Texte aus Seminaren

Texte aus Seminaren

SoSe 2005

Texte aus "Was Märchen bewirken"

Das singende springende Löweneckerchen

Märchen-Spuren in uns

Zum besonderen Charakter der Märchen von Hans Christian Andersen

Der standhafte Zinnsoldat - ein Märchen der Vergeblichkeit

Zitat von Bruno Bettelheim (1977)

Stichworte zu einem Fragekonzept für Märcheninterviews mit Kindern

Spurensuche: Was bedeuten Märchen für Kinder? Beispiel: Hänsel und Gretel

Märchen als bürgerliche Kultgeschichten für Kinder

Dorothea Viehmann - die "Märchenfrau" aus Zwehren (1755 - 1815)

Texte aus "Gymnasium als 'Haus des Lernens'"

Die Perspektive: Gymnasium als "Haus des Lernens"

Gymnasium 1950 und 2000 im Vergleich

Helene-Lange-Schule in Wiesbaden - Stichworte

Im Unterricht Verstehen fördern - die zentrale schulische Herausforderung nach PISA

WS 2005/06

Texte aus "Schule und ihre Entwicklung - vor und nach PISA"

Vorläufiger Plan

Schule 1950, 1975 und 2005 - den Wandel von Schule verstehen

Abschlusszahlen Gymnasien, FOS und Berufliche Gymnasien in Kassel

Grundschule einst und jetzt, ihre Entwicklung, beschrieben in 9 Stationen

Soll das deutsche Schulsystem aufgrund der PISA-Ergebnisse 2000/2003 im Bereich der Sekundarstufe I zu einer (integrierten) Gesamtschule umgestaltet werden?

Neugestaltung der Grundschule 1950 – 2000

Traum Gesamtschule

Grundschule und was dann? - Schulformen und aktuelle Schulentwicklung im Bereich Sekundarstufe I

Merkpunkte für Schulentwicklung

Japan und Deutschland: Unterschiedliche kulturelle Skripte im Mathematikunterricht

Klausurfragen zur Vorlesung "Schule und ihre Entwicklung - vor und nach PISA"

Texte aus "Konzeptionen von Bildung und Erziehung - große PädagogInnen im 20. Jahrhundert"

Vorläufiges Programm

John Deweys Weg zu Projektmethode und Projektunterricht

Maria Montessori

Text Kerschensteiner

Text Blonskij

Text Oestreich

Aufgabe zu den drei Texten zur Arbeitsschule

Was ist Bildung? Ein kollegiales Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Georg Kerschensteiner und Prof. Dr. Hartmut von Hentig

Anton Makarenko 

Freinets Kochbuch-Rezept für die allmähliche Umwandlung der Schulklasse

Begriffe von Freinet

"Vom methodischen Treppensteigen" aus dem pädagogischen Essay "Adler steigen keine Treppen"

Hartmut von Hentig: Schule als Erfahrungsraum für das Leben in der künftigen Gesellschaft. In: Frauke Stübig (Hg.): Die Schule der Zukunft gewinnt Gestalt. Gehaltene und und ungehaltene Reden anlässlich der Ehrenpromotionen von Hartmut von Hentig und Wolfgang Klafki an der Universität Kassel am 5. Mai 2004. Kasseler Universitätsreden 13, Kassel (kassel university press) 2005, S. 89-101

Hartmut von Hentig: Maßstäbe für Bildung

Klausurfragen zur Vorlesung "Konzeptionen von Bildung und Erziehung"

WS 2006/07

Texte aus "Schulentwicklung vor und nach PISA"

Programm der Veranstaltung

Programm der Veranstaltung vom 08.01. - 05.02.2007

Den Wandel von Schule verstehen

Tendenzen im Wandel von Schule

Ausgewählte Fragen zur Geschichte der Schul(formen)

Neugestaltung der Grundschule 1950 - 2000

Grundschule 1900 - 2000

Konzept der Hauptschule (1969)

