Forschung
Laufende:
- BÖLN Projekt: BAKWERT - Bewertung und Akzeptanz von heterogenen Weizenpopulationen in ökologischen Wertschöpfungsketten
(Prof. Dr. M.R. Finckh, Dr. O. Weedon) (2020-2023)
Links: Pressemitteilung Website Zeitungsartikel, Website - Maßnahme L 19 des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025: AKHWA - Anpassung an den Klimawandel in Hessen – Erhöhung der Wasserretention des Bodens durch regenerative Ackerbaustrategien
(Prof. Dr. M.R. Finckh, M.Sc. S.M. Junge) (2020-2024) - BMEL Projekt Eiweißpflanzenstrategie: SITONA lineatus WP2 - Präventive Anbautechnik zur Erhöhung der biotischen Stresstoleranz bei Ackerbohnen und Erbsen (WP2, Forschungsprojekt 15EPS024)
(Dr. H. Saucke, M.Sc. N. Riemer) (2020-2023) - Biodiversität: Insektenvielfalt durch Weidehaltung
(Dr. H. Saucke, B.Sc. A. Wojcik) (2021-2023) - BMEL Projekt: ZIL - Neue Zwischenfrüchte für eine innovative Landwirtschaft
(Prof. Dr. M.R. Finckh, Dr. Peter Baresel, Dr. Adnan Šišić) (2019-2022) - BÖLN Projekt: VORAN - Verbesserung Oekologischer Fruchtfolgen mit Transfermulch für ein Regeneratives Angepasstes Nährstoffmanagement
(Prof. Dr. M.R. Finckh, M.Sc. S.M. Junge) (2019-2021) - EU Projekt: ReMIX - Species mixtures for redesigning European cropping systems
(Prof. Dr. M.R. Finckh, Dr. O. Weedon, Dr. Adnan Šišić, Johannes Timaeus) (2017-2021)
Links: Website
Abgeschlossene:
- BMEL Projekt: PathoID - Identification of the pathogens associated with roots of peas and faba beans in the pea and bean demonstration network of the strategic plan for protein plants
(Prof. Dr. Maria Finckh, Dr. Adnan Šišić) (2016-2019) - BMEL Projekt: Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen zur Schadensvermeidung und Ertragssicherung (WP1)
(Dr. H. Saucke, M.Sc. N. Riemer, M.Sc. J. Seeger) (2016-2019) - BÖLN Projekt: CYDNIGPRO: Entwicklung eines computergestützten Entscheidungshilfemodells zur Prävention von Erbsenwicklerschäden in Körnerleguminosen
(Dr. H. Saucke, M.Sc. N. Riemer) (2015-2019) - BMBF-Projekt: INSUSFAR - Innovative approaches to optimize genetic diversity for sustainable farming systems of the future
(Prof. Dr. M.R. Finckh, M.Sc. O. Weedon) (2015-2020) - EU-Projekt: COBRA - Coordinating Organic Plant Breeding Activities for Diversity
(Prof. Dr. M.R. Finckh, M.Sc. S. Brumlop) (2013-2016) - EU-Projekt: OSCAR-Optimising Subsidiary Crop Applications in Rotations
(Prof. Dr. M. R. Finckh) (2012-2016) [Info] - EU-Projekt: Co-free - Innovative Strategien für kupfer-freie low-input und ökologische Landbausysteme
(Prof. Dr. M.R. Finckh, Dr. C. Bruns, Ing. agr. Eberhard Kölsch, Ing. agr. H. Schulz) (2012-2015)
EU-Projekt: PopZucht-Diva: Populationszucht auf Anpassungsfähigkeit durch Diversität und partizipative on-farm Selektion am Beispiel Winterweizen
(Prof. Dr. M.R. Finckh, M.Sc.S. Brumlop) (2011-2014)[Info]Klimawandel und Produktion von gesunden Nutzpflanzen - Prozesse und Anpassungsstrategien bis 2030, Teilbereich im Forschungsverbund zur Ausschreibung des MWK Niedersachsen, "Klimafolgenforschung - Szenarien für die Klimaanpassung" (KLIFF)
(Prof. Dr. M. R. Finckh, Prof. Dr. R. Jörgensen) (2009-2013)Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit
(Dr. C. Bruns, Prof. Dr. M. R. Finckh, Prof. Dr. O. Hensel, Prof. Dr. J. Heß, Prof. D. Möller) (2008-2011)
- Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau
(Dr. H. Saucke) (2008-2011) - Entwicklung situationsbezogener Strategien zur Vermeidung von Möhrenfliegenschäden auf Praxisbetrieben
(Dr. Helmut Saucke, Dipl.-Biol. Farina Herrmann) (2007-2010) - Anwendung natürlich vorkommender Gegenspieler der Kohlmottenschildlaus (KMSL) in Kohlgemüse im kombinierten Einsatz mit Kulturschutznetzen
(Dr. Helmut Saucke, Dipl.-Ing. Britta Schultz, Dipl.-Ing. Rainer Wedemeyer) (2007-2009) - Entwicklung eines situationsbezogenen Konzeptes zur Regulation des Erbsenwicklers in Gemüse- und Körnererbsen
(Dr. G. Thöming, R. Wedemeyer, Dr. H. Saucke) (2005-2008) - Spezifität der quantitativen Resistenz von Blättern und Früchten der Tomate (Lycopersicon ssp. L.) gegenüber Phytophtora infestans (Mont.) der Bary
(Prof. Dr. M. R. Finckh, Dipl. Ing. A. Butz) - Kirschfruchtfliegen-Monitoring im Anbaugebiet Witzenhausen
(Dr. H. Saucke, Dipl.-Ing. M. Giesmann, M. Rehberg) - Untersuchungen zur Farbwahrnehmung von Blattläusen
(Dr. Thomas Döring, Sascha Kirchner, Dr. Helmut Saucke) (2004) - Entwicklung ökologischer Regulierungsverfahren für den Erbsenwickler (Cydia nigricana) in Saat- und Gemüseerbsen
(Dr. H. Saucke, Dipl.-Ing. agr. Antje Balasus) (2003-2007) - Strohmulchanwendung in der Pflanzkartoffelproduktion
(Dipl.-Landschaftsökol. T. Döring, Dr. H. Saucke) (2001-2005) - Viruserkrankungen in Fababohnen
(Dr. H. Saucke) (2003) - Vermeidung von Viruserkrankungen (Möhrenröte) im ökologischen Möhrenanbau
(Dr. H. Saucke, Dipl.-Ing. S. Fittje) (2002-2003) - EU-Kartoffelprojekt
(Prof. Dr. M. R. Finckh, Dipl.-Ing. agr. H. Bouws-Beuermann, Dr. C. Bruns) (2002-2004) - Regulierung von Bodenerosion und Virusvektoren durch Strohmulchauflagen in Dammkulturen des Ökologischen Landbaus
(Dr. M. Brandt, Dr. H. Saucke) - Untersuchungen zum Schadpotential des Blattrandkäfers Sitona lineatus bei Körnerleguminosen
(Dr. H. Saucke, Prof. Dr. R. Joergensen) (2001) - Monitoring des Phytopathologischen Status der Domäne Frankenhausen während der Umstellung auf Biologischen Landbau
(Prof. Dr. M. R. Finckh, Dr. Heidi Bouws-Beuermann) (1999-2000)