Publikationen


Monographie

  • Raum und Erzählen. Narratologisches Analysemodell und Uwe Tellkamps Der Turm. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.

Rezensiert von Andreas Solbach für literaturkritik.de


Sammelbände

  • Klassiker österreichischer Literatur. Eine ›Literaturgeschichte‹ in Einzeltextanalysen (19.–21. Jahrhundert). Hrsg. von Stefanie Kreuzer und Caroline Frank. Paderborn: Fink 2022. [in Vorbereitung]
  • Narrative der Flucht. Literatur-/Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Hrsg. von Caroline Frank und Christine Ansari. Berlin: Peter Lang 2022 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik) [im Druck].
  • Randzustände des Bewusstseins. Narrative Darstellung traum- und rauschhafter Erlebnisqualitäten. Themenheft zum Geburtstag von Manfred Engel. KulturPoetik Bd. 19, H. 2, 2019. Hrsg. von Juliane Blank, Sylvester Bubel und Caroline Frank.
  • An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität. Hrsg. von Caroline Frank, Daniel Kazmaier und Markus Schleich. Hannover: Wehrhahn 2018.

Mitarbeit an Publikationen

  • Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Terézia Mora. Kasseler Grimm-Poetikprofessorin 2021. Unter Mitarbeit von Caroline Frank. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022 (= Grimm-Poetikprofessur 3).
  • Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Felicitas Hoppe. Kasseler Grimm-Poetikprofessorin 2019. Unter Mitarbeit von Caroline Frank. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (= Grimm-Poetikprofessur 2).
  • Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur. Hrsg. von Stefanie Kreuzer u. Uwe Durst. Unter Mitarbeit von Caroline Frank. Paderborn: Fink 2018.

