Modulkatalog Wahlpflichtmodule

Boden-/ Pflanzenbauwissenschaften

L21 Spezielle Aspekte der Ökologischen Landwirtschaft

KoordinatorProf. Dr. J. Heß
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180 h, davon 60 h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)WS, jährlich
LehrinhalteOptimierung von Landnutzungssystemen bezogen auf Pflanzenbestände (betrieblich) bzw. bezogen auf Landwirtschaft (überbetrieblich). Vor jedem Semester werden bis zu zwei Themenschwerpunkte wie z.B. „Flächendeckende Umstellung“, „Grundwasserschutz durch Ökologischen Landbau“, „Gentechnik in der Landwirtschaft“.  festgelegt. Für das Wintersemester 2009/10 sind die Themen „Ökolandbau trotz(t) Klimawandel“ und „Integration von Naturschutzzielen in die Ökologische Landwirtschaft“ vorgesehen.
Qualifikationsziel

Fachlich: Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen der (Ökologischen) Landwirtschaft bzw. Kennen lernen innovativer Landnutzungssysteme.

Überfachlich: Konzipierung bzw. Bewertung von Anbaussystemen, Auswertung aktueller wissenschaftlicher Literatur, Evaluierung und Interpretation von Studien, Einbezug in laufende Forschungsvorhaben, Präsentation von Arbeitsergebnissen.

Literaturhinweisvorlesungsbegleitende Materialien
LehrformProjektseminar mit Exkursion
LeistungsnachweisReferat, Präsentation, Studienarbeit
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

L24 Phytopathologischer Feldkurs

KoordinatorProf. Dr. M. Finckh
SpracheDeutsch/ Englisch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)SS, jährlich
Lehrinhalte
  • Sampling;
  • ELISA Virusnachweis;
  • Samenbürtige Krankheiten;
  • Biologische Kontrolle
Qualifikationsziel
  • Kompetent mit aktuellen Problemen im Feld umgehen lernen,
  • Kennen lernen von wichtigen Methoden,
  • Ausarbeiten und Präsentation eines Themas.
Literaturhinweis
  • Skripten;
  • Agrios G.N. 2004: Plant Pathology. 5th Ed.;
  • aktuelle wissenschaftliche Artikel;
  • Dent D. 2000: Insect Pest Management. 2nd Ed.; 
  • Pedigo L P. 2002: Entomolgy and Pest Management. 4th Ed.
LehrformSeminar, Exkursion, Übung
LeistungsnachweisArbeitsbericht, Referat
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

L25 Bodenmikrobiologie, Bodenqualität

KoordinatorProf. Dr. R. Jörgensen
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)SS, alle 2 Jahre
Lehrinhalte
  • Umsatz von Bodenmikroorganismen: N-, P-, S-Mobilisation und –Immobilisation;
  • Habitatschutz und Ökotoxikologie: Bodenverdichtung, Schwermetalle, Pestizide, Xenobiotica;
  • Biologische Bodensanierung; Überleben und Transport von bodenfremden Organismen: Fäkalkeime,
  • Interaktionen von Organismen in Böden: N2-Fixierung und Mycorrhiza;
  • Bodentiere: Nahrungsnetze
QualifikationszielDie Studierenden können Aussagen zu den Steuerungsmöglichkeiten von biologischen Prozessen in Böden durch des Menschen, insbesondere in der Landwirtschaft machen und deren Auswirkungen bewerten
Literaturhinweis
  • Gisi, U. 1997: Bodenökologie. 2.Aufl.. Stuttgart;
  • Hendrix, P.F., Coleman, D.C. 2004: Fundamentals of Soil Ecology. New York;
  • Schjønning, P., Elmholt, S., Christensen, B.T. 2004: Managing Soil Quality –Challenges in Modern Agriculture. Wallingford
LehrformVorlesung, Referat, Seminar, Exkursion
LeistungsnachweisFachgespräch
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
TeilnahmevoraussetzungZulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

L26 Ausgewählte Kapitel der Agrartechnik

KoordinatorProf. Dr. O. Hensel
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)SS, jährlich
LehrinhalteSolartechnik im Agrarbereich, Bewässerungstechnik, Vermessungskunde
QualifikationszielBesondere Teilbereiche der Agrartechnik kennen lernen und deren Anwendungsfelder einschätzen können
LehrformVorlesung, Seminar, Exkursion, Übung
LeistungsnachweisProjektarbeit
LiteraturhinweisHadamovsky, H..-F.: Solarstrom – Solarwärme. Vogel Buch Verlag; Achtnich, W.: Bewässerungslandbau. Ulmer Verlag
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