"Die Dritten kommen" - über Bedingungen sinnvollen Lernens in der Hauptschule

Offene Schule Waldau: Entstehungsgeschichte und Charakteristik

Lösungen schulischer Grundprobleme an der Offenen Schule Kassel-Waldau

Das freie Lernen an der Offenen Schule Waldau

Individuelle Förderung an der Offenen Schule Waldau

Lernen (Lernstrategien) lernen

Aufbau des Bildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland

Das Konzept des dreigliedrigen Schulsystems

Der Traum der Gesamtschule

Kasseler Grundschulen

Bildungsgänge Sek. I Stadt Kassel

Abschlusszahlen Gymnasien, FOS und Berufliche Gymnasien in Kassel

Hartmut von Hentig: Die Schule neu denken - Sechs Thesen

Merkpunkte für Schulentwicklung

Klausurfragen Schulentwicklung vor und nach PISA

Texte aus "Gymnasium - Haus des Lernens"

Programm der Veranstaltung

Das Gymnasium heute - meine Erfahrungen

Elemente einer zukünftigen Schul- und Unterrichtskultur

Latein und Griechisch im Gymnasium? - PRO und CONTRA

Sind Latein und Griechisch noch zeitgemäß?

Biographie: Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835)

Humboldt und seine Zeit: Universitätsreform und Ursprung des humanistischen Gymnasiums

Laokoon und seine Söhne: Kunstbetrachtung

Das Ideal der neuhumanistischen Bildung und die Antike

Das Gymnasium Wilhelm von Humboldts 1812 

Die Entstehung des Gymnasiums II (1900 - 1976)

Habitus von AbiturientInnen: Hausarbeit Holzschuh/Schubert

Bourdieu: Habitus I und II

AbiturientInnen (Frage 9): Hausarbeit Deppe/Späth/Weldner

Relevante Ergebnisse der Lehr-Lernforschung

A. Helmke, H. Meyer und eigene Überlegungen: 15 Merkmale guten (erfolgreichen) Unterrichts

Bausteine für konstruktiv-selbständiges Lehren und Lernen 

Baustein (7): Ko-Konstruktion in der Gruppe

Arbeitsblatt: Auf der Schwelle des Hauses

Günter Kunert: Auf der Schwelle des Hauses 

Unterrichtsverlaufsplan

Diskussionspunkte zum Thema "Strafen"

Das Denkmodell des "Potential space" ("intermediärer Raum") nach Winnicott und seine Anwendung auf Probleme schulischer Konfliktbearbeitung

Und plötzlich kam alles ganz anders ... - Ein Schlüsselerlebnis im Praktikum

Dorit Bosse: Konfliktbearbeitung im Unterricht

Das "Literarische Quartett" diskutiert: Gibt es einen allgemeingültigen Kanon deutscher Literatur für die gymnasiale Oberstufe?

Literatur-Kanon 10. bis 13. Schuljahr

Literaturliste aus der Veranstaltung

Thesen zum Kanon-Problem

Naturwissenschaftsliste aus der Veranstaltung

NEU: Klausurthemen Gymnasium als "Haus des Lernens"

SoSe 2007

Texte aus "Beobachten, Beraten, Fördern - Konflikte in Schule und Unterricht" (gem. mit Frau Leuzinger-Bohleber)

Programm der Veranstaltung

Folien vom 25.04.2007

Was machen wir mit Mustafas Wut? von Ulrike Cordier-Kanand (in der Veranstaltung verteilt)

Schulangst - für die Grundschule noch (k)ein Thema?

Folien vom 02.05.2007

Aufgabe 3 vom 02.05.2007

Was ist das überhaupt, Unterricht?

Unterricht als komplexes Beziehungsgeschehen

Was sollen Sechstklässler am Zauberlehrling lernen?

