Rückblick 2014

Im WS 2014/15 waren im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 1067 Studierende eingeschrieben. Sie waren auf die einzelnen Studiengänge folgendermaßen verteilt:

  • Bachelor Ökologische Landwirtschaft: 613
  • Master Ökologische Landwirtschaft: 148
  • Sustainable International Agriculture (SIA, Kooperation mit Universität Göttingen): 139
  • International Food Business and Consumer Studies (IFBC, Kooperation mit Hochschule Fulda): 97
  • Austauschstudierende: 14
  • Promotionsstudierende: 56

Im Rahmen des Moduls Veranstaltungsmanagement wurde die 22. Witzenhäuser Konferenz vom 2. - 6. Dezember mit 150 TeilnehmerInnen durch die Studierenden durchgeführt. Dieses Jahr lautete der Titel „SoJa – SoNicht - Eiweißquellen auf dem Prüfstand“.

Das Fachgebiet Agrartechnik hat in Kooperation mit der University of Agriculture in Faisalabad Pakistan zum zweiten Mal die internationale Konferenz „Renewable Energy Technologies in Pakistan“ vom  16. – 18. Dezember organisiert. Größere Exkursionen fanden nach Norwegen (Studiengang Ökologische Landwirtschaft) und nach Großbritannien (Studiengang International Food Business and Consumer Studies) statt.

Im Jahr 2014 wurden im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 6,7 Mio € Drittmittel eingeworben.

In wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed) wurden in 2014 etwa 130 Artikel aus unserem Fachbereich veröffentlicht (s. Webseiten der einzelnen Fachgebiete). Insgesamt 19 Promotionen wurden abgeschlossen.

Von der großen Zahl  der im letzten Jahr durchgeführten Forschungsprojekte sollen beispielhaft die Projekte mit mehreren wissenschaftlichen Kooperationspartnern aufgeführt werden, die 2014 abgeschlossen oder begonnen wurden

Abgeschlossene Kooperationsprojekte:

  • Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für nachhaltige Aquakulturprodukte (BLE)
  • Konzept zur Produktdifferenzierung am Rindfleischmarkt - Kommunikationsmöglichkeiten und Zahlungsbereitschaft für Rindfleisch aus extensiver, artgerechter Mutterkuhhaltung auf Grünland (BLE)
  • Kommunikation von Agro-Biodiversität (BLE)
  • Water resource management in dry zonal paddy cultivation in Mahaweli River Basin, Sri Lanka: Analysis on spatial and temporal climate changes in scalar (re)configuration
  • Umweltströmungsbewertung des Orkhon Flusses in der Mongolei  (ICDD)
  • Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung im ökologischen Ackerbau (BLE)
  • Dezentrale Energieerzeugung aus Biomasse des Donaubeckens und weiterer Flussauen Zentraleuropas (Interreg Central Europe)
  • Verbundvorhaben EVA III (BMEL)
  • Energetische Nutzung von Grünland-Biomasse im Rahmen eines Agroforstsystems von schnell wachsenden Baumarten und Grünland (BMEL)
  • Förderung der Tiergesundheit und des Tierwohls ökologischer Legehennen in Europa (Core Organic)
  • Tackling abiotic production constraints in pearl millet and sorghum-based agricultural systems in the West-African Sahel (BMZ/ICRISAT)
  • Nutrient cycling in wheat under different fertilizer and tillage regimes (DAAD/CIMMYT)
  • Land use changes around Lake Inle-Myanmar (DAAD)
  • -    ICDD - International Center for Development and Decent Work, Phase I  (BMZ/DAAD)
  • KLIFF-Teilprojekt 1.1 Leistungseigenschaften beim Milchrind: Einflussgrößen, Wechselwirkungen und züchterische Maßnahmen in verschiedenen Produktionssystemen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
  • Bedeutung der Stickstoff-Aufnahmepfade von Mikroorganismen im Boden (DFG)
  • PROGRASS - Erhalt von Naturschutzgrünland durch eine dezentrale energetische Verwertung (EU)

