Ines Dieckmännken
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Theorie und Empirie des Gesundheitswesens
- Telefon
- +49 561 804-3785
- ines.dieckmaennken[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Arnold-Bode-Str. 10
34127 Kassel
- Raum
- Arnold-Bode 10, Raum 3104
- Gesundheit von Fachkräften der Sozialen Arbeit
- Klinische Sozialarbeit
- Soziale Arbeit in der Psychiatrie
- Soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit
- (Ent-)Stigmatisierung psychischer Erkrankungen
Hollederer, A. & Dieckmännken, I. (2023). Gesundheitskompetenzen von Studierenden der Sozialen Arbeit: Ergebnisse eines Gesundheitssurveys. Das Gesundheitswesen, 85(8/9). Thieme, 777.
Faller, G., Dieckmännken, I., Hüter, P. & Mayer, D. (2023). Bericht über den Workshop des Fachbereichs Gesundheit und Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH) im Rahmen des Kongresses Armut und Gesundheit am 07.03.2023. sicher ist sicher, 2-3.
Dieckmännken, I. & Hollederer, A. (2023). Sozialmedizinische Aufgaben und Herausforderungen der Sozialdienste im stationären Gesundheitswesen. In: J. Gostomzyk & A. Hollederer (Hg.). Angewandte Sozialmedizin. 43. Erg.Lfg. 03/23. ecomed MEDIZIN, Landsberg. 1-15.
Jungbauer, J., Dieckmännken, I., Renkens, J. & Schwonzen, M. (2020). Schon mal was mit Sex gemacht? Eine Befragung von Studierenden der Sozialen Arbeit zu sexualpädagogischen Lehrangeboten. Soziale Arbeit, 8, 282.
Fachvorträge/Posterbeiträge
Dieckmännken, I. (2023). Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Studierenden der Sozialen Arbeit. „Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten“, 56. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) vom 30.08.2023 bis 01.09.2023, Medizinische Hochschule Hannover.
Dieckmännken, I. (2023). Stigma die Stirn bieten – Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen. „Kooperation und Netzwerke in der psychosozialen Arbeit“, Fachtagung des European Centre of Clinical Social Work am 09.05.2023, Online-Tagung.
Dieckmännken, I. (2023). Die Bedeutung von Mental Health Literacy für die Soziale Arbeit. „Gemeinsam Wandel gestalten“, Kongress Armut und Gesundheit am 06./07.03.2023 und 21./22.03.2023, Freie Universität Berlin.
WiSe 23/24
- Seminar in Modul 8 zum Thema: Stigma die Stirn bieten – WHO QualityRights Programm (wöchentliches Seminar)
- Seminar in Modul 8 zum Thema: Stigma die Stirn bieten – WHO QualityRights Programm (Blockseminar)
WiSe 21/22
- Seminar in Modul 8 zum Thema: Soziale Arbeit in der Psychiatrie – Krankenhaussozialdienst und klinisch-therapeutische Soziale Arbeit
SoSe 23
Seminar in Modul 8 zum Thema: Stigma die Stirn bieten – Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen
WiSe 22/23
- Seminar Soziale Arbeit in der Psychiatrie - Krankenhaussozialdienst und klinisch-therapeutische Soziale Arbeit
- Seminar in Modul 8 zum Thema: Achtsam arbeiten – Gesundheit und Selbstfürsorge von Fachkräften in der Sozialen Arbeit
SoSe 22
- Seminar in Modul 8 zum Thema: Soziale Arbeit in der Psychiatrie – Krankenhaussozialdienst und klinisch-therapeutische Soziale Arbeit im Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit
- Seminar in Modul 8 zum Thema: Achtsam arbeiten – Gesundheit und Selbstfürsorge von Fachkräften in der Sozialen Arbeit