Rückblick 2018

Im WS 2018/19 waren im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 1198 Studierende eingeschrieben. Sie waren auf die einzelnen Studiengänge folgendermaßen verteilt:

  • Bachelor Ökologische Landwirtschaft 676
  • Master Ökologische Landwirtschaft 192
  • Sustainable International Agriculture (SIA, Kooperation mit Universität Göttingen) 171
  • International Food Business and Consumer Studies (IFBC, Kooperation mit Hochschule Fulda) 100
  • Sustainable Food Systems (Susfoods, Kooperation mit Fulda, Lyon, Gent, Cluj, Aarhus) 13
  • Austauschstudierende 8
  • Promotionsstudierende 38

Im Rahmen des Moduls Veranstaltungsmanagement fand die 26. Witzenhäuser Konferenz vom 4. – 8. Dezember mit dem Thema „Der letzte Dreck?! Bodenschutz in Politik und Praxis“ mit über 300 TeilnehmerInnen statt.

Im Wintersemester fanden drei umfangreiche Ringvorlesungen statt: „Heimat, Volk und Scholle - Rechts(d)ruck im ländlichen Raum“, „Marketing Gardening“ und „Challenges and Possibilities for Sustainable Development Goals“.

Auslandsexkursionen fanden nach Frankreich (Bachelor und Master ÖL), Brüssel (Master ÖL) und Lettland (Master IFBC) statt.

Im Jahr 2018 wurden im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 7,9 Mio. € Drittmittel eingeworben.

In wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed) wurden in 2018 etwa 140 Artikel aus unserem Fachbereich veröffentlicht (s. Webseiten der einzelnen Fachgebiete). Insgesamt 27 Promotionen und drei Habilitationen wurden abgeschlossen.

Von der großen Zahl der im letzten Jahr durchgeführten Forschungsprojekte sollen beispielhaft die Projekte mit mehreren wissenschaftlichen Kooperationspartnern aufgeführt werden, die 2018 abgeschlossen oder begonnen wurden.

Abgeschlossene Kooperationsprojekte:

  • UrbanFoodPlus - African-German partnership to enhance resource use efficiency and improve food security in urban and peri-urban agriculture of West African cities (BMBF)
  • BodMech II - Bodenschonender Maschineneinsatz im Wald – Entwicklung und Erprobung einer neuen Prüfmethode zur Bestimmung der dynamischen Bodenbelastung (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR)
  • 3D-Architektur von Mikroaggregaten und deren Einfluss auf mechanische Stabilität und auf Wasser- und Sauerstoffversorgung von Mikrohabitaten (DFG)
  • SIGNAL - Nachhaltige Intensivierung in der Landwirtschaft durch Agroforstsysteme (BMBF)
  • BONARES-SIGNAL - Diversität und Aktivität von Bodenorganismengemeinschaften als Indikatoren für nachhaltige Landnutzung (BMBF)
  • Öko-Kontrollkompetenz - Strukturierte Analyse der Anforderungen und Entwicklung von branchenweit abgestimmten Aus- und Weiterbildungskonzepten für Öko-Kontrolleure (BLE)
  • Förderung des ökologischen Landbaus - Maßnahmen, Strategien und betriebliche Perspektiven (Thünen-Institut)
  • Regionalisierung von Futtermitteln (BLE)

Weitere abgeschlossene Kooperationsprojekte:

  • 2-Org-Cows-Projekt - In Richtung eines präventiven Gesundheitsmanagements für heimische Zweinutzungsrinder in ökologischen Weideproduktionssystemen mittels neuartiger Zuchtstrategien auf Basis von innovativen Datenerfassungssystemen (EU, BLE)
  • GLOBE RELOAD - Verringerung von Nachernteverlusten-Wertschöpfung in ostafrikanischen Nahrungsversorgungsketten (BMBF, ptj)
  • Organic Dairy Health - Verbesserung von Tiergesundheit und Wohlbefinden in ökologischen Milchviehherden durch Züchtung und Management (BLE)
  • Biodiversitätsbildung als Querschnittsthema von Biologie, Politik und Ethik -Qualifizierungsmaßnahmen an Botanischen Gärten (DBU)

Begonnene Kooperationsprojekte:

  • Rotes Höhenvieh (BLE)
  • Vegane Bioprodukte (BÖLN, BLE)
  • Lokalisierung und Quantifizierung physikalischer und mechanischer Eigenschaften der Rhizosphäre anhand von Röntgenmikrotomographie und Mikrosensorik (DFG)
  • BONARES SIGNAL-Nachhaltige Intensivierung der Landwirt-schaft durch Agrarforstsysteme, TP B (BMBF)
  • CoAct – Stadt-Land-Plus- Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Rest-biomasse (DBU)
  • Synergetische Nutzung mobiler und laborbasierter spektros-kopischer Verfahren (Vis-NIR, Labor- und hand-held MIR, hyperspektrale Framekamera) zur optimierten Bestimmung von zeitlich und räumlich variablen Bodeneigenschaften (DFG)
  • Sincere-H2020 – Spurring Innovations for Forest Ecosystems Services in Europe (EU)
  • Food and Water Security in the Levant: adopting an interdisciplinary approach (DAAD)
  • TEFSI – Transformation of European Food Systems (EU)

