Unternehmerisches Denken und Handeln
Im Sinne der EU-Definition soll - neben der Unterstützung von mehr Ausgründungen - unternehmerisches Denken und Handeln auch im Rahmen nichtselbstständiger Erwerbstätigkeit in Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen oder Schulen gefördert werden. Absolventinnen und Absolventen der Universität Kassel sollen in die Lage versetzt werden, dort Innovationsprozesse verantwortlich und erfolgreich zu gestalten. Im Kern geht es darum, die Bereitschaft für die Übernahme von Verantwortung in Innovationsprozessen und die Kompetenz zu deren erfolgreicher Durchführung in einer Organisation (Intrapreneurship) oder im Rahmen einer selbstständigen Existenz (Entrepreneurship) zu stärken. Die Universität möchte entsprechend interessierte Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewinnen. Von der Qualifizierung der Studierenden und Lehrenden sollen Universität und Region in Form von Innovationen, organisationalem Lernen und Gründungen gleichermaßen profitieren.
"Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz ist die Fähigkeit, Ideen in Taten umzusetzen. Dies erfordert Kreativität, Innovation und Risikobereitschaft sowie die Fähigkeit, Projekte zu organisieren und durchzuführen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Der Einzelne ist sich seines Arbeitsumfelds bewusst und ist in der Lage, Chancen zu ergreifen.
Unternehmerische Kompetenz ist die Grundlage für die besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse, die diejenigen benötigen, die eine gesellschaftliche oder gewerbliche Tätigkeit begründen oder dazu beitragen. Dazu sollte ein Bewusstsein für ethische Werte und die Förderung einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung gehören."