L27 Ökologie und Multifunktionalität des Grünlandes

KoordinatorProf. Dr. M. Wachendorf
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)Jährlich
LehrinhalteVertiefende Beschreibung der Regulationsmechanismen von Grünlandbeständen unter Einfluss von ökologischen Standortgradienten und Nutzungssystemen. Nährstoffkreisläufe und Verlustpfade/-größen, Multifunktionale Bedeutung des Grünlandes, Methoden zur Erfassung von Grünlandparametern
QualifikationszielStudierende sind in der Lage Funktionsweisen, Kompartimente, Input- und Outputgrößen der Grünlandsysteme sowie die Dynamik der Vegetationsbestände unter Einfluss von Standort und Nutzung zu erkennen und zu bewerten. Studierende verfügen über Kenntnisse der Nährstoffkreisläufe und deren Verlustgrößen. Studierende sind in der Lage, Strategien zur Optimierung von Nährstoffflüssen, Erträgen und Futterqualitäten sowie zur Integration von Naturschutzzielen zu entwickeln und zu bewerten.
Literaturhinweis
  • Hopkins, A. 2000: Grass, its production and utilization. Blackwell Scientific Publication;
  • Opitz v. Boberfeld, W., 1994: Grünlandlehre. Stuttgart;
  • Voigtländer, G. u. H. Jacob, 1987: Grünlandwirtschaft und Futterbau. Stuttgart
LehrformVorlesung, Seminar
LeistungsnachweisFachgespräch, Referat
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

L28 Nährstoffdynamik: Dauerversuche und Modellierung

KoordinatorProf. Dr. B. Ludwig
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)SS, jährlich
Lehrinhalte
  • Vertiefung der Kenntnisse bezüglich der C-, N- und P-Dynamik in Ackerböden
  • Vorstellung der Ergebnisse existierender Dauerversuche bei Berücksichtigung unterschiedlicher Einflussgrößen und Varianten
  • Modellierung der Umsatzdynamik der organischen Bodensubstanz mit den Modellen "Rothamsted Carbon Model" und "DNDC"
  • Simulation der pH-Pufferung und Nährstoffverlagerung in Böden mit dem Modell "PHREEQC"
  • Simulation der Bodenerosion mit dem Modell "EROSION-3D"
Qualifikationsziel
  • Verständnis der Aussagekraft von Dauerversuchsergebnissen bei Berücksichtigung sämtlicher Einflussgrößen 
  • Verständnis der in den Modellen zugrunde liegenden ökologischen Prozesse
  • Anwendung etablierter Modelle
  • Kritisches Hinterfragen der Möglichkeiten und Grenzen der Modellierungen
Literaturhinweise
  • Blume H.-P. et al. 2002: Lehrbuch der Bodenkunde, 15. Auflage, Spektrum. Heidelberg;
  • Merbach, W. et al. 2000: The long-term fertilization experiments in Halle (Saale), Germany - introduction and surveys. Journal of Soil Science and Plant Nutrition 163. 629-638;
  • Coleman, K. und D.S. Jenkinson 1996: RothC-26.3 - A model for the turnover of carbon in soil. In: Powlson, D.S., Smith, P. und J.U. Smith (Hg.): Evaluation of Soil Organic Matter Models. Springer. Berlin;
  • Li, C. 1996: The DNDC model. In: Powlson, D.S., Smith, P. und J.U. Smith (Hg.): Evaluation of Soil Organic Matter Models. Springer. Berlin
LehrformVorlesung, Übung
LeistungsnachweisFachgespräch, Studienarbeit
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

L29 Nachwachsende Rohstoffe, regenerative Energien

KoordinatorProf. Dr. M. Wachendorf
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)WS, jährlich
Lehrinhalte
  • Nachwachsende Rohstoffe zur stofflichen Verwertung: Einführung und Gliederung nach Stoffgruppen; Gegenwärtiger Umfang und mögliche Potenziale; Bereitstellung (Anbau, Sortenwahl, Ernteverfahren usw.) und Verwertung (Technologien, qualitative Anforderungen und Verfahren)
  • Pflanzen zur chemisch-technischen Verwertung: Öle; Stärke; Zucker; Fasern; Zellulose; Bau- und Dämmstoffe
QualifikationszielStudierende sollen eine Übersicht über die Potenziale, Technologien und qualitativen Anforderungen an den Rohstoff erhalten sowie Grundlagen für die Planung solcher Anlagen erlangen.
LiteraturhinweisVorlesungsbegleitende Materialien
LehrformVorlesung, Exkursion
LeistungsnachweisFachgespräch, Projektarbeit und -präsentation
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