Gestaltung des Unterrichts "Der Zauberlehrling"

"Das wichtigste Curriculum des Lehrers ist seine Person!" - Oder: Welche Rolle spielt die Person der Lehrerin/des Lehrers beim Gelingen von Unterricht?

Die konfliktpädagogische Sicht von Unterricht

Aufgabe 5 vom 16.05.2007

Folien und Aufgabe vom 23.05.2007

Artikel Affekt und Aggression

Artikel Affektregulation

Folien und Aufgabe vom 30.05.2007 (vormittags)

Folien 30.05.2007 (nachmittags)

Fragen 30.05.2007 (nachmittags)

Mögliche Schritte für die Reflexion und Bearbeitung von Konflikten in Schule und Unterricht

Soziale Regeln menschlicher Kommunikation (kurz)

Inhalt und Beziehung

Wege zu einer "Neuen Aufgabenkultur"

Soziale Regeln menschlicher Kommunikation (lang) und Aufgabe 8 vom 06.06.2007

Watzlawick: zu Regel 3 und 4

Übungsaufgabe: Körpersprache eines Lehrers

Diskussionspunkte zum Thema "Strafen"

Aufgabe 9 vom 13.06.2007

Das Denkmodell des "potential space" nach Winnicott

Handlungsformen, um die SchülerInnen Grenzen erfahren zu lassen bzw. selbstgetragene innere Repräsentanzen aufzubauen

Zur Bedeutung von Grenzen

Holding, Handling und Object presenting in Frau K.s pädagogischem Handeln

Aufgabe vom 04.07.07, Alternative b)

Texte aus "Bausteine für einen kognitiv aktivierenden, selbständigkeitsfördernden Unterricht"

Programm der Veranstaltung

Andreas Helmke: Fachübergreifende Merkmale erfolgreichen Unterrichts (Sept. 2006)

Das Bildungsziel Literacy

Aufgabe: Martin und Maria

These

Was heißt: selbständig/selbstgesteuert/selbstreguliert zu lernen?

Günter Kunert: Auf der Schwelle des Hauses

Unterrichtsverlaufsplan

Aktive Konstruktion, angewandt auf eine Lernsituation

Rekonstruktion des inhaltlichen Ablaufs des Seminars (30.04. - 21.05.07) und Baustein 1: Lernen durch aktive Konstruktion

Anke Michaelke-Rogge: Entwurf einer Lehr-Lern-Situation, in welcher der Begriffsinhalt von SchülerInnen aktiv aufgebaut werden kann

Ulrike Hantschmann/Stephanie Ose: Thema: Osmose, 8. Klasse - Gymnasium, Doppelstunde

Einschub: Die kognitionspsychologischen Grundlagen aktiven Konstruierens

Hans Aebli (1983): Drei große Gruppen von Problemen (in: Zwölf Grundformen des Lehrens)

Hans Aebli (1983): Zur Didaktik des Problemlösens

Gabi Reinmann-Rothmeier & Heinz Mandl: Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen

Japan und Deutschland: Unterschiedliche kulturelle Skripte im Mathematikunterricht

Klausurthemen (09.07.2007)

SoSe 2008

Texte aus "Große PädagogInnen - von Comenius bis zur Aufklärung" (gem. mit Herrn Krause-Vilmar)

Zur Organisation der Vorlesung

Zur Lebensgeschichte des Comenius

Auszüge aus der Großen Didaktik des Comenius

Das ganze Kapitel 17 der Großen Didaktik

Aufgabe 1: Beispiel einer Synopse

Diskussionsanlässe zum Comenius-Text

Pädagogische Fachliteratur (wird ergänzt)

Rousseau - ein Überblick (10 Texte)

Wichtige Werke Rousseaus

Fragen zu Jean Jacques Rousseau

Gedankengang durch Rousseaus Werk

Rousseaus 1. Discours

Rousseaus 2. Discours

Zur Entstehung der Hierarchisierung der Gesellschaft in der heutigen Geschichtstheorie

