Lehrveranstaltungen: Fortgeschrittenenpraktikum Maschinenbau: Werkstoffanalytik mit Röntgenstrahlen
Dozent
- Dr.-Ing. Alexander Liehr
Inhalte
Mit speziellen Verfahren unter Anwendung von Röntgenstrahlung lassen sich eine Reihe wichtiger Material- und Bauteileigenschaften zerstörungsfrei ermitteln. Dazu gehören der atomare Aufbau und die Gefügestruktur der verwendeten Materialien sowie die Anteile an unterschiedlichen Phasen, aber auch Eigenspannungen und Texturen. Weil dadurch Festigkeit, Lebensdauer und Versagen von Bauteilen realistisch beurteilt werden können, haben diese Verfahren große Bedeutung in der industriellen Praxis erlangt.
Im Rahmen des Praktikums werden die Grundlagen der Verfahren erörtert und in im Rahmen eigener Versuche vertieft.
Wichtige Informationen
Die Lehrveranstaltung findet jeweils im Wintersemester statt.
- Sie kann als Vorlesung oder Fortgeschrittenenpraktikum Maschinenbau anerkannt werden.
- Anerkennung als Vorlesung: Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesungen und des Praktikums im Labor sowie ein mindestens mit „ausreichend“ benoteter Abschlussvortrag. In diesem Fall werden 3 Credits anerkannt.
- Anerkennung als Fortgeschrittenenpraktikum Maschinenbau: Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesungen und des Praktikums im Labor sowie die Abgabe eines mindestens mit „ausreichend“ bewerteten Praktikumsberichts. In diesem Fall werden 3 Versuche (4 Credits) anerkannt.
Leistungsnachweis
- Praktikumsbericht
Anmeldung
- Anmeldung ab September über das HIS!
Die Teilnehmer werden sofort zugelassen, bis die max. Anzahl erreicht ist. Danach ist die Eintragung in eine Warteliste möglich. Meldet sich ein zugelassener Teilnehmer ab, so rückt automatisch der Nächste auf der Warteliste nach.
- Das Praktikum kann nicht gleichzeitig als Leistungsnachweis für die Vorlesung „Werkstoffanalytik mit Röntgenstrahlen“ belegt werden.
- Alle Informationen und Unterlagen werden dieses Semester über Moodle (https://moodle.uni-kassel.de/moodle/) veröffentlicht. Studierende, die sich bis zum 9. Oktober 2022 im HIS angemeldet haben, bekommen per Mail am 10. Oktober 2022 den Einschreibeschlüssel für diese Lehrveranstaltung.