L30 Vegetation und Standort

KoordinatorDr. H. Hofmann
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)WS, jährlich
LehrinhalteSpezielle Ökosysteme wie z.B. Grünland-, Acker- und Waldstandorte. Kennen lernen spezieller Bioindikatoren bzw. Zeigerpflanzen. Im Rahmen eines Blockes mit Übungen im Freiland werden verschiedene aus Sicht des Naturschutzes und der Vegetationskunde attraktive Gebiete studiert.
QualifikationszielStudierende kennen Indikatoren von besonderen und wertvollen Pflanzengesellschaften.
LiteraturhinweisEllenberg, H. 1996: Vegetation Mitteleuropas und den Alpen, 5. Auflage. Stuttgart
LehrformÜbungen, Exkursion, Vorlesung
LeistungsnachweisStudienarbeit (ca. 20 S) 100%
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 9 (5) PO MSc Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 8 PO MSc Ökologische Landwirtschaft

Nutztierwissenschaften

L43 Nutztierhaltung und Produktqualität in der bio–dynamischen Landwirtschaft

KoordinatorProf. Dr. T. Baars
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)SS
LehrinhalteDas Bild der Evolution ist unterschiedlich innerhalb des biologisch-dynamischen Landbaus. Die Dreigliederung des Menschen beeinflusst die Verhältnisse zum Tier. Rhythmen, Futter, Mensch-Tierbeziehung und der Aufzucht beeinflussen der Heilung des Tieres und sind von Bedeutung in dem biologisch-dynamischen Tiergesundheitskonzept. In der Zucht sind Zucht auf Lebensleistung und Linienzucht mit Kuhfamilien geeignete Zuchtmethoden. Die Umwelt prägt sich auf Zucht und Selektion anhand der so genannten Bedingungszucht. 
QualifikationszielErlernen der besonderen Gesichtspunkte biologisch-dynamischer Tierhaltung.
Literaturhinweis
  • FiBL 2003: Handbuch Tiergesundheit. Ein Leitfaden über die Vorbeugung und Behandlung von Tierkrankheiten mit natürlichen Heilmethoden. Für Tierhalterinnen und Tierhalter.
  • Frick (CH); Schad W. 1971: Säugetiere und Mensch. Verlag Freies Geistesleben. Stuttgart;
  • Rist M. 1987: Artgemäße Nutztierhaltung. Verlag Freies Geistesleben. Stuttgart;
  • Vaarst M. et al.  2004: Animal health and Welfare in Organic Agriculture. CABI Publishing, UK;
  • Wemelsfelder F. et al. 2001: Assessing the ‘whole animal’: a free choice profiling approach. Animal Behaviour. Band 62
LehrformVorlesung, Seminar, Exkursion
LeistungsnachweisFachgespräch, Referat
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

L44 Angewandte Methoden der Tierzucht

KoordinatorProf. Dr. S. König
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60 h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)WS, jährlich
LehrinhalteAnhand ausgewählter aktueller Problemstellungen aus der Tierzucht erarbeiten die Studierenden selbständig unter Anleitung Lösungsstrategien. Hierbei gilt es insbesondere, den Umgang mit gängiger Software aus dem tierzüchterischen Bereich zu erlernen (EDV zur Zuchtplanung, Zuchtwertschätzung, Beurteilung von Diversität, etc.), um darauf basierend Lösungsansätze praktischer Problemstellungen zu finden und gemeinsam zu diskutieren. Die Aufgaben werden in Gruppenarbeit erledigt, und die einzelnen Teilergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:

  • Elemente der Zuchtplanung
  • Analyse von Zuchtprogrammen bei verschiedenen Nutztierarten
  • Beurteilung von genetischer Diversität
QualifikationszielDie Studierenden erwerben hier Fach- und Schlüsselkompetenzen, die sie später einmal (z.B. auch als Betriebsleiter, Berater, Assistent eines Zuchtverbandes) praktisch umsetzen können.
LiteraturhinweisVorlesungsbegleitende Materialien
LehrformVorlesung, Seminar
LeistungsnachweisReferate, Leistungsnachweis am PC
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzung gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

