Lerntypen

Das hartnäckige Märchen der Lerntypen

Visueller, akustischer, haptischer oder intellektueller Lerntyp?

Von den Lerntypen habt ihr bestimmt schon mal gehört. Vielleicht ordnet ihr euch sogar selbst einem dieser Lerntypen zu?

Nach Vester (1975) kann das Lernen verbessert werden, wenn die Informationen nach dem eigenen Lerntyp – also visuell, akustisch, haptisch oder intellektuell – aufbereitet werden. Klingt erstmal nach einem geeigneten Weg, um das eigene Lernen oder den eigenen Unterricht zu optimieren, oder? Warum es sich bei den Lerntypen aber um einen der hartnäckigsten Bildungsmythen aller Zeiten handelt, erfährst du in dieser Podcastfolge. Dafür habe ich Lisa als Expertin zum Thema Lerntypen und Tim als Befürworter der Lerntypen eingeladen. Seid dabei, wenn wir die ominösen Lerntypen als Mythos entlarven.

Viel Spaß beim Hören!




(öffnet Vergrößerung des Bildes)

Du willst noch mehr zum Lerntypenmythos erfahren? Dann schau hier rein!

Husmann, P. R., & O'Loughlin, V. D. (2019). Another nail in the coffin for learning styles? Disparities among undergraduate anatomy students' study strategies, class performance, and reported VARK learning styles. Anatomical Sciences Education, 12(1), 6–19. DOI: 10.1002/ase.1777

Looß, M. (2001). Lerntypen? Ein pädagogisches Konstrukt auf dem Prüfstand. Die deutsche Schule, 93(2), 186–198. DOI: 10.24355/dbbs.084-201809101449-0

Pashler, H., McDaniel, M. A., Rohrer, D., & Bjork, R. A. (2008). Learning styles. Concepts and evidence. Psychological Science in the Public Interest, 9(3), 105–119. DOI: 10.1111/j.1539-6053.2009.01038.x

Stern, E. (2004). Schubladendenken, Intelligenz und Lerntypen: Zum Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. In G. Becker, K.-D. Lenzen, L. Stäudel, K.-J. Tillmann, R. Werning, & F. Winter (Hrsg.), Heterogenität: Unterschiede nutzen - Gemeinsamkeiten stärken (S. 36–39). Friedrich.