Erprobung

Es ist interessant mal eine andere Herangehensweise an den Aufbau eines Antrags zu haben. Es ist auch hilfreich, dass [...] man reflektieren muss: Wo möchte ich hin und was brauche ich und was bringt das ganze gesellschaftlich?

Für das Ziel, das SynSICRIS-Monitoring-Tool für seinen Einsatz in Forschungs- und Förderprozessen bestmöglich zu entwickeln, wurde eine umfangreiche Erprobung mit der zentralen Nutzergruppen Forschende durchgeführt (11/2021 bis 03/2022). Dabei stand im Fokus, Probleme und Schwierigkeiten bei der Nutzung zu ermitteln. Zur Erprobung wurden zwei methodische Vorgehensweisen gewählt: Usability-Tests und begleitete Erprobungen.

Insgesamt beteiligten sich 29 Forschende aus öffentlich geförderten Forschungsprojekten der Projektträger BLE und DLR an Usability Tests und haben die Nutzerfreundlichkeit des Monitoring-Tools in ca. 80 Testsessions à 75 Minuten geprüft. Parallel dazu nutzten weitere acht Forschende das SynSICRIS-Monitoring-Tool, um ein aktuell bewilligtes Vorhaben insgesamt zu beschreiben.

Bei der Ansprache von Forschenden als Testpersonen wurde ein hohes Interesse an einem Tool zur Unterstützung der Forschungs- und Förderprozesse und der Wirkungsorientierung festgestellt. Das hohe Engagement und die große Motivation der Testpersonen haben zur Entwicklung des SynSICRIS-Monitoring-Tools deutlich beigetragen.

In der Erprobung hat sich gezeigt, dass das Monitoring-Tool bereits in der derzeitigen Beta-Version einfach verwendet werden kann (siehe Abbildung 1). Knapp zwei Drittel der beteiligten Forschenden würden das Monitoring-Tool empfehlen (siehe Abbildung 2). Insbesondere der Funktionsumfang wurde sehr positiv bewertet (siehe Abbildung 3).

Abbildung 1 bis 3: Positive Bewertung in den Usability Tests

Tool-Funktionsumfang
Eigene Darstellung; abschließende Befragung der Forschenden bei Usability Tests. N=29.
ToolVerwendungsempfehlung-Erprobende
Eigene Darstellung; abschließende Befragung der Forschenden bei Usability Tests. N=29.
Toolempfehlung aus Erprobung
Eigene Darstellung; abschließende Befragung der Forschenden bei Usability Tests. N=29.

Ich habe die Hilfsfelder gelesen, aber nachdem ich ein Gefühl dafür hatte, war es mir eigentlich recht klar und die Hilfestellung war sehr nützlich.

Die Nutzung von der Antragstellung bis Berichterstattung wurde als hilfreich eingeschätzt ebenso wie die Unterstützung beim Projektmanagement z.B. durch den Arbeitsplan. Die Arbeit im Impact Pathway war für die Testpersonen zunächst neu und ungewohnt. Insgesamt wurde der Impact Pathway als nützlich für die strukturierte Darstellung der Forschungsarbeiten und geplanten Wirkungen bewertet.

In der Erprobung wurden auch technische Fehler aufgedeckt und es wurden viele wertvolle Hinweise wie auch Vorschläge für eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit gegeben. Bei der gemeinsamen Nutzung wurde u.a. offensichtlich, dass eine Kommentarfunktion zum Bearbeitungsstand gebraucht wird. Der größte Verbesserungsbedarf zeigte sich im Hinblick auf eine bessere Orientierung im Tool.

Alle Ergebnisse fließen nun in den agilen Prozess der inhaltlichen und technischen Weiterentwicklung des Monitoring-Tool im Projekt ein. Weitere Erprobungen sind ab Herbst 2022, auch mit der Nutzergruppe Projektträger geplant.

Sehr cool, dass an einer Stelle nach Projektende dargestellt werden kann, was sich entwickelt.