L45 Kompaktmodul – Das Milchrind

KoordinatorProf. Dr. S. König
Sprachedeutsch
Stud. Workload180h, davon 73 Kontaktstunden
Credits6
Häufigkeit (WS / SS)WS als Block, jährlich
LehrendeDozenten der Universitäten Göttingen und Witzenhausen plus externe Fachleute
InhalteIm Mittelpunkt dieses Moduls stehen aktuelle Themen rund um das Milchrind. Ausgewählte Fragestellungen der Zucht, Haltung, Ernährung, Produktkunde und Ökonomie des Milchrindes werden von Fachleuten beider Fakultäten unter den Aspekten der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung präsentiert. Einige Themen werden von externen Fachleuten erläutert. Während der zweitägigen Exkursion werden die theoretisch besprochenen Konzepte anhand praktischer Beispiele illustriert und vertieft. Durch die kompakte Blockstruktur eignet sich dieses Modul besonders auch für externe Hörer und Hörerinnen.
QualifikationszielDie Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten aktuellen Fragestellungen‚ rund um das Milchrind’. Durch die themenzentrierte, interdisziplinäre Herangehensweise werden die ausgewählten Fragestellungen von vielen Seiten (Haltung, Züchtung, Hygiene, Ernährung, Ethologie, Ökonomie, etc.) beleuchtet, so dass die Studierenden eine ganzheitliche Problemlösungskompetenz erwerben.
LiteraturhinweisVorlesungsbegleitende Materialien
LehrformVorlesung, Exkursion
LeistungsnachweisKlausur
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
TeilnahmevoraussetzungZulassungsvoraussetzung gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

Wirtschafts-, Sozial- und Lebensmittelwissenschaften

L62 Marketingforschung (Projektseminar)

oordinatorProf. Dr. U. Hamm
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)WS, jährlich
LehrinhalteIn Zusammenarbeit mit Unternehmen der Landwirtschaft, Ernährungsindustrie bzw. –handwerk oder Lebensmittelhandel oder in Zusammenarbeit mit Verbänden oder Behörden werden Marktforschungsprobleme gelöst. Dabei: Durchführung unterschiedlicher Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden in Abhängigkeit von der Problemstellung durch Praxispartner; Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse.  
QualifikationszielStudierende lernen  Marktforschungsprobleme von Organisationen zu lösen und Ergebnisse zu analysieren und präsentieren.
  • Berekoven, L., Eckert, W. und Ellenrieder, P. 2001: Marktforschung, 9. Aufl., Wiesbaden;
  • Hammann, P. und Erichson, B. 2000: Marktforschung, 4. Aufl., Stuttgart;
  • Shao, A.T. 2002: Marketing Research, 2nd ed., Cincinnati/Ohio/USA
LehrformSeminar, Projekt
LeistungsnachweisReferat, Projektarbeit und -präsentation
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft, Modul Methoden der Marktforschung

L63 Internationale Agrar- und Umweltpolitik

KoordinatorProf. Dr. B. Knerr
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)WS, jährlich
Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Themen an der Schnittstelle zwischen Agrarpolitik und Umweltpolitik auf globaler Ebene. Je nach Teilnehmerkreis werden dabei unterschiedliche regionale und/oder inhaltliche Schwerpunkte gesetzt. Grundlegend und übergreifend werden folgende Themenbereiche behandelt: Theorie des internationalen Handels, Theorien der Umwelt- und Ressourcenökonomie; Globalisierung und ihre Folgen; Ursachen und Folgen von Umweltdegradation; Internationaler Handel mit Agrarprodukten; die Rolle internationaler Organisationen und internationaler Abkommen; Marktpreis vs. gesamtgesellschaftlicher Wert von Agrarprodukten; Politische Entscheidungsmechanismen; Bewertung von Umweltkosten und umweltrelevanten Maßnahmen; Abbau natürlicher Ressourcen; Diskussion ausgewählter aktueller Themen der Agrarentwicklung 

Diese Themen werden anhand aktueller agrarpolitische Probleme, Fragestellungen und Ereignisse vertiefend erörtert. Dazu  arbeiten die Teilnehmer einzeln oder in Gruppen einzelne Bereiche heraus und stellen sie zur Diskussion.

