Rund um das Projekt

Das Projekt zielt auf die Erforschung der Frage, wie Verschwörungstheorien (VT) mit und über Sprache als soziale Wirklichkeit konstruiert werden. Dabei dient es nicht bloß der Bestätigung eines Paradigmas linguistischer Diskurstheorie und sprachlicher Musteranalyse. Es will einen die bisherige Forschung zu VT ergänzenden und notwendigen Beitrag leisten und mit dem Fokus auf den bislang ausgeklammerten Aspekt Sprache zu einem dringlich notwendigen und umfassenderen Verständnis von VT beitragen. Zu diesem Zweck werden die rhetorischen Strategien, spezifischen sprachlichen Mittel und Praktiken untersucht, die charakteristisch für das Sprechen über vermeintliche Verschwörungen sind und mithilfe derer VT plausibel gemacht werden sollen. Das Projekt trägt also zu einer sprachlich-kommunikativen Aufklärung bei, indem es aufzeigt, wie Sprache in VT eingesetzt wird, um Überzeugungen zu schaffen. Dabei werden unterschiedliche VT kontrastiv untersucht, um zu generalisierbaren Ergebnissen zu gelangen. Das Projekt betreibt damit wichtige Grundlagenforschung zu VT im deutschsprachigen Raum. Die gewonnenen Erkenntnisse können als Ausgangspunkt für weitere, z. B. sprachvergleichende Studien dienen.

Aus diesen inhaltlichen Zielen ergeben sich für einen diskurslinguistischen Ansatz folgende konkrete Forschungsfragen:

  1. Mit welchen sprachlichen Mitteln und Praktiken wird verschwörungstheoretisches Wissen konstruiert?
  2. Wie wird auf die anerkannte Wirklichkeit sprachlich referiert?
  3. Wie wird die eigene Version der Wirklichkeit sprachlich als die richtige legitimiert?
  4. Mit welchen sprachlichen Mitteln und Praktiken wird die offizielle Version infrage gestellt und umgedeutet bzw. in das verschwörungstheoretische Überzeugungssystem integriert?
  5. Lassen sich sprachliche Muster identifizieren, die konstitutiv für VT sind? Wenn ja: Welche sprachlichen Muster sind typisch und spezifisch für eine bestimmte VT? Gibt es sprachliche Muster verschwörungstheorienübergreifend, die konstitutiv für VT sind? Existieren sprachliche Besonderheiten, die singulär auftreten, und wenn ja, welche Funktionen kommen diesen zu?