Die Autonomen Referate
Noch bis zum 03. Juli finden die Hochschulwahlen statt – ein guter Anlass, um auf die Autonomen Referate der Universität Kassel aufmerksam zu machen. Sie sind organisatorisch an den AStA angebunden, arbeiten jedoch unabhängig und setzen sich für die Interessen von Studierenden ein, die im Hochschulalltag häufig Diskriminierung erfahren oder marginalisiert werden.
Die Autonomen Referate leisten wichtige politische, kulturelle und soziale Arbeit. Sie bieten Räume zur Vernetzung, Selbstbestimmung und gegenseitigen Unterstützung. Dazu gehören Veranstaltungen wie Lesekreise, Vorträge, Filmabende, Awareness-Workshops oder auch Feiern – je nach Referat mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Einige Referate bieten außerdem offene Sprechstunden an und stehen für Beratung, Fragen oder Austausch zur Verfügung.
Wenn ihr euch engagieren möchtet oder einfach mal vorbeischauen wollt, schaut auf der Webseite oder den Social-Media-Kanälen der Referate vorbei.
Autonome Referate an der Uni Kassel:
- Autonomes Queer* Referat
- Autonomes FLINTA* Referat
- Autonomes BIPoC Referat
- Autonomes Elternreferat
- Autonomes Referat für barrierefreies Studieren (ARbS)
- Ausländische Studierendenvertretung (Witzenhausen)
- Autonomes Kulturreferat Witzenhausen
Weitere Informationen findet ihr hier: www.uni-kassel.de/asta-referate-und-autonome-referate