Stellungnahme von Katrin Maiterth zu "Kindliche Natur"

Stellungnahme von Maria Hesse zu Textauszug 11 von Rousseaus Werk Emil: Fabeln

Stellungnahme von Michèle Spohr zu Rousseaus Äußerungen über Strafen und Lügen

Stellungnahme von Veronika Merz: Auseinandersetzung mit der Gesellschaftstheorie Rousseaus im "Contrat Social" (1762)

Aufgabe vom 29.05.2008

Bedeutung und Kritik von Rousseaus Erziehungskonzept aus heutiger Sicht

Eine Szene zu Pestalozzis "Stanser Brief"

Gruppenarbeit zu Pestalozzis "Stanser Brief"

Pestalozzis Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

Pestalozzis Nachforschungen - eine Menschenkunde als Kern seiner Pädagogik

Pestalozzis Konzept der Elementarbildung

Aufgabe zu Pestalozzi

Aufgabe zu Kant

Wichtige Literatur zur Veranstaltung "Große PädagogInnen"

Texte aus "Beobachten, Beraten und Fördern in der Schule. Teil II: Umgang mit Konflikten in Schule und Unterricht" (gem. mit Frau Leuzinger-Bohleber)

Mustervorlage für Aufgaben-Seite

Terminplan

Allgemeines

Folien 09.04.2008

Folien 16.04.2008

Folien 23.04.2008

Folien 30.04.2008

Folien 07.05.2008

Nachtrag Ödipus

Amstetten

Folien 14.05.2008

Ulrike Cordier-Kanand: Was machen wir mit Mustafas Wut?

Mögliche Schritte für die Reflexion und Bearbeitung von Konflikten in Schule und Unterricht

Umgang mit Konflikten - Aspekte des konfliktpädagogischen Modells am Beispiel Mustafa

Terminplan neu

Folien 21.05.2008

Text Schulangst

Folien 28.05.2008

Soziale Regeln menschlicher Kommunikation

Feedback

Text Winnicott (M. Leuzinger-Bohleber (2008): Trauma, Embodiment, soziale Desintegration. Erscheint beim Kohlhammer Verlag Stuttgart)

Folien und Aufgabe 04.06.2008

Diskussionspunkte zum Thema "Strafen"

Winnicott: Aggression

Folien 11.06.2008

Die paradoxe Wirkung von Strafe als Erziehungsmittel

Folien 18.06.2008

Text und Aufgabe 25.06.2008

WS 2008/09

Texte aus "Schulentwicklung vor und nach PISA"

Programm der Veranstaltung

Den Wandel von Schule verstehen

Vorlesung I: Den Wandel von Schule verstehen - Schule 1950, 1975 und 2005

Aufgabe Riesenschuhe

Wie werden an der FUTURUM-Schule die Hauptprobleme von Schule gelöst?

Schule ist auch Schule - Grundsätze für ihr "Kerngeschäft": Lehren und Lernen

Das Konzept des dreigliedrigen Schulsystems

Hartmut von Hentigs Grundvorstellungen von Schule - 6 Thesen

Aufbau des Bildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland

3 Fragen vom 10.11.2008

Grundschule einst und jetzt, ihre Entwicklung, beschrieben in 9 Stationen

Neugestaltung der Grundschule 1950 - 2000

Neugestaltung der Grundschule 1950 bis heute

Kritische Punkte im deutschen Bildungssystem

Konzept der Hauptschule (1969)

Die Dritten kommen - über Bedingungen sinnvollen Lernens in der Hauptschule

Latein und Griechisch im Gymnasium? - PRO und CONTRA

Gymnasiale Allgemeinbildung heute

Programm 2009

Schulentwicklung vor und nach PISA: Von der Laborschule bis zur Qualitätsdebatte - drei Jahrzehnte Schulreform in Deutschland