Qualifikationsziel

Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Fragen der internationalen  Agrarpolitik sowie internationale Umweltproblems vor dem Hintergrund wirtschaftstheoretischer und umweltökonomischer Überlegungen zu diskutieren, die Konsequenzen politischer Maßnahmen abzuschätzen und dies im praktischen Kontext anzuwenden und umzusetzen.

Die Studierenden können das Spannungsfeld zwischen theoretisch optimalen Lösungen einerseits und den in der Praxis tatsächlich implementierbaren Maßnahmen andererseits verstehen. Sie sind in der Lage, eigenständig kreative Lösungen vorzuschlagen.

Literaturhinweis
  • Weltentwicklungsbericht, verschiedene Jahrgänge;
  • Paul Krugman & Maurice Obstfeld (2010): Internationale Wirtschaft.
  • Wiggering H. und F. Müller (Hrsg.) 2004: Umweltziele und Umweltindikatoren;  
  • Wicke, L. 1993: Umweltökonomie. München;
  • World Wildlife Fund (Hrsg.) 2002: Living Planet Report;
  • Junkernheinrich, M., P. Klemmer, G. R. Wagner (Hrsg.) 1995: Handbuch zur Umweltökonomie;
  • Junkernheinrich, M. (Hrsg) 2000: Ökonomisierung der Umweltpolitik; 
LehrformSeminar 60h
LeistungsnachweisFachgespräch (ca. 15min) 50%, Referat (ca. 20min + ca. 20 S) 50%
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

L41 Tiergerechte und umweltverträgliche Nutztierhaltung

KoordinatorProf. Dr. U. Knierim
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)SS, jährlich
Lehrinhalte
  • wiss. Konzepte zur Beurteilung der Tiergerechtheit;
  • Emissionsentstehung (Schadgase, Nitrat etc.),
  • Emissionsminderung;
  • Tierschutz- und Umweltrecht;
  • Tier- und umweltgerechte Weidesysteme
Qualifikationsziel
  • Fähigkeit, Haltungssysteme unter Tier- und Umweltschutzgesichtspunkten zu beschreiben und zu bewerten.
  • Wissen über Möglichkeiten der Emissionsminderung und Verbesserung der Tiergerechtheit
  • Erfassen des Spannungsfeldes zwischen Tier- und Umweltschutz
  • Kennenlernen und Beurteilen von tiergerechten Weidesystemen.
LiteraturhinweisRahmann, G. 2004: Ökologische Tierhaltung. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart; Grimm, E. et al. 2002: Beste verfügbare Technik in der Intensivtierhaltung (Schweine- und Geflügelhaltung). Forschungsbericht. Umweltbundesamt, Berlin
LehrformSeminar
LeistungsnachweisFachgespräch, Referat, Projektarbeit und -präsentation
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

L66 Soziokulturelle Dimensionen ländlicher Entwicklung

KoordinatorProf. Dr. M. Fremerey
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)WS, jährlich
Lehrinhalte

Soziokulturelle Faktoren in Prozessen ländlicher Entwicklung: Kultur und Entwicklung; Schlüsselfaktoren: Entwicklungsstand, Legitimität, sozio-kulturelle Heterogenität; Gender-Rollen; „Local Knowledge“; Beratung in kulturell fremden Kontexten

Wissen und Überlieferung: „Local Knowledge“; Probleme von Wissenstransfer; Soziale und geschlechtsspezifische Bindung von Wissen; Speicherung von Wissen; Schriftlichkeit und Mündlichkeit; Traditionsbildung und soziale Integration in ländlichen Gesellschaften

Qualifikationsziel

Befähigung zur Einordnung von Entwicklungsprozessen in den soziokulturellen Kontext.

Prozesse von Wissenskonstruktion und Traditionsbildung durchschauen.

