Profil

Das Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau (FÖL) erforscht, wie die Produktivität im Pflanzenbau bei gleichzeitiger Verbesserung von Ökosystemdienstleistungen durch Nutzbarmachung biologischer Prozesse gesteigert werden kann. Forschungsschwerpunkte sind dabei u.a. die Optimierung von Anbausystemen (Kartoffeln und Leguminosen), Maßnahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit inkl. Kompostierung, Wurzelökologie und Wurzel-Boden-Interaktionen, Diversifizierung der pflanzenbaulichen Erzeugung z.B. durch Gemengeanbau und Agroforstwirtschaft, und Integration biodiversitätssteigernder Maßnahmen in ackerbauliche Systeme. Darüber hinaus werden inter- und transdisziplinäre Themen wie Untersuchungen zu Umweltwirkungen Ökologischer Landwirtschaft insbesondere bezüglich des Wasser- und Naturschutzes, Soziale Landwirtschaft, sowie die Bewertung des gesellschaftlichen Impacts von Forschung bearbeitet.

In der Lehre werden die Bereiche Acker- und Pflanzenbau im Ökologischen Landbau, Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffkreisläufe, Landnutzungssysteme, sowie das Thema Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf Ökologische Landwirtschaft vertreten. Das Fachgebiet hat die wissenschaftliche Leitung für den Lehr- und Versuchsbetrieb „Hessische Staatsdomäne Frankenhausen“ inne und partizipiert am Praxisforschungsnetzwerk Hessen. Eine Lehrbeauftragtenstelle für Ökologischen Gemüsebau ist dem Fachgebiet angegliedert, ebenso die Koordinationsstelle für biodynamische Landwirtschaft mit eigenen Lehr- und Forschungsaktivitäten.