Laborschule Bielefeld - Schule als erneuertes "Haus des Lernens"

Die Offene Schule Kassel-Waldau als Beispiel einer erneuerten Gesamtschule

Offene Schule Kassel-Waldau - Lösungsprofile

OSW - Fächer und Leistungen

Das Freie Lernen an der Offenen Schule Waldau

OSW - Liste der Qualifikationen und Arbeitstechniken 5/6

OSW - Liste der Qualifikationen und Arbeitstechniken 7/8

OSW - Liste der Qualifikationen und Arbeitstechniken 9/10

Schulentwicklung vor PISA - nach PISA

Japan und Deutschland: Unterschiedliche kulturelle Skripte im Mathematikunterricht

Klausurfragen (Stand: 26.01.2009)

Texte aus "Große PädagogInnen - von Humboldt bis zur Reformpädagogik" (gem. mit Herrn Krause-Vilmar)

Programm der Veranstaltung

Texte zu Humboldt (incl. Aufgabe) vom 22./29.10.2008

Kunstbetrachtung: Laokoon und seine Söhne

Wilhelm von Humboldt: Grundzüge seines Bildungsverständnisses

Wilhelm von Humboldt: Die Bildung des Menschen

Wilhelm von Humboldts Lebensleistung: Würdigung und Kritik

Sind Latein und Griechisch noch zeitgemäß?

Gymnasiale Allgemeinbildung heute

Aufgabe 1a: Pro und Contra altsprachlich-humanistische Bildung

F.A.W. Diesterweg - Eine Biografie

Stichworte zu Diesterwegs Pädagogik

Aufgabe 2: Adolph Diesterweg

Texte zu John Dewey

Aufgabe 3: John Dewey

Aufgabe 4: Ellen Key

Hugo Gaudig - Lebenslauf

Hugo Gaudig: Freie geistige Schularbeit (1922)

Aufgabe 6: Hugo Gaudig

Erklärungsarbeit an deutschen Lesestücken

Aufgabe 7 zu den drei Texten der Arbeitsschule

Aufgabe 8 zum Thema "Landerziehungsheimbewegung"

SoSe 2009

Texte aus "Große PädagogInnen im 20. Jahrhundert - von der Reformpädagogik bis zu Hartmut von Hentig"

Programm der Veranstaltung

Célestin Freinet: Biographie

Célestin Freinet - Aus: Adler steigen keine Treppen

Den Kindern das Wort geben ...

Freinets Kochbuch-Rezept für die allmähliche Umwandlung der Schulklasse

Freies Forschen

Aufgabe 1: Freinet

Maria Montessori - Pädagogische Konzepte

"Hilf mir, es selbst zu tun!"

Aufgabe 2: Montessori

Aufgabe 3: Korczak

Aufgabe 4: Alternative a) oder b)

Aufgabe 5: Litt

Aufgabe 6: Hartmut von Hentig

Aufgabe 7: Wolfgang Klafki

Aufgabe 8: Martin Wagenschein

Texte aus "Bausteine für einen kognitiv aktivierenden, selbständigkeitsfördernden Unterricht"

Programm der Veranstaltung / Aufgabe "Otto auf Zimmersuche"

Baustein 1: Lernen durch aktive Konstruktion

Aktive Konstruktion, angewandt auf eine Lernsituation

Entwurf einer Lehr-Lern-Situation

Unterrichtsplan zum Thema Osmose

DISUM II

Aufgabe Rio de Janeiro

Klausurthemen

Texte aus "Forschendes Lernen: Offene Schule Waldau"

Beschreibung der Veranstaltung

Offene Schule Waldau: Kleines Handbuch der Praxiselemente

50 Begriffe zur Offenen Schule Waldau

WS 2009/10

Vortrag am 25.01.2010 im Rahmen der Ringvorlesung: Einführung in die Pädagogik der Sekundarstufen (Handout)