.) Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie. Neue Ökologie Band 5. Transkript, Bielefeld. 91-103.

  • Hamm, U. und Zander, K. (2022): Marketing. In: Wachendorf, M., Bürkert, A. und Grass, R. (Hrsg.) Ökologische Landwirtschaft. UTB, pp. 274 – 284.

  • Herzig, C., Hamm, U. und Zander, K. (2022): Internationaler Handel mit Öko-Produkten. In: Wachendorf, M., Bürkert, A. und Grass, R. (Hrsg.) Ökologische Landwirtschaft. UTB, pp. 333 – 343.

  • Zander, K. (2022): Verbraucherakzeptanz. In: Wachendorf, M., Bürkert, A. und Grass, R. (Hrsg.) Ökologische Landwirtschaft. UTB, pp. 284 – 289.
  • Jahnke, B. (2020): Containern: eine identitätsstiftende Praktik?!. In: Grünewald, J. and Trittelvitz, A. (Hg.). Ernährung und Identität. Stuttgart: ibidem-Verlag: 179-201.

Projektberichte

  • Schipmann-Schwarze, C; Mann, L.; Kühn, D. und Di Guida, N. (2023): Stärkung von Verbrauchervertrauen in Ökolebensmittel durch Transparenz und Framing. Abschlussbericht zum gleichnamigen Forschungsprojekt im Rahmen des BÖL. Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing (Witzenhausen), AöL e.V. (Bad Brückenau), Prokribus GmbH (Holzminden), Thünen-Institut für Marktanalyse (Braunschweig).

  • Jahnke, B., Kilian, D., Puteri, B. und Zander, K. (2022): Marketing von Suboptimal Food im Öko-Handel. Abschlussbericht zum gleichnamigen Forschungsprojekt im Rahmen des BÖLN. Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel, Witzenhausen. Online unter: https://orgprints.org/id/eprint/43524/.

  • Zander, K., Behr, H.-C., Hüppe, R., Jakobs, A., Kilian, D., Rampold, C., Schaack D. und Single, S. (2022): Marktstudie zu regionalen Bio-Lebensmitteln in Hessen. Abschlussbericht der gleichnamigen Studie im Auftrag der MGH Gutes aus Hessen GmbH. Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel und Agrarmarkt Informations-Gesellschaft, Bonn. Online unter: doi:10.17170/kobra-202211157113
  • Hüppe, R. und Zander, K. (2021): Erarbeitung eines Code of Practice (CoP) für die ökologische Lebensmittelverarbeitung (ProOrg). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Code of Practice for organic food processing – ProOrg“ im Rahmen von ERA-NET CORE ORGANIC COFUND. Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel. Online unter https://orgprints.org/id/eprint/42734/.

  • Hüppe, R. und Zander, K. (2020): Teilprojekt - Verbraucherpräferenzen für (Bio-) Äpfel mit unterschiedlichen äußeren Schalenqualitäten (FKZ 2820OE001). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „PSSYSTEMBIOOBST“ im Rahmen des BÖLN. Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel. Online unter  https://orgprints.org/id/eprint/38693/.

  • Menger, K., Feldmann, A., Dorkewitz, K. und Hamm, U. (2020): Vermarktungskonzepte für Produkte gefährdeter Nutztierrassen. Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel und Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen e.V. (GEH), Witzenhausen. Online unter: https://orgprints.org/37582/.
  • Möstl, A. Kilian, D., Hamm, U., Walz, C., Erhart, A., Schniering, L., Eisert, J. und Langkutsch, A. (2020): Die Bedeutung veganer Bioprodukte für die ökologische Landwirtschaft. Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frankfurt und Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel, Frankfurt. Online unter: https://orgprints.org/37310/.
  • Will, S. und Zander, K. (2020): Szenarien einer Bioökonomie für Deutschland aus gesellschaftlicher Perspektive. Thünen Working Paper 147. Braunschweig. Online unter: https://www.thuenen.de/de/thuenen-institut/infothek/schriftenreihen/thuenen-working-paper/thuenen-working-paper-detailansicht/thuenen-working-paper-147.

Praxisbeiträge

  • Jahnke, B. (2023): Wie der Herausforderung Food Waste begegnen? Ernährungs Umschau 70(8), S. M500–508.

  • Hüppe, R. und Zander, K. (2022): „Perspektiven der Verbraucher_innen auf die ökologische Lebensmittelverarbeitung“. In BioPress 110/Januar 2022, S. 40 https://www.biopress.de/de/inhalte/details/8472/ausgabe/80/perspektiven-der-verbraucher-auf-die-oekologische-lebensmittelverarbeitung.html

  • Hartmann, T. und Jahnke, B. (2021): Krumme Karotte sucht Kunden. BioHandel 10/2021, S. 38-39.

  • Zander, K., Aulenbacher, P. und Feucht, Y. (2021): Welches Marktpotenzial haben verarbeitete Karpfenprodukte? FischMagazin 10/2021, 66-69.

  • Zander, K., Aulenbacher, P. und Feucht, Y. (2021): Wie lassen sich Verbraucher für Karpfenprodukte gewinnen? AufAuf 2/2021, 30-33.

  • Kilian, D. (2020): Ohne tierische Komponenten – Kunden honorieren veganen Ökolandbau. In: Bioland, Jg. 2020, Nr. 2, S. 42-43.
  • Menger, K. und Hamm, U. (2020): Auf die Wortwahl kommt es an. In: Bauernzeitung, Jg. 2020, Nr. 24, S. 42-43.
  • Möstl, A., Eisert, J. und Kilian, D. (2020): Ökolandbau vegan: Ein Unterscheidungsmerkmal für Ökobetriebe? In: Biotopp, Jg. 2020, Nr. 1, S. 17-20.
  • Zander, K. und Brümmer, N. (2020): Ist Bio in? Das denken junge Leute. #Ö-Ökologisch erfolgreich. Nr. 4:12-13.