Folgende Mitglieder oder Projekte des Fachbereiches haben 2018 Auszeichnungen erhalten:

  • Julia Stark (FG Ökologischer Pflanzenbau): Forschungspreis der Bio-Lebensmittelwirtschaft 2018 in der Kategorie beste MSc.-Arbeit
  • Jan Lanvers (FG Ökologischer Pflanzenbau): Zweiter Platz im Wettbewerb "Hessen Ideen" – Hochbeet-Idee der „Ackerwinde“
  • Katharina Menger (FG Agrar- und Lebensmittelmarketing): Auszeichnung für den besten Beitrag auf der OEGA (Österreichische Agrarökonomen Tagung)
  • Stephan Junge (FG Ökologischer Pflanzenschutz): Posterpreis Universität Kassel 2018

Folgende Mitglieder wurden 2018 in Fachgremien berufen oder gewählt:

  • Prof. Dr. Gunter Backes (FG Pflanzenzüchtung und Agro-biodiversität): Vorstand DAFA
  • Prof. Dr. Tobias Plieninger (FG Sozial-Ökologische Interaktionen in Agrarsystemen): Mitglied der Arbeitsgruppe „Biodiversität in der Agrarlandschaft“, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • Prof. Dr. Tobias Plieninger (FG Sozial-Ökologjsche Interaktionen in Agrarsystemen): Mitglied der Arbeitsgruppe „Historische Gärten im Klimawandel“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • Prof. Dr. Tobias Plieninger (FG Sozial-Ökologische Interaktionen in Agrarsystemen): Review Editor, Chapter 5, Europe and Central Asia report, Intergovernmental Panel on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES)
  • Prof. Dr. Detlev Möller (FG Betriebswirtschaft): DLG e.V., Gesamtausschuss
  • Prof. Dr. Detlev Möller (FG Betriebswirtschaft): DLG e. V., Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen

Der Fachbereich führte eine Vielzahl von Führungen und Informationsveranstaltungen für Besuchergruppen durch. Größere Veranstaltungen waren in 2018:

  • Vorträge und Informationsstand auf der Biofach in Nürnberg vom 14. – 17. Februar.
  • FerienKinderUni „Forschungswerkstatt Süßes oder Saures?!" vom 26. – 28. März.
  • Pflanzenmarkt des Tropengewächshauses am 29. April.
  • Feldtag auf dem Versuchshof Neu-Eichenberg, organisiert vom Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz am 19. Juni.
  • Tagung "From organic agriculture to sustainable food systems, a re-view and a pre-view" am 3. Juli.
  • Fachtagung und Festakt "25 Jahre interdisziplinäre Forschung am Tropenzentrum in Witzenhausen" am 13. Juli.
  • Tagung „Mehrwerte Sozialer Landwirtschaft“, organisiert vom Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau vom 06. – 08. November.
  • Der Fachbereich war auf der Eurotier in Hannover vertreten vom 13. – 16. November.
  • Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt vom 23. – 25. November.

Im Jahr 2018 arbeiteten an unserem Fachbereich 21 ProfessorInnen zusammen mit insgesamt etwa 250 wissenschaftlichen und administrativ-technischen MitarbeiterInnen. Drei Professuren gehören zu gleichen Teilen der Universität Göttingen und der Universität Kassel an.

Neu begonnen hat zum SS 2018 Prof. Dr. Dirk Hinrichs als Leiter des Fachgebiets „Tierzucht“ und Prof. Dr. Johannes Kahl als Leiter des Fachgebiets „Ökologische Lebensmittel- und Ernährungskultur“.

Zum SS 2018 ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Angelika Ploeger (FG Ökolo-gische Lebensmittel- und Ernährungskultur) ausgeschieden.

Dr. Philip Beske-Janssen (FG Agrar- und Lebensmittelmarketing) ist einem Ruf als Assistent Professor an das Department für Opera-tions Management an die Kopenhagen Business School gefolgt.

Hr. Schäfer ist 2018 ist als langjähriger Mitarbeiter der Hausmeisterei in den Ruhestand entlassen worden.

Änderungen im Dekanat ab 1.4.2018: Prof. Dr. Stephan Peth hat das Amt des Studiendekans von Fr. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Angelika Ploeger übernommen.