Aufsätze

  • Involviertheit und Textwahrnehmung im Wechselverhältnis: Anregungen für ein Unterrichtskonzept zu Janne Tellers Krieg und Mernoush Zaeri-Esfahanis Das Mondmädchen. In: Caroline Frank u. Christine Ansari (Hrsg.): Narrative der Flucht. Literatur-/medienwissenschaftliche und didaktische Perspetkiven. Berlin: Peter Lang 2022 [im Druck].
  • Narrative der Flucht. Einleitung. In: Caroline Frank und Christine Ansari (Hrsg.): Narrative der Flucht – literatur-/medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang Verlag (= Reihe Literatur- und Mediendidaktik) 2022 [im Druck].
  • Franz Kafka – Der Process. In: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Klassiker österreichischer Literatur. Paderborn: Fink 2022 [im Druck].
  • Peter Rosei – Entwurf für eine Welt ohne Menschen; Entwurf zu einer Reise ohne Ziel. In: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Klassiker österreichischer Literatur. Paderborn: Fink 2022 [im Druck].
  • Unter-, Nach- und Gegeneinander. Stimmenvielfalt in Terézia Moras Roman Das Ungeheuer (2013) und in der Hörbuch-Adaption. In: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Terézia Mora. Grimm-Poetikprofessorin 2021. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022. S. 151–168.
  • The Tragicomic Body – On The Relation between Tragicomedy and Slapstick (Der HofmeisterAmphitryonDie RattenDie Physiker). In: Alena Lyons u. Ervin Malakaj (Hrsg.): An Interdisciplinary Companion to Slapstick. Berlin: de Gruyter 2021. S. 249–267.
  • Expertentheater im Medienwechsel – Überlegungen zu Rimini Protokolls Qualitätskontrolle (2014) zwischen Dokumentartheater und Hörspiel. In: Stefan Greif u. Nils Lehnert (Hrsg.): Pophörspiele. München: text+kritik 2020. S. 235–249 [zusammen mit Johannes Birgfeld].
  • Twin Peaks, die Rückkehr. Woher und wohin? In: Caroline Frank u. Markus Schleich (Hrsg.): Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen. Wiesbaden: Springer VS 2020. S. 3–22 [zusammen mit Markus Schleich].
  • (Geschlechts-)Identitäten zwischen Stereotypisierung und Hybridisierung. In: Caroline Frank u. Markus Schleich (Hrsg.): Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen. Wiesbaden: Springer VS 2020. S. 113–134 [zusammen mit Markus Schleich].
  • Vom Rap ›als‹ zum Rap ›über‹ Therapie: Patientenkollektiv von Antilopen Gang. In: Dagobert Höllein, Nils Lehnert u. Felix Woitkowski (Hrsg.): Rap – Text – Analyse. Bielefeld: Transcript 2020. S. 239–249.
  • Artikulierte Ambivalenz – Sven Regeners Hörbücher. In: Stefan Greif u. Nils Lehnert (Hrsg.): Sven Regener. Sonderheft: text & kritik (2019). S. 73–80 [zusammen mit Alfonso Meoli].
  • »Perhaps the Screen Could Match Our Dreams« – Dream Elements in Surrealist Films. In: Bernard Dieterle u. Manfred Engel (Hrsg.): Historizing the Dream. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019. S. 267–290.
  • Den ›Wende‹-Raum erzählen. Spatiale Entwürfe in Thomas Brussigs Helden wie wir, Ingo Schulzes Neue Leben und Uwe Tellkamps Der Turm. In: Marlene Fernzel, Kathrin Geist u. Claudia Oberrauch (Hrsg.): Ein Ort, viel Raum(Theorie)? Fiktive Imaginationen gleicher Orte / Räume. Bamberg: UBP 2019 (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien).S. 53–78.
  • Milo Raus Die Moskauer Prozesse (2013) oder: Wenn das Theater das Gerichtstheater ersetzt. Überlegungen zu Formen des politischen Theaters im 21. Jahrhundert. In: Stefan Neuhaus u. Immanuel Nover (Hrsg.): Das Politische in der Literatur. Berlin: de Gruyter 2018. S. 272–290 [zusammen mit Johannes Birgfeld].
  • An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität. Einleitung. In: Caroline Frank, Daniel Kazmaier u. Markus Schleich (Hrsg.): An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität. Hannover: Wehrhahn 2018. S. 7–28. [zusammen mit Markus Schleich u. Daniel Kazmaier].
  • Einleitung. Spielarten des Wunderbaren in Kunst und Kultur. In: Stefanie Kreuzer u. Uwe Durst unter Mitarbeit von Caroline Frank (Hrsg.): Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur. Paderborn: Fink 2018. S. 7–26. [zusammen mit Stefanie Kreuzer u. Uwe Durst].
  • Wunderbare(s in) Serie. David Lynchs Twin Peaks. In: Stefanie Kreuzer u. Uwe Durst (unter Mitarbeit von Caroline Frank) (Hrsg.): Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur. Paderborn: Fink 2018.  S. 99–119. [zus. mit Markus Schleich]
  • Jugend auf der Flucht. Narrative Muster des Fliehens in zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur. In: Kritische Ausgabe  34 (2018). S. 13–24. [zusammen mit Christine Ansari]
  • Raum. In: Wolf Schmid u. Martin Huber (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft. Bd.: Erzählen. Berlin: de Gruyter 2017. S. 352–362.
  • Vom Ich zum Du – und wieder zurück. Über die Beziehung zwischen Freundschaft und Identitätsbildung im deutschsprachigen Adoleszenzroman der Gegenwart. In: Kritische Ausgabe 30 (2016). S. 7–13.
  • In Walachei, Weltall und Wüste. Wolfgang Herrndorfs imaginative Geographien. In: Annina Klappert (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf. Weimar: Verlag der Geisteswissenschaften 2015. S. 165–180.
  • Von äußeren und inneren Grenzen. Ernst Moritz Mungenasts Der Zauberer Muzot (1939) als historischer Roman über die Grenz-Geschichte Lothringens. In: Sikander Singh (Hrsg.): Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Saarbrücken: Universaar 2015. S. 227–239.
  • Female Topo-graphies – Proceedings of Fictional Space Depiction and Semanticization using Monika Maron’s Novel Stille Zeile Sechs as an Example. In: Carola Daffier u. Beth Mueller (Hrsg.): New Perspective on German Women Writers and the Spatial Turn. Berlin: de Gruyter 2015. S. 193–210.
  • »Dahin, Dahin« – Zur Bedeutung des erzählten Raumes in Michael Kleebergs Roman Das amerikanische Hospital. In: Erhard Schütz u. Johannes Birgfeld (Hrsg.): Michael Kleeberg. Eine Werksbegehung. München: DVA 2014. S. 258–278.
  • Peut-on lire le temps dans l’espace? Topographie et fictionnalisation de l’histoire dans le roman La Tour d’Uwe Tellkamp. In: Allemagne d'aujourd’hui. Revue d’information et de recherche sur l’Allemagne 200 (2012). S. 155–166.

Rezension

  • Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. KulturPoetik 11 (2011). S. 277–286. [Rezension zu:] Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Hrsg. von Wolfang Hallet und Birgit Neumann. Bielefeld: transcript-Verlag 2009. 409 S. / Katrin Dennerlein: Narratologie des Raumes. Berlin / New York: De Gruyter 2009. 247 S.