Lehre

Berufsaussichten

Da von Ingenieur:innen erwartet wird IT-Methoden zielgerichtet einsetzen zu können besitzen Absolvent:innen mit einer fundierten Fachkenntniss große Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

  • Software-Einführung
  • Anforderung an, Prüfung von und Koordination bei der Nutzung von Datenmodellen
  • Prozessoptimierung mithilfe selbstentwickelter Tools
  • Kontakt und Koordination mit Softwareentwickler:innen
  • Schulung und Betreuung der Mitarbeiter:innen
  • Technischer Vertrieb
  • Entwicklung und Wartung von Objektkatalogen
  • Algorithmische Variantenentwicklung

Lehre des FG Bauinformatik

Für die Bachelorstudiengänge werden die Grundlagen der Informatik angeboten. Für den Schwerpunkt Baubetrieb und Baumanagement wird in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Baubetriebswirtschaft die Lehrveranstaltung "Modellbasierte Arbeitsweise im Baubetrieb" angeboten.

Für die Master-Studiengänge wird aktuell das Modul "Datenmodelle und Validierung" angeboten.

Das Lehrangebot wird kontinuierlich aktualisiert und weiterentwickelt.

Lehrveranstaltungen

Bachelor

Grundlagen der Informatik

Basiswissen des Programmierens als Voraussetzung für den effizienten und erfolgreichen Umgang mit Daten und Schnittstellen im Ingenieurwesen: Programmaufbau; Datentypen; Algorithmen; Objekt-orientierte Programmierung; Grafische Benutzeroberflächen

Master

Datenmodelle und Validierung

Spezifizierung und Prüfung von semantischen Datenmodelle basierend auf aktuellen Standards;
Datenmodelle aus dem Bau- und Umweltingenieurwesen und ihre Beschreibung;
Spezifizierung und Prüfung von Datenvorlagen für den Datenaustausch in Projekten;
Geometrische Modellierung und Prüfung von Modellen