Arbeitsfelder

  • Integrierte Verkehrsplanung
  • Verkehrserhebung
  • Verkehrsmodellierung

betreute Lehrveranstaltungen

  • Grundlagen der Verkehrsplanung

Projekte

  • Identifizierung und Quantifizierung möglicher Rebound-Effekte im Personenverkehr

  • Social2Mobility II:
    Soziale Teilhabe und Fahrradmobilität ermöglichen,
    Teilprojekt A - Modellweiterentwicklung, Prozessevaluation, quantitative Wirkungsevaluation und Empfehlungen, laufend seit 2022
  • Social2Mobility:
    Mehr soziale Teilhabe durch integrierte Raum-, Verkehrs- und Sozialplanung,
    Teilprojekt 1: Theoretische Grundlagen, quantitative Empirie und Empfehlungen, abgeschlossen in 2022

Veröffentlichungen (Auswahl)

Vorträge (Auswahl)

  • „Integrated consideration of the social and ecological dimension of the mobility transition: Barriers to using sustainable transport systems by people at risk of poverty”, European Transport Conference 2023, Mailand, 08.09.2023
  • „Auswirkungen von Mehrfachdiskriminierung auf Mobilitätsoptionen – Entwicklung und Anwendung eines intersektionalen Analysekonzepts am Beispiel der Stadt Ronnenberg (Region Hannover)“; ARL-Kongress Zukunftsfähig Mobil! Wie lässt sich eine sozial gerechte und ökologisch verantwortliche Mobilität planen?; Fachsitzung: Mobilität und Teilhabe – eine Frage von Gender und Intersektionalität; Leipzig; 22.06.2023
  • „Mobilitätsoptionen und Mobilitätsverhalten von Personen aus armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern – Erkenntnisse auf Basis empirischer Untersuchungen in der Region Hannover“; 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung; Dortmund, 13.02.2023
  • „Entwicklung eines Index zur Quantifizierung von Mobilitätsoptionen“; Universitätstagung Verkehrswesen 2022; Weimar, 25.-27.09.2022