Literaturhinweis
  • Fremerey, M. (Hg.) 1993: Kultur der Entwicklung. Frankfurt/M;
  • Hall, B., A. Gillette und R. Tandon (eds.) 1989: Creating Knowledge - A Monopoly? New Delhi.;
  • Honerla, S. und P. Schröder (Hg.) 1995: Lokales Wissen und Entwicklung. Saarbrücken;
  • Nohlen, D. und F. Nuscheler (Hg.) 1993: Handbuch der Dritten Welt, Vol. I. Bonn;
  • Sachs, W. (Hg.) 1993: Wie im Westen, so auf Erden. Reinbek.
  • Hobsbawm, E. 1996: The Invention of Tradition. Cambridge. 2. Aufl.;
  • Schunka, A.2000: Soziales Wissen und dörfliche Welt. Herrschaft, Jagd und Naturwahrnehmung (16. – 17. Jahrhundert). Frankfurt a. M.;
  • Rösener, W. (Hg.) 2000: Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne. Göttingen
LehrformSeminar, Übung, Gruppenarbeit
LeistungsnachweisFachgespräch, Studienarbeit, Referat
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft

L68 Politikfeld Ökologische Landwirtschaft in der EU

KoordinatorDr. U. Niggli
SpracheDeutsch, teilweise englisch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 40h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)SS, jährlich
LehrinhalteVerordnung Nr. 834/2007 über die ökologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen Erzeugnissen: Am Beispiel dieser Verordnung wird der Formulierungsprozess europäischer Politik analysiert. Dabei werden nationale und supranationale Elemente im Politikformulierungsverfahren sowie Partizipationsmöglichkeiten organisierter Interessen berücksichtigt. Eine vertiefte Analyse widmet sich den unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Akteure und wie diese den Gesetzesprozess beeinflussen. Es wird auch untersucht, wie der durch die Verordnung ausgelöste Forschungsbedarf gedeckt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung ist der Europäische Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel. In einer kritischen Analyse werden die Auswirkungen in der EU und in einzelnen Ländern untersucht und es werden Vorschläge erarbeitet, wie ein solcher Aktionsplan wirkungsvoller gestaltet werden könnte. Ziel soll es sein, einen Europäischen Aktionsplan II zu formulieren und diesen mit ausgewählten Wissenschaftlern und Politikexperten (z.B. der IFOAM-EU-Gruppe, der DG Agri) zu diskutieren.  
QualifikationszielDie Veranstaltung zielt darauf, die Kenntnisse der Studierenden über die europäische Politik des Ökolandbaus und der ländlichen Entwicklung und deren Zustandekommen zu vertiefen. Zugleich soll den Studierenden die Bedeutung der europäischen Ebene in Bezug auf ihre spätere Berufstätigkeit näher gebracht werden. 
Literaturhinweis

Alle wichtigen Dokumente sind auf www.organic-europe.net und auf www.orgap.org zu finden.

Weitere Literatur:

  • Lahusen, C. & Jauß, C. 2001: Lobbying als Beruf: Interessengruppen in der Europäischen Union. Baden-Baden:Nomos;
  • Lampkin, N. et al. 1999: The Policy and Regulatory Environment for Organic Farming in Europe. Organic Farming in Europe: Economics and Policy, Volume 1. Hohenheim: Inst. für Landwirtschaftliche Betriebslehre
LehrformVorlesung/Seminar/Exkursion
LeistungsnachweisFachgespräch, Studienarbeit, Referat
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 10 PO Ökologische Landwirtschaft

L91 Ökologische Lebensmittelqualität, Verarbeitung

KoordinatorDr. J. Kahl
SpracheDeutsch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)WS, jährlich
LehrinhalteEntwicklung neuer oder Modifikation bestehender Lebensmittel in Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Landwirtschaft, der Verarbeitungsindustrie, des Lebensmittelhandwerks und/oder des Lebensmittelhandels; dabei Optimierung der Produktqualität, Testverfahren zur sensorischen Qualität und zur Abschätzung der Marktchancen.
QualifikationszielDie Studierenden erfahren in Lehreinheiten und an Projekten aus der Praxis, wie neue oder modifizierte Lebensmittel kreiert und welchen Testverfahren diese Lebensmittel unterzogen werden, bevor sie im Markt eingeführt werden.
Literaturhinweis
  • Eschricht M. und C. Leitzmann 2001: Handbuch Bio-Lebensmittel. Behrs;
  • Böttcher H.1996: Frischhaltung und Lagerung von Gemüse;
  • Heiss 1996: Lebensmitteltechnologie. Springer;
  • Leitzmann C. und Elmadfa 1999: Ernährung des Menschen. UTB;
  • Schneider B.  1995: Wettbewerbsfaktor „Qualität“. DLG-Verlag
LehrformSeminar, Exkursion
LeistungsnachweisFachgespräch, Referat
VerwendbarkeitWahlpflichtfach gemäß § 11 (3) PO Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz.Zulassungsvoraussetzungen gemäß §10 PO Ökologische Landwirtschaft