Begonnene Kooperationsprojekte:

  • Nachhaltiger Konsum (NaKon) ( Land Hessen)
  • Integriertes Wasserressourcenmanagement für ein nachhaltiges Ernährungssystem im Südosten Georgiens: Eine Studie über die Zusammenhänge von Wasser, Ernährungssicherheit, Klima und Gesellschaft eines Transformationslandes
  • Improved Soil Fertility Management for Sustainable Intensification in Potato Based Systems in Ethiopia and Kenya (GIZ)
  • Erasmus Plus <EPOS> (EU)
  • Tier-Mensch-Gesellschaft (Loewe- Land Hessen)
  • Kleinskalige und dynamische Analyse der mikrostrukturellen Rhizo- und Drillosphäreneigenschaften: Porosität und Physikochemie sowie deren Bedeutung für Wurzelwachstum, Nährstoffspeicherung und –lieferung (DFG)
  • Entwicklung selbstverdichtender Verfüllbaustoffe mit erhöhtem Durchwurzelungswiderstand unter bevorzugter Verwendung des entnommenen Bodenaushubs - zum Schutz von Baumwurzeln und unterirdischer Infrastruktur in urbanen Räumen (DBU)
  • SAPDRY - Development of grain drying facilities using super absorbent polymers (ZIM)
  • Acoustic early warning systems for insects control in grain storage in Kenya (Rentenbank)
  • Development of quality standards and optimised processing methods for organic produce (DBU)
  • Quantifizierung klimarelevanter Gasleckagen bei Biogasanlagen (BLE)
  • Echtzeit - Erkennung der Messerschärfe bei Landmaschinen (DLR)
  • Untersuchung und Darstellung der Qualitätsveränderung von Agrarprodukten während der Trocknung (Amazonen Werke)
  • Effects of climate change on fungal community structure and organic matter turnover in soil profiles along an elevation gradient in alpine forest ecosystems  (Universität Kassel)
  • Zuchtprogramme für Hornlosigkeit beim Milch- und Zweinutzungsrind in Deutschland (Rentenbank)
  • Kuh-L: Kuh-Lernstichproben zur Implementierung genombasierter Selektionsstrategien auf Basis von Hochdurchsatztypisierungen beim Milchrind ( BMBF)
  • Quantitativ-genetische Analysen und Zuchtplanungsrechnungen für konventionelle Merkmale des
  • Milchkuhverhaltens und neue Merkmale der Mensch-Tier-Beziehung ( Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst /LOEWE Projekt)
  • Ausgezeichnete Rinder, ausgezeichnete Bauern: Repräsentation, Identitätsbildung und Akteursgemeinschaft im Spiegel von Prämierungen (1780-2000) ( Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst /LOEWE Projekt)
  • Entwicklung und Implementierung eines Zuchtkonzeptes zur Produktion von Jungsauen
  • zur Eigenremontierung und zum Verkauf im Ökologischen Landbau ( BMLE)
  • Biodiversitätsbildung als Querschnittsthema von Biologie, Politik und Ethik – Modellprojekt zu Qualifizierungsmaßnahmen an Botanischen Gärten (DBU)

Folgende Mitglieder oder Projekte des Fachbereiches haben Auszeichnungen erhalten:

Hr. Prof. Hamm und Fr. Dr. Jannsen (FG Agrar- und Lebensmittelmarketing): Highly Commended Paper Award des Emerald Literati Network - British Food Journal 2014 für den Artikel „UK consumer reactions to organic certification logos“

Fr. Zipp (FG Nutztierethologie und Tierhaltung): Best Poster Award 18th IFOAM Organic World Congress, Istanbul, Türkei, Oktober 2014 für das Poster “Zipp, K.A., Barth, K., Knierim, U.: Agitation behaviour and heart rate of dairy cows with and without calf-contact during different stimuli in the parlour.”

Hr. Sommer (FG Tierernährung und Tiergesundheit): Best Poster Award 18th IFOAM Organic World Congress, Türkei, Oktober 2014 für das Poster “Sommer, H. and Sundrum, A. (2014): Leaf mass of clover-like legumes as a protein source in organic pig nutrition.”

