Profil des Fachgebiets

Im Fachgebiet „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und Bildung“ wird sich aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive mit Sozialer Arbeit im Kontext von Bildung und Bildungsorganisationen, wie (Ganztags-)Schule und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, befasst. Die in dem Fachgebiet realisierten Forschungsaktivitäten greifen professions- und organisationstheoretische sowie handlungspraktische und adressat:innenbezogene Fragestellungen auf. 
Dabei stehen insbesondere Fragestellungen der Bildungsbenachteiligung/-ungleichheit sowie der Kooperation von Professionen und Organisationen im Fokus des empirischen Interesses, aber auch Fragen der kulturellen Bildung. Hauptsächlich mit qualitativen Methoden werden derzeit die verborgenen Seiten von Hausaufgaben sowie die generationenübergreifende Zusammenarbeit von Jugendlichen und ihren erwachsenen Vertrauenspersonen im Kontext Benachteiligung beforscht.

In der Lehre werden diese Forschungsthemen aufgegriffen und in die Lehrveranstaltungen zu grundlegenden theoretischen sowie historischen und aktuellen Themen der Erziehungswissenschaft und insbesondere der Sozialen Arbeit eingebracht. Über das Fachgebiet werden Veranstaltungen zu den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit – wie z.B. zu Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendarbeit sowie Hilfen zur Erziehung – und zu gesellschaftlichen Verhältnissen angeboten.