Lehrveranstaltung: Schweißtechnik 2
Dozent
- Dr.-Ing. Django Baunack
Lernziele und Inhalt
- Überblick ausgesuchter Stähle unter schweißtechnischen Gesichtspunkten, ausgewählte allgemeine metallkundliche Fragestellungen
- Allgemeine Baustähle, Gefügezonen nach dem Schweißen, Härteänderungen beim Schweißen, Schweißeignung der Werkstoffe, Schweißmöglichkeit, Schweißsicherheit, Schweißbarkeit
- Schweißbare Betonstähle
- Feinkornbaustähle
- Niedriglegierte Stähle
- Hochlegierte Stähle
- Schweißeigenspannungen und Verzug
- Entstehung von Schweißeigenspannungen
- Auswirkungen von Schweißeigenspannungen
- Schweißbedingte Maß- und Formänderungen
- Vorbeugende fertigungstechnische und konstruktive Maßnahmen gegen Verzug bzw. große Schweiß-Zug-Eigenspannungen, Schweißfolgeplan
- Nachbehandlungsverfahren gegen Verzug bzw. große Schweiß-Zug-Eigenspannungen
- Statische Beanspruchung von Schweißverbindungen
- Nennspannungsnachweis
- Festigkeitsnachweis, zulässige Spannungen
- Schwingbeanspruchung von Schweißverbindungen
- Typische Brucharten
- Schwingfestigkeit geschweißter Verbindungen
- Zulässige Spannungen bei Schwingbeanspruchung
- Konstruktive, Festigkeits- und Werkstoffeinflüsse auf die Schwingfestigkeit
- Maßnahmen zur Verbesserung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen
Termin
- Di. 14:00 - 16:00 Uhr, Raum 0306, Moritzstr. 25-31, Systembau 3
Informationen und Unterlagen
- Alle Informationen und Unterlagen werden dieses Semester über Moodle (https://moodle.uni-kassel.de) veröffentlicht. Studierende, die sich bis zum 26. März 2023 im HIS angemeldet haben, bekommen per Mail am 27. März 2023 den Einschreibeschlüssel für diese Lehrveranstaltung.