Fr. Biermann (FG Tierzucht): Stipendium der  Europäischen Vereinigung für Tierproduktion (EVT) für die Jahrestagung der EVT. Das Vortragsthema ist "Improving meat quality in endangered pig breeds using“in vivo” indicator traits".

Hr. Yin (FG Tierzucht): Stipendium der  Europäischen Vereinigung für Tierproduktion (EVT) für die Jahrestagung der EVT. Das Vortragsthema ist "Generating test-day methane emissions as a basis for genetic studies with random regression models".

Das Forschungsprojekt „PROGRASS“ ist im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2014 als eines der hundert besten Projekte ausgewählt worden.

Folgende Mitglieder wurden 2013 in Fachgremien berufen oder gewählt:

Prof. Dr. Knierim: Kompetenzkreis Tierschutz

Prof. Dr. Backes: Berufung in den wissenschaftlichen Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen des BMEL

Prof. Dr. Backes: Berufung in den Beratungs- und Koordinierungsausschuss für genetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen (BEKO) des BMEL

Prof. Dr. Ludwig: Mitglied im Editorial Board von Pedosphere

Der Fachbereich führte eine Vielzahl von Führungen und Informationsveranstaltungen für Besuchergruppen durch. Größere Veranstaltungen waren in 2014:

2014 fand erstmal wieder eine von Studierenden organisierte und von Fr. Ploeger betreute Ringvorlesung statt. Die Ringvorlesung hatte zum Ziel, einen vertieften Einblick in die Probleme des bestehenden Lebensmittel-und Agrarsystems zu geben, aktuelle Hindernisse und Herausforderungen zu diskutieren und mögliche Alternativen und Handlungsmöglichkeiten vorzustellen.

Internationale DAAD Alumni Winter School “Quality management along organic agri-value chains in developing countries", vom 03. – 11. Februar 2014 in Witzenhausen.

Der Fachbereich war auf der Hessischen Landwirtschaftsmesse in Alsfeld vom 8. - 9. Februar 2014 vertreten.

Vorträge und Informationsstand auf der Biofach, 12.-15. Februar 2014.

Workshop zur Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildkräuter am 1. April 2014.

Association Mapping Worskhop des Skandinavischen PPP Barley Konsortiums in Witzenhausen (mit Teilnehmern aus Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen) vom 03.-04.  April 2014.

Pflanzenmarkt am 27. April 2014 mit ca. 2.500 Gästen.

Der Fachbereich war auf der Euro Tier vom 13. - 16. November 2014 in Hannover vertreten.

5. Biomassetag zum Thema “ Reststoffe, Landschaftspflegematerial und Koppelprodukte“ am 20.06.2014 an der FH Schmalkalden.

Urban Food Plus Summer School 2014 zum Thema “Urban and Peri-urban agriculture in West African cities” an der Universität für Development Studies, Tamale, Ghana, vom 28.09. -  03.10.2014.

Im Jahr 2014 arbeiteten an unserem Fachbereich 21 ProfessorInnen zusammen mit insgesamt etwa 250 wissenschaftlichen und administrativ-technischen MitarbeiterInnen. Eine Professur (Prof. Dr. Eva Schlecht, FG Nutztierhaltung in den Tropen und Subtropen) gehört zu gleichen Teilen der Universität Göttingen und der Universität Kassel an.

Neu begonnen hat Prof. Dr. Christian Herzig als Leiter des Fachgebietes Management in der internationalen Ernährungswirtschaft. Im Dekanat sind neu Frau Thekla Gundlach und Frau Sema Yilmaz bzw. Frau Birgit Schubert als ihre Mutterschutzvertretung als Verwaltungsfachkräfte für die Drittmittelbewirtschaftung. Außerdem wurde Herr Sebastian Münz als Ansprechpartner für Fragen des Qualitätsmanagements eingestellt und Herr Dr. Martin Wiehle ist der neue Geschäftsführer des Tropenzentrums.